UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >>

Lehrveranstaltungen

 

Deutsch und Kunst fächerübergreifend unterrichten: Das Schattenspiel als Verfahren des Kunst- und Literaturunterrichts

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Langeneke-Mattenklodt, Claudia Fries
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 19:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Einzeltermin am 25.6.2022, 10:00 - 16:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 18:00, WE5/03.067, WE5/03.065
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsseminar Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom 4. April, 10.00 Uhr, bis 2. Mai 2022, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
LA GS, LA MS, RS, BA berufl. Bildung, Deutschdidaktik Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
LA GS, MS, DiDaZ Vertiefungsmodul, 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Leistungen
Übung: aktive Teilnahme
Seminar: aktive Teilnahme und Portfolio mit Abgabe am 20.7.22 (Verlängerung nach Absprache möglich)

Termine
24.6. Freitag: 14 - 19 Uhr (ERBA-Gelände - WE5/03.067 und WE5/03.065)
25.6. Samstag: 10 - 16 Uhr (WE5/03.067 und WE5/03.065), 17 - 20 Uhr (Besuch des Bamberger Schattentheaters)
08.7. Freitag: 14 - 18 Uhr (WE5/03.067 und WE5/03.065)
22.7. Freitag: 7.45 - 14 Uhr Projektvormittag Grundschule Bischberg
Inhalt:
In diesem Seminar, das in Zusammenarbeit der Deutsch und Kunstdidaktik gestaltet wird, wollen wir uns mit der jahrhundertealten Kunst des Schattenspiels auseinandersetzen.

Dabei wollen wir uns sowohl mit dem kreativitätsfördernden Potential dieser Form des Theaterspiels beschäftigen, als auch mit den Möglichkeiten, die das Schattenspiel im Rahmen des Deutschunterrichts eröffnet.

Gemeinsam wollen wir eine Aufführung des Bamberg Schattentheaters in der Alten Hofhaltung besuchen (Eintritt: 20 pro Person).

Im Rahmen des Deutschunterrichts kann das Schattentheater als ein handlungs- und produktionsorientiertes Verfahren im Literaturunterricht eingesetzt werden. Durch die Umsetzung eines Textes in ein Schattentheater wird eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text angeregt. Das Einüben eines Textes für eine Aufführung fördert das ausdrucksstarke Sprechen und die Präsentationskompetenz der Schüler. Nicht zuletzt wirkt sich das wiederholte Sprechen und Lesen von Texten auch auf die Ausdrucksfähigkeit von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache aus.

Der Erarbeitungsprozess eines Schattenspiels soll am Ende des Seminars im Rahmen eines Projektvormittags an der Grundschule in Bischberg mit einer 4. Klasse erprobt werden.
Empfohlene Literatur:
Praxis Deutsch 276/2019: Handlungs- und Produktionsorientierung
Haehnel, Gerd: Menschen-Schattenspiel Szenische Ideen zu Musik, Literatur und Kunst. Helbling 2014

 

Deutschdidaktische Exkursion nach Polen (Neiße/Nysa und Breslau/Wrocaw)

Dozent/in:
Annette Langeneke-Mattenklodt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2022, Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 12.5.2022, 15:00 - 19:00, U11/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 4. April (10.00 Uhr) bis 2. Mai 22 (23.59 Uhr).

Modulzugehörigkeit
Teilnehmer: max.12 Studierende aller Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Aufbaumodul und Zusatzmodul Deutschdidaktik, je 4 ECTS
Es wird eine Warteliste angelegt für den Fall, dass Studierende coronabedingt ausfallen.
Ablauf:
· Vorbesprechung: Do, 28.4.22 (analog)
· Thematische Einführung in die Themen der Exkursion und erstes Kennenlernen mit den polnischen Studierenden: Mi, 4.5.22 (digital)
· Exkursion nach Polen: 8. Juni - 15. Juni 2022
Leistung
Als Seminar:
· aktive Mitarbeit, Übernahme eines Referates
· die Bereitschaft, auch bei dem Gegenbesuch der polnischen Gruppe in Bamberg (8.-14.5.22) überwiegend am Programm der Gruppe teilzunehmen (Besuch der Internationalen Kinder- und Jugendbibliothek bei München, Besuch des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg, Besuch des Ankerzentrums in Bamberg, Unterrichtshospitation im DaZ-Unterricht ).
· Portfolio (wenn die Exkursion als Seminar belegt wird)
Inhalt:
Die Exkursion führt uns nach Schlesien, ein Teil Polens, in dem Deutsch auch heute noch als Minderheitensprache gesprochen wird. Gemeinsam mit den polnischen Studierenden wollen wir die Orte Neiße und Breslau, die Friedenskirche in Schweidnitz und Gut Kreisau mit dem Fokus auf interkulturelle Aspekte erkunden. Zudem wollen wir uns mit deutsche-polnischer (Kinder-)Literatur beschäftigen. Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung soll der kreative (z.B. schreibende), handlungsorientierte Zugang mit Literatur stehen. Eine Hospitation im Deutsch-als-Minderheitensprache-Unterricht in Dytmarów ist geplant.

Trotz bereits zugesicherter Zuschüsse wird ein Eigenanteil von ca. 250 Euro für die Exkursion erhoben.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, MS, RS und Gym (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Christian Klug, Annette Langeneke-Mattenklodt, Jutta Wolfrum, Philipp Zehl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldung
gemäß Anmeldezeitraum in FlexNow
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Bischberg (C)

Dozent/in:
Annette Langeneke-Mattenklodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Bischberg
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Bischberg PLin Silke Klose
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Burgebrach (E)

Dozent/in:
Annette Langeneke-Mattenklodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Burgebrach
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Burgebrach PLin Gitta Lietz
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Die Teilnehmer des Seminars nehmen an der COPRA-Studie teil und werden hierzu eine sechsstündige Sequenz zum schriftlichen Argumentieren erarbeiten und durchführen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass daraus sowie aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Falls Präsenzlehre möglich ist, wird dieses Seminar in Präsenz stattfinden.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolf (D)

Dozent/in:
Annette Langeneke-Mattenklodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Gangolfschule
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Gangolfschule, PLin Frau Engel-Wollenschläger und PLin Frau Isabelle Kraus
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof