|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >>
|
Lehrveranstaltungen
|
B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft" [B3n-VL] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Marc Redepenning, Daniel Göler
- Angaben:
- [V], 3 SWS, Modulstudium
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Die erste Sitzung der Vorlesung findet am 15.04.2024 statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Nachklausur in B3n/B4/B3b findet am Donnerstag, 17.10.2024, von 18.00 bis 19:00 Uhr im Raum KR12/02.18 statt.
Bitte finden Sie sich bereit bis 17:45 Uhr vor dem Prüfungsraum ein, damit pünktlich begonnen werden kann. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow.
Das Anmeldefenster in FlexNow ist vom 15.08.-30.09.2024 geöffnet.
|
|
B4/B3b Einführung in die Humangeographie II Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft" [B4/B3b-VL] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Marc Redepenning, Daniel Göler
- Angaben:
- [V], 3 SWS, Studium Generale
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Die erste Sitzung der Vorlesung findet am 15.04.2024 statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Nachklausur in B3n/B4/B3b findet am Donnerstag, 17.10.2024, von 18.00 bis 19:00 Uhr im Raum KR12/02.18 statt.
Bitte finden Sie sich bereit bis 17:45 Uhr vor dem Prüfungsraum ein, damit pünktlich begonnen werden kann. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow.
Das Anmeldefenster in FlexNow ist vom 15.08.-30.09.2024 geöffnet.
|
|
B7c Seminar: Allgemeine Geographie "Internationale Migration" [B7c] -
- Dozent/in:
- Daniel Göler
- Angaben:
- [S], 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Am Donnerstag, 1.2.2024, findet um 10 Uhr ct im Raum U7/01.05 eine kurze Vorbesprechung statt. Seminarbeginn ist am 25.04.2024.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Referat (30 Minuten Dauer, Medieneinsatz; frei referieren; Hand-out)
Schriftliche Kurzfassung (Umfang ca. 5 Textseiten, zzgl. Gliederung, Literatur, Abbildungen usw.)
Gliederung rechtzeitig in der Sprechstunde abstimmen!
Anwesenheit und Diskussionsteilnahme
- Inhalt:
- Was ist Migration?
Methodik und Theorie: Erfassung von Migrationen; Theorien der Migration; der "Transnationale Soziale Raum"
Internationale Migration in Beispielen und Kontexten:
Deutschland als Aus- und Einwandererland; Migration und Integration; historische Migration; Gastarbeiter und Russlanddeutsche; Migration und Transformation; Fortress Europe; irreguläre Migration; die "Flüchtlingskrise"; Migration und Entwicklung
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|