UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte >>

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Epigraphik und Paläographie/Introduction to epigraphy and paleography

Dozent/in:
Tanja Kohwagner-Nikolai
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Einführungstermin: Do., 27.10.2016, 14:00-15:30 Uhr, KR10/03.03 - Zemas-Sitzungsraum; weitere Blocktermine: jeweils Sa., 12.11.2016, 14.01.2017, 28.01.2017 u. 11.02.2017, Zemas-Sitzungsraum (Kr10/03.03)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet nicht statt!
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA I-IV" (Module 7,8,9,10); MA KG: "KG d. MA II" (Modul 4); Nachholmodul II (Modul 11); BA Interdiszipl. Mittelalterstudien: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA I-IV"; MA Interdiszipl. Mittelalterstudien: Modul I "KG d. MA I"
Die Veranstaltung erfolgt als Blockseminar mit Einführungstermin am Do., 27.10.2016, ab 13:30 Uhr!!, KR10/02.03 (Diathek); weitere Blocktermine: Sa., 12.11.2016, 14.01.2017, 28.01.2017 u. 11.02.2017, jeweils von 10:00-17:00 Uhr, KR10/03.03 Zemas-Sitzungsraum;
Teilnehmerbegrenzung: 15 Personen
Im Rahmen des Seminars sollen die Voraussetzungen zum Lesen und Transkribieren wie auch zur zeitlichen und räumlichen Eingrenzung der Inschriften erlernt und eingeübt werden. Dazu werden auch Ortstermine an Bamberger Inschriften stattfinden. Zwischen den einzelnen Veranstaltungen sind Hausaufgaben schriftlich zu bearbeiten (5 ECTS). Es besteht die Möglichkeit zum Verfassen einer Hausarbeit (8 ECTS). Voraussetzung: (idealerweise) Lateinkenntnisse Mitzubringen: Lateinlexikon
Inhalt:
Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit stellen aufgrund ihrer vielfältigen Thematik und ihres überwiegenden Verbleibs am ursprünglichen Bestimmungsort eine historische Quelle ersten Ranges dar. In Kombination mit einer bildlichen Darstellung oder als ergänzende Beischrift sind sie für die Kunstgeschichte oft eine wichtige Interpretations- und Datierungshilfe. Die Ausgestaltung der Schrift ist maßgeblich beeinflusst von den unterschiedlichen Inschriftenträgern und den Herstellungsmethoden und weist somit ein breites Spektrum an Erscheinungsformen auf, die häufig für Leseschwierigkeiten sorgen. Dazu tragen auch die Änderungen der Schrift im Laufe der Jahrhunderte sowie Abkürzungen und verschiedene Datierungssysteme bei.
Empfohlene Literatur:
Cappelli, Adriano: Lexico Abbreviaturarum. Dizionario di Abbreviature latine ed italiane, Mailand 1954.
Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.
Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 14. Aufl. 2007.
Kloos, Rudolf M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Die Kunstwissenschaft - Einführung Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Teildisziplinen und Hilfswissen-schaften) Darmstadt 2. Aufl. 1992.
Koch, Walter: Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter (Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften) Wien/München 2007.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof