UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Kampagnenwerkstatt I: das Gute MA G IV [Kampagnenwerkstatt I: das Gute MA G IV]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G IV
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Im Mittelpunkt der ersten Kampagnenwerkstatt stehen Kampagnen für gesellschaftlich relevante bzw. soziale Themen: vom Umwelt- und Klimaschutz über ein faires gesellschaftliches Miteinander bis hin zur Gesundheitsprävention. Das Besondere: Die Teilnehmenden entwickeln nicht nur ein Konzept für eine Kommunikationskampagne zu einem selbstgewählten Thema, sondern setzen es anschließend auch um. Dabei nutzen sie im Rahmen der Analyse und Evaluation verschiedene qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung.

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann [Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar BA V-a - Hoffjann [Kandidatenseminar BA V-a - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann [Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar MA V - Hoffjann [Kandidatenseminar MA V - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Public Affairs MA III-a [Public Affairs MA III-a]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III-a
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Volkswagen tut es, der deutsche Zigarettenverband tut es, und auch Greenpeace, Fridays for Future und selbst die Letzte Generation tun es: Public Affairs. Sie alle artikulieren ihre politischen Interessen, um Entscheidungen in Ministerien und Parlamenten zu beeinflussen. Die Wege sind so vielfältig wie die Akteure: vom nicht-öffentlichen Lobbying über digitale Mobilisierungsplattformen und kostspielige Werbekampagnen bis hin zu Demonstrationen und mitunter gefährlichen Protesten. In dem Seminar sollen die Akteure und ihre Praktiken theoretisch erörtert, diskutiert und ethisch reflektiert werden.

 

Public Affairs MA III-b [Public Affairs MA III-b]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA III-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Volkswagen tut es, der deutsche Zigarettenverband tut es, und auch Greenpeace, Fridays for Future und selbst die Letzte Generation tun es: Public Affairs. Sie alle artikulieren ihre politischen Interessen, um Entscheidungen in Ministerien und Parlamenten zu beeinflussen. Die Wege sind so vielfältig wie die Akteure: vom nicht-öffentlichen Lobbying über digitale Mobilisierungsplattformen und kostspielige Werbekampagnen bis hin zu Demonstrationen und mitunter gefährlichen Protesten. In dem Seminar sollen die Akteure und ihre Praktiken theoretisch erörtert, diskutiert und ethisch reflektiert werden.

 

Public Affairs MA SK-II [Public Affairs MA SK-II]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA SK-II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Volkswagen tut es, der deutsche Zigarettenverband tut es, und auch Greenpeace, Fridays for Future und selbst die Letzte Generation tun es: Public Affairs. Sie alle artikulieren ihre politischen Interessen, um Entscheidungen in Ministerien und Parlamenten zu beeinflussen. Die Wege sind so vielfältig wie die Akteure: vom nicht-öffentlichen Lobbying über digitale Mobilisierungsplattformen und kostspielige Werbekampagnen bis hin zu Demonstrationen und mitunter gefährlichen Protesten. In dem Seminar sollen die Akteure und ihre Praktiken theoretisch erörtert, diskutiert und ethisch reflektiert werden.

 

Strategische Ambiguität MA SK-III [Strategische Ambiguität MA SK-III]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 10, Studiengangszuordnung: MA SK-III
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Unternehmen reden bewusst vage über ihre Nachhaltigkeitsziele, Politikerinnen sprechen mehrdeutig über ihre politischen Ziele, und selbst Fußballer lassen sich immer seltener zu konkreten Aussagen hinreißen. Die so genannte strategische Ambiguität ist in vielen Bereichen der strategischen Kommunikation verbreitet und sichert den Akteuren Handlungsspielräume, vermeidet Konflikte und ermöglicht Wandel. Und obwohl diese Praktik von der Organisationskommunikationsforschung bereits vor knapp 40 Jahren eingehend beschrieben wurde, findet sie in der Forschung immer noch erstaunlich wenig Beachtung. In dem zweisemestrigen Forschungsseminar sollen verschiedene Praktiken strategischer Ambiguität in mehreren Einzelprojekten erforscht werden. Im ersten Semester stehen die (theoretischen) Grundlagen im Mittelpunkt. Zudem entwickeln die Teilnehmenden in Kleingruppen eine Forschungsfrage für ihr eigenes Forschungsprojekt. Die Umsetzung des Forschungsprojektes erfolgt im Wintersemester.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof