UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Arabische Epigraphik

Dozent/in:
Ralph Bodenstein
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07/08/09/10
  • BA Islamischer Orient: Übung im Vertiefungsmodul BA IO 04/05
Teilnahmevoraussetzungen: Mindestens Arabisch I und II oder vergleichbare Kenntnisse.
Inhalt:
In dieser Übung soll entlang konkreter ausgewählter Beispiele in Grundlagen der arabischen Epigraphik eingeführt werden, darunter relevante Schriftarten, Erscheinungsformen und Techniken sowie Fragen der Dokumentation, Transkription und Edition. Die ausgewählten Beispiele – nicht nur Monumentalinschriften, sondern auch “Sekundärinschriften” wie z.B. historische Graffiti – sollen dazu dienen, das Entziffern und das Transkribieren solcher Inschriften praktisch zu üben. Darüber hinaus soll der Kontext dieser Inschriften betrachtet und so der Wert der Inschrift als geschichtliche Quelle untersucht werden.

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte

Dozent/in:
Ralph Bodenstein
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07/09
  • BA Islamischer Orient: BA IO 03 (Aufbaumodul), BA IO 04/05 (Übung ohne Hausarbeit)
Inhalt:
Neben einem geographischen und historischen Überblick über das Arbeitsgebiet werden in dem Seminar ausgewählte Werke der Kunst- und Architekturgeschichte beispielhaft näher besprochen. Fragestellungen und Methoden des Faches werden dabei vorgestellt und die Anwendung entsprechender Fachterminologie eingeübt. Die Teilnehmer lernen wichtige Fachliteratur kennen.

 

Exkursion nach Berlin

Dozentinnen/Dozenten:
Ralph Bodenstein, Cigdem Ivren
Angaben:
Exkursion
Termine:
Blockveranstaltung 30.1.2019-1.2.2019 Mo-Fr, Sa, So
Inhalt:
Dreitägige Exkursion nach Berlin mit Besuch des Museums für Islamische Kunst sowie Terminen an der FU und TU Berlin

 

Historische Wohnarchitekturen in Kairo: Formen und Wandel 1300-1800

Dozent/in:
Ralph Bodenstein
Angaben:
Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Einzeltermin am 11.1.2019, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte: MA IKA 03
  • MA Kunstgeschichte
Inhalt:
In Kairo machen wie in anderen historischen Städten Wohnbauten den Großteil des historischen wie gegenwärtigen Baubestands aus. Sie unterliegen jedoch im Unterschied zu anderen, monumentaleren Bautypen wie Moscheen, Madrasen, Khanbauten einem sehr viel schnellerem Rhythmus der Veränderung und Erneuerung, wodurch sie als wichtiger Indikator sich fortlaufend wandelnder gesellschaftlicher Bedürfnisse interpretiert werden können. Im Zentrum dieses Seminars stehen die Wohnbauten Kairos in ihren unterschiedlichen Typen, Formen und Größen, in ihrer Nutzung, Dekoration und Ausstattung, ihrer Entwicklung von der frühen Mamlukenzeit bis zur Zeit der französischen Besetzung 1798-1801, sowie Fragen ihrer historiographischen Interpretation. Ergänzend zum diachronen Vergleich soll ein Blick auf zeitgenössische Wohnbauten anderer städtischer Zentren in der Region beispielsweise in Nordafrika und Syrien Gemeinsamkeiten und Besonderheiten des Kairener Falles erkennbar machen.

 

Kairo: Stadt- u. Baugeschichte in mamlukischer und osmanischer Zeit

Dozent/in:
Ralph Bodenstein
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07/08/09/10
  • BA Islamischer Orient: Vorlesung im Vertiefungsmodul 04 oder 05
  • BA/MA Kunstgeschichte (Mittelalter u. Neuzeit)
Inhalt:
Die Stadt Kairo gilt als eine der bedeutendsten Metropolen der islamischen Welt. Beginnend mit der Gründung von al-Fustat im Jahr 641-42 n.Chr. während der arabisch-islamischen Eroberung Ägyptens, und im Zuge weiterer Gründungen und Stadterweiterungen der nachfolgenden Jahrhunderte, entstand eine Großstadt, die schon sehr früh ein wichtiges transregionales Handelszentrum und seit der Herrschaft der Fatimiden (969-1169) auch politische Hauptstadt von weit über Ägypten hinausreichenden Imperien wurde. Unter den Ayyubiden (1169-1250) und den Mamluken (1250-1517) blieb Kairo Reichshauptstadt – bis zur Eroberung durch die Osmanen 1517, die Ägypten in ihr expandierendes Reich eingliederten und Kairo zur Provinzhauptstadt machten. Die Stadt behielt jedoch ihre zentrale Rolle als Handelszentrum (und damit ihren Wohlstand) ebenso wie als Zentrum kulturellen und religiösen Lebens in der arabisch-islamischen Welt. Diese Vorlesung fokussiert auf die Zeit der Mamluken und der Osmanen, deren bauliche Hinterlassenschaften den Großteil der heute erhaltenen Baudenkmäler in Kairo ausmachen und trotz massiver Überformungen noch immer das Stadtbild der historischen Quartiere prägen. Behandelt werden die grundlegenden städtebaulichen und funktionalen Strukturen Kairos, die bauliche Entwicklung der Stadt, die wichtigen Bauformen und -typen (Moscheen, Madrasen, Mausoleen, Handelsanlagen, Wohnbauten, Brunnenhäuser u.a.) und ihre Entwicklung in der mamlukischen und osmanischen Zeit. Sie geben Zeugnis von der reichen und wechselhaften Geschichte der Stadt, von Repräsentationsbedürfnissen, Patronage, politischer Macht, Wirtschaftskraft und gesellschaftlichem Status ihrer Erbauer, machen historische Stadtentwicklung ablesbar, und zeugen – in architektur- und kunsthistorischer Perspektive – auch von den vielfachen transregionalen Wechselbeziehungen, die die Architektur und Stadtbaugeschichte Kairos über die Jahrhunderte mitprägten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof