UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >>

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 12. März, 10.00 Uhr, bis 19. April 2021, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ
Klausur:
voraussichtlich Samstag, 17.07., morgens/ vormittags

WEITGEHEND ONLINE, evtl. Einzeltermine in Präsenz. Nähere Informationen zum Ablauf und zur digitalen Plattform erhalten Sie in einer E-Mail der Dozentin/ des Dozenten zu Beginn des Semesters. Melden Sie sich dafür unbedingt rechtzeitig in FlexNow (und im Virtuellen Campus) an!
Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur die Studierenden am Einführungskurs teilnehmen, die zur ersten Sitzung erscheinen oder sich im Falle einer Abwesenheit zuvor beim Dozierenden entschuldigen.

Sollten Sie über noch keinen Uni-Bamberg-Account verfügen und möchten an der Veranstaltung teilnehmen, setzen Sie sich bitte per E-Mail mit der/dem Dozierenden in Verbindung.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Übung/ Begleitveranstaltung, in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden (Präsenz-/Onlinestudium: 45 Stunden, Selbststudium: 105 Stunden).
Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 12. März, 10.00 Uhr, bis 19. April 2021, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur:
voraussichtlich Samstag,17.07. morgens/ vormittags

WEITGEHEND ONLINE, evtl. Einzeltermine in Präsenz. Nähere Informationen zum Ablauf und zur digitalen Plattform erhalten Sie in einer E-Mail der Dozentin/ des Dozenten zu Beginn des Semesters. Melden Sie sich dafür unbedingt rechtzeitig in FlexNow (und im Virtuellen Campus) an!
Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur die Studierenden am Einführungskurs teilnehmen, die zur ersten Sitzung erscheinen oder sich im Falle einer Abwesenheit zuvor beim Dozierenden entschuldigen.

Sollten Sie über noch keinen Uni-Bamberg-Account verfügen und möchten an der Veranstaltung teilnehmen, setzen Sie sich bitte per E-Mail mit der/dem Dozierenden in Verbindung.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Übung/ Begleitveranstaltung, in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden (Präsenz-/Onlinestudium: 45 Stunden, Selbststudium: 105 Stunden).
Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Expositorische Texte

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Lehrformat: Online. Beginn in der 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 12. März, 10.00 Uhr, bis 19. April 2021, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd, 4 ECTS
Leistungen
Portfolio (Termin für die Abgabe des Portfolios ist der 01. September 2021)
Nähere Informationen zum Ablauf und zur digitalen Plattform erhalten sie in einer E-Mail des Dozenten zu Beginn des Semesters. Melden Sie sich dafür unbedingt rechtzeitig im Flexnow an!
Inhalt:
Der Umgang mit expositorischen Texten - und zwar Texten jeder Art (kontinuierlich, nicht-kontinuierlich, multimodale, multimediale, digitale, analoge usw.), Intention (informierend, argumentierend, instruierend, expressiv usw.) und medialer Beschaffenheit – stellt Schüler:innen vor besondere Herausforderungen, da sowohl das Lesen als auch die unterschiedlichen Formen der Auseinandersetzung und Anschlusskommunikation spezielle Fähigkeiten und Kompetenzen erfordert. In diesem Seminar sollen zunächst diverse didaktische Konzepte und Modelle für den Umgang mit expositorischen Texten vorgestellt und diskutiert werden, um davon ausgehend fundierte methodische Überlegungen anstellen und erproben zu können.
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Lesen im digitalen Zeitalter

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Lehrformat: Online. Beginn in der 1. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 12. März, 10.00 Uhr, bis 19. April 2021, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul, alle LAs (auch BA), 1 ECTS
Aufbaumodul, Lehramt Mittelschule, 1 ECTS

Leistungen
aktive Mitarbeit in Form kleinerer mündlicher, schriftlcher und praktischer Aufgaben
Ausschließlich ONLINE! Nährere Informationen zum Ablauf und zur digitalen Plattform erhalen Sie in einer E-Mail des Dozenten zu Beginn des Semesters. Melden Sie sich dafür unbedingt rechtzeitig im Flexnow an!
Inhalt:
„Im digitalen Leben wird alles anders, auch das Lesen, so sagt man, und meint damit zumeist ein unbestimmtes Unwohlsein darüber, dass sich vertraute Kulturpraktiken wie die des Lesens im digitalen Zeitalter zu verlieren scheinen. Es werde nicht mehr so viel wie früher gelesen, und vor allem werde nicht mehr gründlich gelesen, so der gefühlte Konsens über einen Wandel, wenn nicht eine Revolution der medialen Verhältnisse, für die sich keine so recht passende Bezeichnung eingebürgert hat. Von einem ‚Ende des Lesens‘ will noch keiner reden, und doch sei die Verkehrung der Verhältnisse geradezu mit den Händen zu greifen.“ (Lauer 2020: 7)
In der Übung soll sich (u.a.) mit folgenden Fragestellungen auseinandergesetzt werden: Welches Potential besitzen digitale Medien für den Ausbau der Lesekompetenz sowie der Leselust? Welche Kompetenzen zum gewinnbringenden Rezipieren digitaler (multimodaler) Texte müssen wie angebahnt werden? Welche Auswirkungen hat das digitale Lesen auf die Konzentrations- und Lernfähigkeit? Welche Rolle nimmt das Lesen in der Schule unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität ein?
Empfohlene Literatur:
Lauer, Gerhard: Lesen im digitalen Zeitalter. Darmstadt: wbg Academic 2020.

 

Lyrische Texte

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Lehrformat: Online. Beginn in der 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 12. März, 10.00 Uhr, bis 19. April 2021, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
Leistungen
Portfolio (Termin für die Abgabe des Portfolios ist der 01. September 2021)
Ausschließlich ONLINE. Nähere Informationen zum Ablauf und zur digitalen Plattform erhalten sie in einer E-Mail des Dozenten zu Beginn des Semesters. Melden Sie sich dafür unbedingt rechtzeitig im Flexnow an!
Inhalt:
Die Beschäftigung mit lyrischen Texten – ein zentraler Aspekt des Deutschunterrichts aller Jahrgangsstufen – stellt sowohl Lehrende als auch Lernende vor besondere Herausforderungen: Die sprachlich-formale Andersartigkeit, die Verdichtung des Inhalts, die Prägnanz und die grundlegende Subjektivität können den Zugang zu lyrischen Texten einerseits erschweren, gerade aus diesen Besonderheiten ergibt sich aber auch das didaktische Potential, die Notwendigkeit von Kommentierung, Analyse, Interpretation, Deutung und produktiver Auseinandersetzung.
In diesem Seminar sollen zunächst diverse didaktische Konzepte und Modelle für den Umgang mit lyrischen Texten vorgestellt und diskutiert werden, um davon ausgehend fundierte methodische Überlegungen anstellen und erproben zu können.
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Repetitorium findet nur zu den unten genannten Terminen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 12. März, 10.00 Uhr, bis 19. April 2021, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.

Termine und Themen:
21.04.2021: Allgemeine Einführung und „Didaktik der Mündlichkeit: Sprechen, Gespräche führen und Zuhören“ (Philipp Zehl)
05.05.2021: Lesedidaktik (Johannes Wild)
19.05.2021: Literaturdidaktik (Kristina Bismarck)
02.06.2021: Didaktik der Sprachreflexion (Philipp Zehl)
16.06.2021: Mediendidaktik (Christian Klug)
30.06.2021: Rechtschreibdidaktik (Annette Langeneke-Mattenklodt)
14.07.2021: Schreibdidaktik (Jutta Wolfrum)
Empfohlene Literatur:
wird jeweils bekannt gegeben

 

Sprachreflexion digital

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 12. März, 10.00 Uhr, bis 19. April 2021, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd, 4 ECTS
Leistungen
Portfolio (Termin für die Abgabe des Portfolios ist der 01. September 2021)
Nähere Informationen zum Ablauf und zur digitalen Plattform erhalten sie in einer E-Mail des Dozenten zu Beginn des Semesters. Melden Sie sich dafür unbedingt rechtzeitig im Flexnow an!
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Christian Klug, Annette Langeneke-Mattenklodt, Jutta Wolfrum, Philipp Zehl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldung
-bereits erfolgt -
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Heidelsteig (C)

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/00.26
Beginn der Veranstaltung in der ersten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Heidelsteigschule, Frau Ute Stiehler.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Die Teilnehmer des Seminars nehmen an der COPRA-Studie teil und werden hierzu eine sechsstündige Sequenz zum schriftlichen Argumentieren erarbeiten und durchführen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass daraus sowie aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.

 

Zeitgemäßer Deutschunterricht

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Lehrformat: Online. Beginn in der 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 12. März, 10.00 Uhr, bis 19. April 2021, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul - alle LAs (auch BA), 1 ECTS
Aufbaumodul LA Mittelschule, 1 ECTS
Leistung
aktive Mitarbeit in Form kleinerer mündlicher, schriftlcher und praktischer Aufgaben
Ausschließlich ONLINE! Nährere Informationen zum Ablauf und zur digitalen Plattform erhalen Sie in einer E-Mail des Dozenten zu Beginn des Semesters. Melden Sie sich dafür unbedingt rechtzeitig im Flexnow an!
Inhalt:
Die digitale Revolution und ihre Folgen schaffen veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen. Alle unsere Lebensbereiche sind betroffen und auch in der Schule hält der technische Fortschritt Einzug. Nicht erst seit den Corona-bedingten Schulschließungen ist deutlich, dass die Zukunft unvermeidbar digital ist, und doch wird die Frage nach dem Mehrwert digitaler Medien im Unterricht im aktuellen Bildungsdiskurs stets problematisiert. Dabei ist gerade der Deutschunterricht in besonderem Maße von der Digitalisierung betroffen: die Mediensozialisation Jugendlicher ist heute eindeutig von digitalen Medien geprägt, ebenso ihre Kommunikation, ihre Sprache, ihre Kultur, etc. Diesen Wandel wahrzunehmen, zu thematisieren und als Ergebnis produktiv in die Unterrichtswirklichkeit zu integrieren, ist demnach (auch) Aufgabe eines zukunftsorientierten Deutschunterrichts.
In der Übung sollen zeitgemäße Positionen, Methoden, Medien und Materialien für alle Lernbereiche des Deutschunterrichts vorgestellt, diskutiert und erprobt werden.
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof