UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, U11/00.24
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Kein Leistungsnachweis möglich.
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. In der ersten Sitzung werden Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.
Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Bachelor, Master, Diplom, Magister) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.

 

Literatur als Film - Film als Literatur. Literaturadaptionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Seminar im Vertiefungsmodul / zugleich Hauptseminar NDL
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung/Abmeldung
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now (in NDL bei Prof. Dr. Bartl)! Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Inhalt:
Die sog. Literaturverfilmung ist sicherlich mit Abstand das in der Schule am besten vertreten Filmgenre; allerdings geben vorliegende Ergebnisse von Lehrer- und Schülerbefragungen Anlass zu Zweifeln, ob der Umgang damit dem Gegenstand angemessen ist. An Beispielen, die sowohl film- und literaturwissenschaftlich interessant als didaktisch ergiebig sind, wollen wir untersuchen, wie sich literarischer Text und Film (unterschiedlich) zueinander verhalten können, was eine gelungene Adaption auszeichnet, was die narrativen und ästhetischen Möglichkeiten des Mediums Film für den jeweiligen Stoff bedeuten und nicht zuletzt, wie all dies im Deutschunterricht thematisiert werden kann. Leistungspunkte können entweder in NDL oder in Deutschdidaktik erworben werden. Wir nutzen das virtuelle Lehrangebot der VHB "Filmdidaktik und Filmästhetik" (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Uni Erlangen-Nürnberg) zur Einführung in das Thema und zur Analyse einiger der Filme des Seminars. Alle Teilnehmer/-innen melden sich daher bitte nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei). Nach der Registrierung suchen Sie unter Lehramt/ Deutschdidaktik das Lehrangebot auf, treten der "Gruppe Bamberg" bei und laden (unter Beachtung der Nutzungsbedingungen) die Lernumgebung herunter.

 

Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Lyrikanalyse

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Dieses Lehrangebot richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben – egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar 1: Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar 1: Dramen- und Erzähltextanalyse; Seminar 2: Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar 2: Lyrikanalyse
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Gedichtanalyse. Anhand von Staatsexamensaufgaben mit Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart werden Techniken der Lyrikanalyse vertieft und für die Lyrik relevante Epochenkontexte wiederholt, außerdem praktische Tipps zum Schreiben von Staatsexamensklausuren entwickelt. Auf Wunsch der Teilnehmer/-innen können auch Aufsatzthemen sowie Textanalysen aus den Bereichen Drama und Prosa einbezogen werden. Zusatzsitzungen, Probeklausuren und Einzelberatungen sind des Weiteren gerne möglich.

Seminarplan:
09.10.2014 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche (und ggf. mündliche) NdL-Prüfung Literaturtipps. Vorbereitung auf ein Lyrikthema
16.10.2014 Wie schreibe ich eine Klausur? Andreas Gryphius‘ „An sich selbst“ im Vergleich mit Paul Flemings „An sich“
23.10.2014 Friedrich Gottlieb Klopstocks „Die Sommernacht“ im Vergleich mit Günter Eichs „Abschied vom Mond“ Im Anschluss daran, am Ende der Stunde: Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
30.10.2014 Gottfried August Bürgers „Lenore“
06.11.2014 [Entfällt und wird nachgeholt.]
13.11.2014 Johann Wolfgang von Goethes „Der Gott und die Bajadere“
20.11.2014 [Entfällt und wird nachgeholt.]
27.11.2014 Friedrich Hölderlins „Hälfte des Lebens“. Joseph von Eichendorffs „Mondnacht“
04.12.2014 Theodor Storms „Die Stadt“ im Vergleich mit Georg Heyms „Die Stadt“
11.12.2014 Erich Kästners „Berlin in Zahlen“. Durs Grünbeins „Transparenz in Blau“
18.12.2014 Georg Heyms „Ophelia“
08.01.2015 Bertolt Brechts „An die Nachgeborenen“
15.01.2015 Paul Celans „EIN BLATT, baumlos“ im Vergleich mit Erich Frieds „Gespräch über Bäume“
22.01.2015 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen). Evtl. Besprechung einer Aufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen (Sommer 2014)
29.01.2015 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen)

Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden an: Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben, Einzelberatung, Coaching von Lerngruppen, Probeklausur (mit Korrektur) etc.

Seminar 1: Epochenwissen, Dramen- und Erzähltextanalyse:
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/semina&anonymous=1&dir=guk/german/neuer2&ref=lecture&sem=2014w&__e=321

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.

 

Seminar/Hauptseminar: Liebesgedichte vom Barock bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, U7/01.05
Mi, 16:15 - 17:45, U5/02.17
ACHTUNG: Das Seminar wird in zwei identischen Sektionen angeboten. Bitte melden Sie sich nur für einen der beiden Termine an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Hinweis: Das Seminar wird in zwei identischen Sektionen angeboten. Bitte melden Sie sich nur für eine der beiden Sektionen (Mittwoch Vormittag oder Mittwoch Nachmittag) an.

Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist pro Sektion auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL ( 6 ECTS);
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Die Liebe ist neben dem Tod eines der großen Themen der Kunst, an dem sich Künstler aller Epochen und Kulturen in ihren Werken beständig abarbeiten. Dabei erscheint die Liebe in einer Vielzahl unterschiedlicher Erscheinungsformen und Aspekte: als erfüllte Vereinigung zweier Partner oder als Liebesschmerz des Einsamen, als geistige oder körperliche Verbindung, als heterosexuelles oder homosexuelles Begehren, als formelhaft inszenierter Lobpreis oder individueller Gefühlsausbruch, als konkrete Amor-Figur oder als abstraktes, eigentlich unbeschreibbares Phänomen etc.

Das Seminar will charakteristische Muster der deutschsprachigen Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart chronologisch aufarbeiten. Dabei steht zum einen eine literarhistorische Einordnung im Vordergrund – diesbezüglich eignet sich das Seminar gut beispielsweise für die Vorbereitung auf das Bayerische Staatsexamen. Zum anderen werden in jeder Stunde weitere wichtige Kontexte eröffnet: Welche Konzepte von Liebe und Ehe lassen sich für diese Phasen kulturgeschichtlich nachweisen? Wie wurde die Liebe in der Bildenden Kunst der jeweiligen Epochen dargestellt? Welche neueren Theoriemodelle von Liebe können für die Interpretation der Gedichte herangezogen werden?

Ein kleiner Schwerpunkt der Textauswahl wird auch auf Wiener Lyriker(inne)n liegen, denn in Kooperation mit einem Seminar von Prof. Glasenapp und Prof. Hermann zu Freuds Kulturtheorie wird im Wintersemester 2014/15 eine Fahrt nach Wien angeboten. Teilnahme daran gerne (freiwillig) möglich, nähere Informationen dazu in der ersten Sitzung.

Mittwoch, Sektion 1: 10:30-12:00
08.10.2014 Einführung
15.10.2014 Barock / Petrarkismus
22.10.2014 Barock / Petrarkismus
29.10.2014 Aufklärung, Empfindsamkeit / Anakreontik
05.11.2014 Achtung: Beginn bereits um 10.15 Uhr. Seminarsitzung mit dem Filmemacher Dominik Graf (Leitung: Prof. Dr. Jörn Glasenapp;
Hinweis: am Vorabend findet ein öffentlicher Vortrag von Dominik Graf statt. Ich biete zudem für alle Interessierten eine Zusatzsitzung zu einem seiner Filme an; Termin und Raum werden noch bekannt gegeben.)
12.11.2014 Sturm und Drang: Der junge Schiller
19.11.2014 Sturm und Drang: Der junge Goethe
26.11.2014 Klassik
03.12.2014 Lektorat in einem Literaturverlag. Workshop mit Oliver Vogel (Chef-Lektor und Programmleiter für deutschsprachige Literatur im Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main; Raum und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.)
10.12.2014 Romantik
17.12.2014 19. Jahrhundert
07.01.2015 Jahrhundertwende 1900
14.01.2015 Bertolt Brecht
21.01.2015 1950-2000
28.01.2015 Lyrik der Gegenwart

Mittwoch, Sektion 2: 16:15-17:45
08.10.2014 Einführung
15.10.2014 Barock / Petrarkismus
22.10.2014 Barock / Petrarkismus
29.10.2014 Aufklärung, Empfindsamkeit / Anakreontik
05.11.2014 Achtung, Terminänderung: 10-12 Uhr, Raum U7/01.05: Seminarsitzung mit dem Filmemacher Dominik Graf (Leitung: Prof. Dr. Jörn Glasenapp; Hinweis: am Vorabend findet bereits ein öffentlicher Vortrag von Dominik Graf statt. Ich biete zudem für alle Interessierten eine Zusatzsitzung zu einem seiner Filme an; Termin und Raum werden noch bekannt gegeben.)
Die Nachmittagssitzung entfällt.
12.11.2014 Sturm und Drang: Der junge Schiller
19.11.2014 Sturm und Drang: Der junge Goethe
26.11.2014 Klassik
03.12.2014 Lektorat in einem Literaturverlag. Workshop mit Oliver Vogel (Chef-Lektor und Programmleiter für deutschsprachige Literatur im Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main; Raum und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.)
10.12.2014 Romantik
17.12.2014 19. Jahrhundert
07.01.2015 Jahrhundertwende 1900
14.01.2015 Bertolt Brecht
21.01.2015 1950-2000
28.01.2015 Lyrik der Gegenwart
Hinweis: Da ich als Prodekanin an manchen Mittwoch Nachmittagen an einer Fakultätssitzung teilnehmen muss, kann es sein, dass an Einzelterminen die Seminarsitzung verschoben werden muss. Das wird jedoch rechtzeitig im Vorfeld mit allen Seminar-Teilnehmer(inne)n besprochen.

 

Seminar/Hauptseminar: Literatur als Film, Film als Literatur - Literaturadaptionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL ( 6 ECTS);
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Die sog. Literaturverfilmung (besser: filmische Adaption) ist sicherlich mit Abstand das in der Schule am besten vertretene Filmgenre; allerdings geben vorliegende Ergebnisse von Lehrer- und Schülerbefragungen Anlass zu Zweifeln, ob der Umgang damit dem Gegenstand angemessen ist. An Beispielen, die sowohl film- und literatur¬wissenschaftlich interessant als auch didaktisch ergiebig sind, wollen wir untersuchen, wie sich literarischer Text und Film (unterschiedlich) zueinander verhalten können, was eine gelungene Adaption auszeichnet, was die narrativen und ästhetischen Möglichkeiten des Mediums Film für den jeweiligen Stoff bedeuten und nicht zuletzt, wie all dies im Deutschunterricht thematisiert werden kann. Leistungspunkte können entweder in NDL oder in Deutschdidaktik (Vertiefungsmodul) erworben werden.

Besprochen werden folgende Paarungen:
  • Emil und die Detektive (Gerhard Lamprecht, D 1931. Franziska Buch, D 2000) / Erich Kästner: Emil und die Detektive(1929)
  • Die Verwandlung (Jan Nêmec, BRD/ SSR 1975. Samsas , Kirsten Peters, D 1999) / Franz Kafka: Die Verwandlung (1915)
  • Die Entdeckung des Hugo Cabret (Martin Scorsese, USA 2011) / Brian Selznick: Die Entdeckung des Hugo Cabret (2007)
  • Eyes Wide Shut (Stanley Kubrick, USA 1999) / Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1926)
  • Das Mädchen mit dem Perlenohrring (Peter Webber, GB 2003) / Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (2000)
  • Der Vorleser (Stephen Daldry, USA 2008) / Bernhard Schlink: Der Vorleser (1997)
  • Das Parfum (Tom Tykwer, D 2006) / Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)

Darüber hinaus können und werden wir das virtuelle Lernangebot Filmdidaktik und Filmästhetik der Virtuellen Hochschule Bayern nutzen, das Analysen und Aufgaben zu einigen der Beispiele enthält und Basisinformation zur Filmanalyse bietet. Die Seminarteilnehmer/-innen melden sich daher nicht nur in FlexNow an, sondern auch mit ihrer Bamberger ba-Kennung bei der VHB. (Der Anbieter des Lernangebots, an dem auch die Bamberger Deutschdidaktik mitgearbeitet hat, ist Prof. Dr. Volker Frederking, Uni Erlangen-Nürnberg). Nähere Informationen dazu in der ersten Sitzung.

Seminarplan:
(1) 09.10.14 Einführung: Literaturverfilmung / Adaption, Film als Text Text als Film; Verfahren des Umgangs mit Filmen
(2) 16.10.14 Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929)
(3) 23.10.14 Emil und die Detektive II
(4) 30.10.14 Brian Selznick: Die Entdeckung des Hugo Cabret (2007)
(5) 06.11.14 Die Entdeckung des Hugo Cabret II
(6) 13.11.14 Franz Kafka: Die Verwandlung (1915) I
(7) 20.11.14 Die Verwandlung II
(8) 27.11.14 Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1926) I
(9) 04.12.14 Traumnovelle/ Eyes Wide Shut II
(10) 11.12.14 Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (2000) I
(11) 18.12.14 Das Mädchen mit dem Perlenohrring II
(12) 08.01.15 Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)I
(13) 15.01.15 Das Parfum II
(14) 22.01.15 Bernhard Schlink: Der Vorleser (1997) I
(15) 29.01.15 Der Vorleser II



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof