UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Europäische Ethnologie A

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Seminar, Anmeldung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 19.09. - 16.10.2016; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): GM I; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM I
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Inhalt:
Als geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplin verfolgt das Fach Europäische Ethnologie in besonderem Maße das Ziel, die Menschen in ihrem kulturellen Handeln zu beschreiben und zu verstehen. Die in diesem Zusammenhang entwickelten und angewandten Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Forschungsfelder, Quellen und Methoden des Fachs sollen im Rahmen des Einführungsseminars den Studierenden nahegebracht werden. Gleichzeitig werden die wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erläutert und durch praktische Übungen gefestigt.
Das Seminar und das dazugehörige Tutorium richten sich an alle Studienanfängerinnen und -anfänger des Fachs und sollen das Fundament für ein erfolgreiches Studium der Europäischen Ethnologie bilden. Es wird daher unbedingt empfohlen, Seminar und Tutorium im ersten Fachsemester zu belegen! Bitte beachten Sie: Das Einführungsseminar wird jeweils nur im Wintersemester angeboten!
Prüfungsleistung ist für die Studierenden, die das Seminar im Grundlagenmodul I belegen, ein Portfolio. Die genaueren Angaben zur Zusammensetzung der Portfolio-Aufgaben werden im Seminar bekanntgegeben. Alle anderen Studierenden beenden das Seminar mit einer mündlichen Einzelprüfung zum Ende der Vorlesungszeit.
Die Anmeldung erfolgt über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus der Uni Bamberg.
Empfohlene Literatur:
  • Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hgg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.
  • Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001.
  • Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2007.
  • Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 4., aktual. Aufl. München 2012.
  • Kramer, Dieter: Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften (= Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie Bd. 15). Marburg 2013.

 

Einführung in die Europäische Ethnologie B

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 19.09. - 16.10.2016; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): GM I; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM I
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Inhalt:
Als geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplin verfolgt das Fach Europäische Ethnologie in besonderem Maße das Ziel, die Menschen in ihrem kulturellen Handeln zu beschreiben und zu verstehen. Die in diesem Zusammenhang entwickelten und angewandten Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Forschungsfelder, Quellen und Methoden des Fachs sollen im Rahmen des Einführungsseminars den Studierenden nahegebracht werden. Gleichzeitig werden die wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erläutert und durch praktische Übungen gefestigt.
Das Seminar und das dazugehörige Tutorium richten sich an alle Studienanfängerinnen und -anfänger des Fachs und sollen das Fundament für ein erfolgreiches Studium der Europäischen Ethnologie bilden. Es wird daher unbedingt empfohlen, Seminar und Tutorium im ersten Fachsemester zu belegen! Bitte beachten Sie: Das Einführungsseminar wird jeweils nur im Wintersemester angeboten!
Prüfungsleistung ist für die Studierenden, die das Seminar im Grundlagenmodul I belegen, ein Portfolio. Die genaueren Angaben zur Zusammensetzung der Portfolio-Aufgaben werden im Seminar bekanntgegeben. Alle anderen Studierenden beenden das Seminar mit einer mündlichen Einzelprüfung zum Ende der Vorlesungszeit.
Die Anmeldung erfolgt über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus der Uni Bamberg.
Empfohlene Literatur:
  • Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hgg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.
  • Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001.
  • Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2007.
  • Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 4., aktual. Aufl. München 2012.
  • Kramer, Dieter: Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften (= Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie Bd. 15). Marburg 2013.

 

Exkursion zur Tagung "Heimat zwischen Kitsch und Utopie: Kulturwissenschaftliche Annäherungen an ein brisantes Forschungsfeld", Saarbrücken

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Exkursion, Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Unkostenbeitrag: voraussichtlich 30,00 €. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (1 ECTS): AM III; Bachelor bis SS 14 (1 ECTS): AM III; Master (1 ECTS): PM, IM; EM II
Termine:
Tagungsort: Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Termin: Donnerstag, 10. November - Samstag, 12. November 2016

 

Wann ist der Mann ein Mann? - Männlichkeitskonzepte und Männerrollen im Wandel

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Seminar, Anmeldung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 19.09. - 16.10.2016; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Inhalt:
Auf dem Weg zur angestrebten Gleichberechtigung der Geschlechter unterziehen sich gesellschaftliche Frauen- und Männerrollen einem Wandel. Gerade in Bezug auf Männer wird in diesem Kontext von Viktimisierungsprozessen und Identitätskrisen gesprochen. Die Grenzen zwischen ehemals weiblichen und männlichen Domänen verschwimmen, veränderte Strukturen stellen den Mann vor neue Herausforderungen. Männlichkeit muss vor diesem Hintergrund neu ausgehandelt werden.
Im Seminar soll die kritische Männerforschung als ein Bereich der Gender Studies vorgestellt und sich mit ihren Fragen auseinandergesetzt werden. Wer bestimmt, was männlich ist? Wie werden die gesellschaftlichen Rollenverschiebungen von unterschiedlichen Akteuren gedeutet? Welche Gesetzmäßigkeiten sind in dem (regelmäßig wiederkehrenden) Diskurs um die Krise des Manns zu erkennen?
Gemeinsam werden wir uns mit ausgewählten gendertheoretischen Konzepten auseinandersetzen und deren Gültigkeit diskutieren. Zentral sind dabei historische und aktuelle Vorstellungen und Umsetzungen von Männlichkeit(en) in unterschiedlichen sozialen Feldern.
Empfohlene Literatur:
• Baur, Nina/Luedtke, Jens (Hgg.): Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. Opladen u. a. 2008.
• Bereswill, Mechthild/Neuber, Anke (Hgg.): In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert (= Forum Frauen- und Geschlechterforschung Bd. 31). Münster 2011.
• Bourdieu, Pierre: Die männliche Herrschaft. Frankfurt/Main 2005.
• Connell, Raewyn: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (= Geschlecht & Gesellschaft Bd. 8). Wiesbaden ³2006.
• Dinges, Martin (Hg.): Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute (= Geschichte und Geschlechter Bd. 49). Frankfurt/Main u. a. 2005.
• Fenske, Uta/Doyé, Sabine (Hgg.): Ambivalente Männlichkeit(en). Maskulinitätsdiskurse aus interdisziplinärer Perspektive. Opladen u. a. 2012.
• Horlacher, Stefan/Jansen, Bettina/Schwanebeck, Wieland (Hgg.): Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2016.
• Martschukat, Jürgen/Stieglitz, Olaf (Hgg.): Geschichte der Männlichkeiten (= Historische Einführungen Bd. 5). Frankfurt/Main u. a. 2008.
• Meuser, Michael: Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster (= zugl. teilw. Habil.-Schr. Univ. Bremen). Wiesbaden 32010.
• Mosse, George L.: Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit. Frankfurt/Main 1997.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof