UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

1-Tagesexkursion nach Ansbach zur Tagung "Festtagsschmaus und Einheitsbrei - Ernährung in Franken von der Antike bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Exkursion, Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (1/3 ECTS): AM III; Master (1/3 ECTS): PM, IM; EM II; Termin: Freitag, 24. November 2017; Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Anmeldeschluss: Freitag: 3. November 2017; Unkostenbeitrag: 10,00 €
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in die Europäische Ethnologie - Kurs A

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Seminar, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 01.09.2017 - 22.10.2017; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): GM I; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM I
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Inhalt:
Als geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplin verfolgt das Fach Europäische Ethnologie in besonderem Maße das Ziel, die Menschen in ihrem kulturellen Handeln zu beschreiben und zu verstehen. Die in diesem Zusammenhang entwickelten und angewandten Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Forschungsfelder und Begrifflichkeiten sowie Quellen und Methoden des Fachs sollen im Rahmen des Einführungsseminars den Studierenden nahegebracht werden. Ergänzend werden die wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Tutorium erläutert und durch praktische Übungen gefestigt.
Seminar und Tutorium richten sich an alle Studienanfängerinnen und -anfänger des Fachs und sollen das Fundament für ein erfolgreiches Studium der Europäischen Ethnologie bilden. Es wird daher unbedingt empfohlen, Seminar und Tutorium im ersten Fachsemester zu belegen! Bitte beachten Sie: Das Einführungsseminar wird jeweils nur im Wintersemester angeboten!
Prüfungsleistung ist für die Studierenden, die das Seminar im Grundlagenmodul I belegen, ein Portfolio. Die genaueren Angaben zur Zusammensetzung der Portfolio-Aufgaben werden im Seminar bekanntgegeben. Alle anderen Studierenden beenden das Seminar mit einer mündlichen Einzelprüfung zum Ende der Vorlesungszeit.
Die Anmeldung erfolgt über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus der Uni Bamberg.
Empfohlene Literatur:
  • Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hgg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.
  • Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001.
  • Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2007.
  • Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 4., aktual. Aufl. München 2012.
  • Kramer, Dieter: Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften (= Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie Bd. 15). Marburg 2013.

 

Einführung in die Europäische Ethnologie - Kurs B

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 01.09.2017 - 22.10.2017; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): GM I; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM I
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Inhalt:
Als geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplin verfolgt das Fach Europäische Ethnologie in besonderem Maße das Ziel, die Menschen in ihrem kulturellen Handeln zu beschreiben und zu verstehen. Die in diesem Zusammenhang entwickelten und angewandten Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Forschungsfelder und Begrifflichkeiten sowie Quellen und Methoden des Fachs sollen im Rahmen des Einführungsseminars den Studierenden nahegebracht werden. Ergänzend werden die wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Tutorium erläutert und durch praktische Übungen gefestigt.
Seminar und Tutorium richten sich an alle Studienanfängerinnen und -anfänger des Fachs und sollen das Fundament für ein erfolgreiches Studium der Europäischen Ethnologie bilden. Es wird daher unbedingt empfohlen, Seminar und Tutorium im ersten Fachsemester zu belegen! Bitte beachten Sie: Das Einführungsseminar wird jeweils nur im Wintersemester angeboten!
Prüfungsleistung ist für die Studierenden, die das Seminar im Grundlagenmodul I belegen, ein Portfolio. Die genaueren Angaben zur Zusammensetzung der Portfolio-Aufgaben werden im Seminar bekanntgegeben. Alle anderen Studierenden beenden das Seminar mit einer mündlichen Einzelprüfung zum Ende der Vorlesungszeit.
Die Anmeldung erfolgt über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus der Uni Bamberg.
Empfohlene Literatur:
  • Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hgg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.
  • Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001.
  • Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2007.
  • Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 4., aktual. Aufl. München 2012.
  • Kramer, Dieter: Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften (= Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie Bd. 15). Marburg 2013.

 

Heimat reloaded - Deutungen eines (un)populären Begriffs

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Seminar, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 01.09.2017 - 22.10.2017; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Inhalt:
Seit den Anfängen des Faches ist die Auseinandersetzung mit der Heimat ein zentrales Thema in der Volkskunde/Europäischen Ethnologie. Dabei hat der Begriff in Wissenschaft und Gesellschaft immer neue Deutungen und Bedeutungen erfahren. Seit einigen Jahren erlebt Heimat in Forschung und Öffentlichkeit erneut eine erhöhte Aufmerksamkeit. Heimat ist ein „brisantes Forschungsfeld“ – so die Ankündigung einer interdisziplinären Tagung im November 2016 in Saarbrücken. Dieses brisante Forschungsfeld wollen wir im Seminar gemeinsam erkunden. Unter anderem werden folgende Fragen diskutiert: Was ist Heimat überhaupt? Wie wird Heimat (medial) konstruiert? Welche Rolle spielt Heimat in Umbruchszeiten? Unter welchen Bedingungen kann Beheimatung stattfinden? Wie kann ein Begriff zur Instrumentalisierung verschiedener Gesinnungen genutzt werden? Dem Konzept Heimat soll begriffsgeschichtlich sowie aus kulturphänomenologischer und -anthropologischer Perspektive begegnet werden.
Prüfungsleistung im Seminar: Referat + Hausarbeit
Empfohlene Literatur:
  • Egger, Simone: Heimat. Wie wir unseren Sehnsuchtsort immer wieder neu erfinden. München 2014.
  • Gebhard, Gunther/Geisler, Oliver/Schröter, Steffen (Hgg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld 2007.
  • Greverus, Ina-Maria: Auf der Suche nach Heimat. München 1979.
  • Heinze, Martin/Quadflieg, Dirk/Bührig, Martin (Hgg.): Utopie Heimat. Psychiatrische und kulturphilosophische Zugänge (= Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche Bd. 6). Berlin 2006.
  • Korfkamp, Jens: Die Erfindung der Heimat. Zu Geschichte, Gegenwart und politischen Implikaten einer gesellschaftlichen Konstruktion (= Diss. Univ. Frankfurt a. M.). Berlin 2006.
  • Mitzscherlich, Beate „Heimat ist etwas, was ich mache“ Eine psychologische Untersuchung zum individuellen Prozess von Beheimatung (= Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie Bd. 9; zugl. Diss. Freie Univ. Berlin 1995 u. d. T.: Subjektive Dimension von Heimat – eine qualitative Untersuchung von Beheimatung). Frankfurt 1997.
  • Moosmann, Elisabeth (Hg.): Heimat. Sehnsucht nach Identität. Berlin 1980.
  • Scheer, Monique (Hg.): Bindestrich-Deutsche? Mehrfachzugehörigkeit und Beheimatungspraktiken im Alltag. Tübingen 2014.
  • Schmitt-Roschmann, Verena: Heimat. Neuentdeckung eines verpönten Gefühls. Gütersloh 2010.
  • Seifert, Manfred (Hg.): Zwischen Emotion und Kalkül. „Heimat“ als Argument im Prozess der Moderne (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Bd. 35). Leipzig 2010.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof