UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [Oberseminar für Abschlussarbeitskandidatinnen & -kandidaten]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, Das Oberseminar ist von den Studierenden zu belegen, die eine Abschlussarbeit an der Professur Wirtschafts- und Innovationsgeschichte verfassen.
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2016, Einzeltermin am 4.6.2016, Einzeltermin am 18.6.2016, Einzeltermin am 9.7.2016, 10:00 - 17:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 25.7.2016, 12:00 - 15:00, KR12/02.05
Blockveranstaltung

 

Notenbanken vom 17. bis zum 20. Jahrhundert [Hauptseminar: Notenbanken]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Anmeldung erfolgt ab sofort mit konkreter Themenwahl im persönlichen Gespräch oder per E-Mail an Prof. Dr. Magrarete Wagner-Braun
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Inhalt:
14.04.2016 Vorbesprechung
21.04.2016 Staatsbankprinzip versus Privatbankprinzip: Vorindustrielle Bankformen
28.04.2016 Notenbank und Geschäftsbank zugleich: Die bayerische Hypotheken- und Wechselbank und ihre innovativen Produkte
12.05.2016 Aufgaben und kreditpolitischer Spielraum der Reichsbank im Kaiserreich
19.05.2016 Im Spannungsfeld von Inflation und Goldstandard: Die Deutsche Reichsbankpolitik in den 1920er Jahren
02.06.2016 Die Reichsbank in der Banken- und Weltwirtschaftskrise: Die Amtszeit Hans Luther
09.06.2016 Die Reichsbank nach der Machtergreifung: Die zweite Amtszeit Hjalmar Schacht
16.06.2016 Gleichschaltung der Reichsbank und Kriegsfinanzierung
23.06.2016 Geld-, Kredit- und Währungspolitik bis 1973
30.06.2016 Aufgaben und Politik der Deutschen Bundesbank nach 1973
07.07.2016 Die Europäische Zentralbank
14.07.2016 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemein:
  • Bofinger Peter / Reischle Julian / Schächter Andrea, Geldpolitik. Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente, München 1996.
  • Caesar Rolf, Der Handlungsspielraum von Notenbanken, Baden-Baden 1981.
  • Gischer Horst / Herz Bernhard / Menkhoff Lukas, Geld, Kredit und Banken: Eine Einführung, Berlin 2005.
  • Holtfrerich Carl-Ludwig, Relations between monetary authorities and governmental institutions: the case of Germany from the 19th century to the present, In: Toniolo Gianni (Ed.), Central bank´s independence in historical perspective, Berlin 1988, S. 105-161.
  • Issing Ottmar, Einführung in die Geldpolitik, München 1996.
  • Pohl Hans, Europäische Bankengeschichte, Frankfurt am Main 1993.

Für die Themen:
21.4.
  • Born Karl Erich, Die Entwicklung der Banknote vom „Zettel“ zum gesetzlichen Zahlungsmittel, Mainz 1972.
  • O. V. Von der königlichen Bank zur Deutschen Reichsbank, 175 Jahre deutsche Notenbankgeschichte, Berlin 1940.
  • Denzel Markus A., Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr (1621 – 1827), Stuttgart 2012.
  • Dollhopf Friedrich, Die Geschichte des bayerischen Papiergeldwesens, Erlangen 1925.
  • Thier Andreas, Die Gründung der Königlichen Giro- und Lehnbanco 1765. Preußen im Übergang zur hoheitlich kontrollierten Notenbankpolitik, In: Lindenlaub Dieter, Burhip Carsten und Scholtyseck Joachim, Schlüsselereignisse der deutschen Bankengeschichte, Stuttgart 2013, S. 63.

28.4.
  • Jungmann-Stadler Franziska, Die Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1834/35, München 1997.
  • Lutz Josef, Hundertfünfundzwanzig Jahre Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, München 1960.
  • Wachinger Martin, Die Bayerische Notenbank, München 1934.
  • Wagner-Braun Margarete, Münchens Finanzgewerbe zwischen Staatswirtschaft und Industrialisierung, In: Pohl Hans (Hrsg.), Geschichte des Finanzplatzes München, München 2007, S. 41-89.

12.5.
  • Eichengreen, Barry, Vom Goldstandard zum Euro. Die Geschichte des internationalen Währungssystems, Berlin 2000.
  • Knafo Samuel, The making of modern finance. Liberal governance and the gold standard. London 2013.
  • Seeger Manfred, Die Politik der Reichsbank von 1876 bis 1914 im Lichte der Spielregeln der Goldwährung, Berlin 1968.

19.5.
  • Flaskamp Jürgen, Aufgaben und Wirkungen der Reichsbank in der Zeit des Dawes-Planes, Bergisch Gladbach 1986.
  • James Harold, Die Reichsbank and Public Finance in Germany 1924-1933: The Study of the Politics of Economics during the Great Depression, Frankfurt am Main 1985.
  • Kopper Christopher, Hjalmar Schacht – Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier, München 2006.
  • Reinhardt Simone, Die Reichsbank in der Weimarer Republik, Frankfurt am Main 2000.

2.6.
  • Hardach Gerd, Weltmarktorientierung und relative Stagnation: Währungspolitik in Deutschland 1924-1931, Berlin 1976.
  • Holtfrerich Carl-Ludwig, The credit policies of the Reichsbank, In: Collins M. (Ed.), Central Banking in history, Volume II, Cambridge 1993.
  • James Harold, Die Reichsbank and Public Finance in Germany 1924-1933: The Study of the Politics of Economics during the Great Depression, Frankfurt am Main 1985.
  • Netzband Karl / Widmaier Hans-Peter, Währungs- und Finanzpolitik der Ära Luther. 1923 – 1925, Tübingen 1964.
  • Stucken Rudolf, Deutsche Geld- und Kreditpolitik. 1914 bis 1963, Tübingen 1964.

9.6. und 16.6.
  • Banken Ralf, Die deutsche Goldreserven- und Devisenpolitik 1933-1939, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, H. 1 / 2003, S. 49-78.
  • Hansmeyer Karl-Heinrich / Caesar Rolf, Kriegswirtschaft und Inflation (1936-1948), In: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft, Frankfurt am Main 1976, S. 367-429.
  • Hedrich Carl-Christoph, Die Geschichte der Reichsbank: Ein Beitrag zur Diskussion über die Unabhängigkeit der Notenbank und über gemischtwirtschaftliche Unternehmen, Stuttgart 1990.
  • Holtfrerich Carl-Ludwig, The credit policies of the Reichsbank, in: Collins M. (Ed.), Central Banking in history, Volume II, Cambridge 1993.
  • James Harold, Die Reichsbank 1933-1945: Zwischen Wirtschaft und Politik, In: Wilderotter Hans (Hrsg.), Das Haus am Werderschen Markt: Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt, Berlin 2000, S. 167-204.

23.6. und 30.6.
  • Deutsche Bundesbank, Die Deutsche Bundesbank. Aufgabenfelder, rechtlicher Rahmen, Geschichte, Frankfurt am Main 2006.
  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876-1975, Frankfurt am Main 1976, verschiedene Aufsätze.
  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Fünfzig Jahre Deutsche Mark – Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, München 1998, verschiedene Aufsätze.
  • Deutsche Bundesbank, Die Deutsche Bundesbank. Aufgabenfelder, rechtlicher Rahmen, Geschichte, Frankfurt am Main 2006.
  • Emminger Otmar, D-Mark Dollar Währungskrisen, Stuttgart 1986.
  • Mitteilungen und Geschäftsberichte der Bank deutscher Länder.
  • Mitteilungen und Geschäftsberichte der Deutschen Bundesbank.
  • Wagner-Braun Margarete, Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961. Eine kritische Stellungnahme zum Währungssystem von Bretton Woods, In: Gömmel, Rainer und Denzel, Markus (Hrsg.), Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Festschrift für Jürgen Schneider, Stuttgart 2002, S. 339-356.
  • Wandel Eckard, Die Entstehung der Bank deutscher Länder und die Währungsreform 1948, Frankfurt am Main 1980.
  • Berger Helge, Die aktuelle Debatte um Zentralbankunabhängigkeit: Theoretische und empirische Fragen, In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, H 1 / 1997, S. 89-111.
  • Mitteilungen und Geschäftsberichte der Europäischen Zentralbank.
  • Sinn, Hans-Werner, Die Target-Falle, München 2012.
  • Tilch Stefan, Europäische Zentralbank und europäisches System der Zentralbanken, Frankfurt am Main 2000.

 

Schlaglichter der Wirtschaftsgeschichte Bayerns in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts [Hauptseminar: Wirtschaftsgeschichte Bayerns]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; die Anmeldung erfolgt ab sofort mit konkreter Themenwahl im persönlichen Gespräch oder per E-Mail an Prof. Dr. Magrarete Wagner-Braun
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Inhalt:
14.04.2016 Vorbesprechung
21.04.2016 Die bayerische Wirtschaft nach Kriegsende bis 1960 – eine Bestandsaufnahme
28.04.2016 Das Zonenrandförderungsgesetz in Bayern ab 1971
12.05.2016 Strukturwandel zum leistungsfähigen Industriestandort – das Beispiel Regensburg
19.05.2016 Wirtschaftsstandort und Metropolregion Nürnberg
02.06.2016 Bayerische Innovationspolitik
09.06.2016 Unternehmen als Wirtschaftsfaktor: Das Beispiel Audi
16.06.2016 Bosch in Bamberg
23.06.2016 Entwicklung und Niedergang der Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg)
30.06.2016 Brauereien und Brauwesen
07.07.2016 Finanzplatz München
14.07.2016 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Götschmann Dirk, Wirtschaftsgeschichte Bayerns 19. und 20. Jahrhundert, Regensburg 2010.

21.04.
  • Daxelmüller Christoph, Kummer Stefan, Reinicke Wolfgang (Hrsg.), Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Augsburg 2009.
  • Eichmüller Andreas, Landwirtschaft und bäuerliche Bevölkerung in Bayern. Ökonomischer und sozialer Wandel 1948-1970, München 1997.
  • Grüner Stefan, Geplantes Wirtschaftswunder? Industrie- und Strukturpolitik in Bayern 1945-1973, Stuttgart 2009.
  • Hefele Peter, Die Verlagerung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus der SBZ/DDR nach Westdeutschland. Unter besonderer Berücksichtigung Bayerns (1945-1961), Stuttgart 1998.

28.04.
  • Bayerische Staatsregierung. Grenzlandbericht. Bericht über die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des bayerischen Grenzlandes und der strukturschwachen Gebiete, München verschiedene Jahrgänge.
  • Berg Wilfried, Zonenrandförderung. Verfassungs- und gemeinschafsrechtliche Grundlagen und Perspektiven, Berlin 1989.
  • Kleiner Markus, Die Förderung des verarbeitenden Gewerbes im Freistaat Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1970 bis zur Mitte der 80er Jahre, München 1991.
  • Offer Michael, Auswirkungen der deutschen Einigung auf das Zonenrandgebiet. Folgerungen für die Wirtschaftspolitik, Mainz 1991.

12.05.
  • Ebneth Rudolf, die autostadt: Die BMW-Ansiedkung in Regensburg. Neue Perspektiven für Stadt und Region, In: Schmid Peter, Geschichte der Stadt Regensburg, Band 1, Regensburg 2000, S. 517-532.
  • Feldenkirchen Wilfried, vom Elektroschalter zum Microchip. Siemens in Regensburg, In: Schmid Peter, Geschichte der Stadt Regensburg, Band 1, Regensburg 2000, S. 509-516.
  • Kirk Christian, Wirtschaftsstandort Regensburg. Chancen und Perspektiven einer Stadt, Darmstadt 1999.
  • Ratzenberger Ralf, Wirtschaftliche Vorteile eines Freihafens an der Donau und Standortvoraussetzungen in Passau, Deggendorf, Straubing, Regensburg und Kelheim, München 1987.

19.05.
  • Hesse Kurt, Metropolregion Nürnberg, Oldenburg 2006.
Liebel Christof, Das Konzept der Europäischen Metropolregion, Bayreuth 2005.
  • O.V., Die Region Nürnberg, Oldenburg 1996.
Schilden Susanne, Standortfaktor Hochschulforschung, Bonn 1993.
02.06.
  • Berger Christiane, Technologie- und Innovationspolitik in Bayern, Düsseldorf 2002.
  • Deutinger Stephan, Vom Agrarland zum High-Tech-Staat. Zur Geschichte des Forschungsstandortes Bayern 1945-1980, München 2001.
  • Hallmann Erik, Perspektiven für eine aktive Clusterpolitik in Bayern unter Berücksichtigung der Positionierung des Mittelstandes, 2007.

  • Trischler Helmuth, Innovationen als Ergebnis staatlicher Forschungspolitik? Das Beispiel Mikroelektronik in Bayern, In: Oestereich Christoph und Losse Vera (Hrsg.), Immer wieder Neues. Wie verändern Erfindungen die Kommunikation?, Nürnberg 2002.

09.06.
  • Braun Matthias, Storz Alexander, Audi, Stuttgart 2005.
  • Kirchberg Peter, Das Rad der Zeit. Die Geschichte der Audi AG, Ingolstadt 2000.
  • Schlemmer Thomas, Industriemoderne in der Provinz. Die Region Ingolstadt zwischen Neubeginn, Boom und Krise, München/ Oldenbourg 2009.
  • O.V. Dank Audi glücklich und fast Schuldenfrei, In: Die Welt 22.12.13.

16.06.
  • Bähr Johannes, Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens, München 2013.
  • Bamberg – mein Platz, https://www.stadt.bamberg.de/media/custom/1829_7058_1.PDF?1361543388 (03.01.2016).
  • Krings Wilfried, Industrie, Fremdenverkehr und Stadtbild. Beobachtungen am Beispiel von Bamberg, Bonn 1985.
  • Robert Bosch GmbH, 50 Jahre Bosch in Bamberg, Bamberg 1989.

23.06.
  • Helml Stefan, Die Maxhütte, Amberg 1898.
  • Fuchs Doris, Nuber Christoph und Rehberg Frank, Betriebsübergreifende Modernisierungskrisen und die Rolle von Arbeitnehmervertretungen bei der Bewältigung. Analysiert am Beispiel der Maxhütte/Oberpfalz, München 1996.
  • O. V., Maxhütte: Aus für den König der Oberpfalz, 5.10.1987, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13523903.html
  • Zimmermann Edith, 150 Jahre Maxhütte, Sulzbach-Rosenberg 2003.

30.06.
  • Hofmann Rainer, Bierkultur - "Rund um's Bier in Franken" Begleitheft zur Sonderausstellung im Fränkische-Schweiz-Museum Tüchersfeld, 91278 Pottenstein, vom 28.05. - 07.11.2004, 2007.
  • Jahrbuch der Gesellschaft des Brauwesens e.V., 2015.
  • Pohl Werner, Bier aus Bayern. Geschichte des Brauwesens im Bayerischen Wald, Grafenau, Morsak 1998.
  • Speckle Birgit, Streit ums Bier in Bayern. Wertvorstellungen um Reinheit, Gemeinschaft und Tradition, Münster/ München 2001.

07.07.
  • Bähr Johannes und Kopper Christopher, Munich Re. Die Geschichte der Münchener Rück 1880-1980, München 2015.
  • O. V., Die Geschichte der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, München 1980.
  • Schmidt Reinhard/ Grote Michael, Was ist und was braucht ein “bedeutender Finanzplatz”, In: Der Wissenschaftliche Beirat des Instituts für bankhistorische Forschung e.V. (Hrsg.), Europäische Finanzplätze im Wettbewerb, Stuttgart 2006, S. 11-27.
  • Zeitler Franz-Christoph, Der Beitrag des bayerischen Finanzdienstleistungsgewerbes zum Wandel der bayerischen Wirtschaftsstruktur nach dem Zweiten Weltkrieg, In: Denzel Markus (Hrsg.), Geschichte des Finanzplatzes München, Oldenburg 2007.

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945-2000 (13.04.-25.05.) / Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus (15.06.-13.07.) [Vorlesungen (!) Wirtschafts- und Innovationsgeschichte]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie, dass in diesem Semester 2 Vorlesungen jeweils 4 SWS angeboten werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Veranstaltung von 12:00-15:00 Uhr (!!!) Die Zeiten sind s.t. zu verstehen. ACHTUNG: Vorlesung Mittelalter bis Merkantilismus beginnt erst am 15.06.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
Geschichte Exportmodul I/II/III
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul II/III, Aufbaumodul II/III)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul II/III)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Leistungsnachweis: Klausur
Klausurermine:
Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945-2000: 01.06.2016
Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus: 13.07.2016

Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
1. Semesterhälfte (13.04.-25.05.): Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945-2000
2. Semesterhälfte (15.06.-13.07.): Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof