UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte >>

Lehrveranstaltungen

 

Exkursionsseminar zur Großen Exkursion

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Albrecht, Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Teilnahme ab dem 4. Fachsemester; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 1. Oktober bis 25. Oktober)!
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2021, 9:30 - 10:15, KR12/02.01
Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über das Sekretariat bei Frau Schönhammer (Anmelde-/Abmeldefrist: 1. Oktober bis 29. Oktober)! Vorbesprechung Freitag 22.10.2021 von 9:30 - 10:15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
max. 15 Teilnehmer; Termine: 12.11.2021; 26.11.2021; 10.12.2021; 17.12.2021; 14.01.2022; 28.01.2022
Bitte beachten Sie: Es können keine einzelnen Tage als Exkursion angerechnet werden. Begrenzte Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmer
Modulzuordnung: BA: Aufbaumodul Grundlagen und Methoden I
MA: Methoden der Kunstgeschichte II
Inhalt:
Im Exkursionsseminar steht das praktische Üben vor Originalen und der gemeinsame wissenschaftliche Austausch vor Ort im Mittelpunkt! Nach einer Einführungsveranstaltung am 22.10.2021 von 09:30 10:15 Uhr, fahren wir an sechs Freitagen (12.11.2021; 26.11.2021; 10.12.2021; 17.12.2021; 14.01.2022; 28.01.2022) unter anderem nach Nürnberg, Würzburg, Ebrach, Coburg und Bad Staffelstein. Selbstverständlich unter der Voraussetzung, dass es die gesundheitlichen Vorgaben erlauben. Bitte beachten Sie: Es können keine einzelnen Tage als Exkursion angerechnet werden.

 

Gotische Kathedralen in Frankreich

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Achtung: Bei Anrechnung der Vorlesung im Studium Generale (2 ECTS) muss eine mündliche Prüfung (15 Minuten) abgelegt werden! Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 1. Oktober bis 25. Oktober)!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung BA KG: Aufbaumodul Grundlagen und Methoden I; Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I
MA KG: Methoden der Kunstgeschichte I; Kunstgeschichte des Mittelalters I, III;
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul I, Aufbaumodul III, Intensivierungsmodul
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul I
Inhalt:
Die Französische Kathedrale gehört zu den klassischen Forschungsgebieten der Kunstgeschichte seit über hundert Jahren. Zu keiner Zeit hat sich das geistige und wirtschaftliche Potenzial einer Gesellschaft so stark auf einen Bau konzentriert wie im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich. Kein Wunder, dass die Kathedrale stets Anlass für methodische Reflexionen der Kunstgeschichte gegeben hat. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die zahlreichen Interpretationsansätze und die neue Forschung zu den französischen Kathedralen zwischen 1140 und 1260.
Empfohlene Literatur:
Literatur zum Einstieg: Kimpel, Dieter; Suckale, Robert: Die gotische Architektur in Frankreich 1130-1270, München, 1985

 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 1. Oktober bis 25. Oktober)!
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA KG: Profilierungsmodul;
MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: MedS-MA III-4.2.2 (Intensivierungsmodul II)
Inhalt:
Das Oberseminar bereitet auf das Masterexamen und die Promotion vor. Wir diskutieren neue Forschungsfragen und ausgewählte Projekte

 

Propädeutikum Bildkünste

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 1. Oktober bis 25. Oktober)!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Bachelor KG: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte I
Inhalt:
Diese Einführung in die Analyse der Bildkünste wendet sich an Studienanfänger. Sie stellt die wichtigsten Elemente der Bildbetrachtung und ihren zeitlichen Zusammenhang vor. Gleichzeitig werden die Instrumente des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen (Bibliographieren, Wissenschaftliche Texte schreiben, Bildrecherche).
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Frank Büttner, Andrea Gottdang: Einführung in die Malerei; Gattungen, Techniken, Geschichte, München 2012

 

Zeit-Geist-Stil?

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, beginnt am 18. November 2021!; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 1. Oktober bis 25. Oktober)!
Termine:
Do, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zusammen mit Prof. Dr. Christian Illies/Prof. Dr. Andreas Grüner
Modulzuordnung:
BA: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I,II, Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne I,II
MA: Methoden der Kunstgeschichte I; Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I,II,III,IV, Kunstgeschichte der Moderne I,II,III,IV
Inhalt:
Seit dem 18. Jahrhundert wird die historische Veränderung der Formen in Stile eingeteilt. Diesem kunstgeschichtlichen Vorgehen legt später Hegel die Annahme zugrunde, es gäbe geistes- und kulturgeschichtliche Epochen mit einem spezifischen Bewusstsein, Erfahrungstyp und Gestaltungswillen, der sich auch in den Stilen der Kunst und Architektur ausdrücke. Eine Vorstellung, die Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend in die Kritik geraten ist. Zurecht? Was ist Stil? Wie hängen Stil und Zeit zusammen? Gibt es eine spezifische Bewusstseinsform einer Zeit und Kulturepoche? Wie werden die Veränderungen jeweils erklärt? Was für ein Kultur-, Kommunikations- oder Entwicklungsmodell kann solche Veränderungen am besten erklären? Theorie und Objekte so verbinden, dass wir die Theorie an Objekten überprüfen. Das wollen wir eng am Text (philosophischen wie architekturtheoretischen) und eng am Objekt am Beispiel der Architektur 1780 – 1990 erkunden. Theoretische Reflexionen und Gebäude sollen ins Gespräch gebracht werden. Lassen sich überhaupt zeitspezifische Denkformen mit Stilen bzw. Bauformen in Beziehung setzen? Und was heißt das genau? Das Lektüre- und Diskussionsseminar wendet sich vorwiegend an fortgeschrittene Teilnehmer mit festem Schuhwerk, da wir zu Fuß in mehreren Ausflügen in Bamberg und Umgebung den Geist mit der Anschauung verbinden. Coronabedingt ist die Anzahl der Teilnehmer leider streng begrenzt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof