UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten [wiss. Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
Studium generale, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die wissenschaftliche Arbeiten verfassen (Seminararbeiten, Zulassungs-, BA- und MA-Arbeiten) – insbesondere in der Sprachwissenschaft (fächerübergreifend).
Inhalt:
In dieser Übung soll es darum gehen, wie wissenschaftliche Arbeiten verfasst werden. Typische Fehler und Missverständnisse werden besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die wissenschaftliche Arbeiten verfassen (insbesondere Seminararbeiten, Zulassungs-, BA- und MA-Arbeiten).
Von Fragen der Literaturrecherche bis zu Fragen des Schriftsatzes sollen alle Aspekte beleuchtet werden.
  • Typische (vermeidbare) Fehler
  • Aufbau
  • Zählungen (Seiten, Gliederung, Abbildungen, Anhang)
  • Zitieren
  • Literaturverzeichnis
  • Literaturrecherche
  • Arbeiten mit Forschungsliteratur
  • Fett und kursiv
  • Anführungszeichen und andere typographische Besonderheiten
  • Fremdsprachliches

Im Vordergrund sollen schriftliche Arbeiten in der Sprachwissenschaft stehen (fächerübergreifend), allerdings sollen auch typische Unterschiede zwischen den Disziplinen erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/ba4rm97/Publikationen/Stylesheet_Radatz_01.pdf

 

Projektseminar: Emilia Romagna [Emilia Romagna]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Haase, Marco Depietri
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/LA: Aufbau-/Vertiefungsmodul, Profilmodul ital. Kulturwiss.
  • MA: Vertiefungsmodul ital. Kulturwiss.
  • Studium generale


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 17.04.
Inhalt:
Die Emilia-Romagna ist vielleicht die vielfältigste italienische Region, da sie im Übergangsbereich zwischen Nord- und Mittelitalien liegt und im Laufe der Geschichte zahlreichen Einflüssen ausgesetzt war. Im Seminar werden wir uns aus kulturwissenschaftlicher Perspektive mit dieser Region beschäftigen.
Als Projektseminar dient diese Veranstaltung auch zur Vorbereitung der Exkursion der Bamberger Romanistik vom 10. – 18.9.2016 in die Emilia-Romagna.
Die Veranstaltung findet überwiegend in italienischer Sprache statt.

 

S/Ü: Strukturen Französisch (Basismodul) [Strukturen Französisch]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 17.04.
Inhalt:
Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.
In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof