UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >>

Lehrveranstaltungen

 

Phonologische Bewusstheit oder Graphematik? Didaktik und Methodik des "Richtig-Schreibens"

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.2.2017, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 26. September, 10.00 Uhr bis 04. November 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
als Seminar:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "A", 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
als Übung:
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, alle Lehrämter, 1 LP

Leistungen:
Seminar:
aktive Mitarbeit, Klausur
Klausurtermin: Montag, 06.02.2017, 18.00 - 20.00 Uhr Raum U5/02.17

Übung:
Aktive Mitarbeit
Inhalt:
Die Ausrichtung am Lautprinzip ("Schreibe, wie du sprichst!") galt lange Zeit als der "Königsweg" der Orthographie-Methodik. Schriftlichkeit sei, so die traditionelle Auffassung, der Mündlichkeit nachgeordnet. Dies ist heute so nicht mehr haltbar. Ein Paradigmenwechsel jüngst fokussiert die Orientierung der Orhographie stärker am Schriftsystem und weniger an der orhographischen Norm: welche Regularitäten sind es, die dem Schreibgebrauch zugrundeliegen ? Wie funktioniert das Schreibsystem?
Aus aktuellem Anlass ( Korrektur von Staatsexamensarbeiten, rechtschriftliche Leistungen von Studierenden: bes. Zeichensetzung!) ) setzt die Veranstaltung bei den Teilnehmern selbst an. Ein Diktat und ein kurzer "Crash-Kurs Orthographie" stehen am Anfang! Nur was man selbst kann (im Sinne verstandesmäßiger Durchdringung), lässt sich später lehren!
Empfohlene Literatur:
Lindauer / Schmellenthin 2008. Sodann werden ausgewählte Probleme abgehandelt: HISTORIE: Zur Geschichte und den Reformbestrebungen der Orthographie SYSTEMATIK:
  • Der Gegenstand der Orthographie
SCHÜLER:
  • Zur Ontogenese des Rechtschreiblernens
VERMITTLUNG:
  • Zur Geschichte der Didaktik und Methodik der Orthographie
  • Ausgewählte Probleme des Rechtschreibunterrichts (Voraussetzungen, Ziele, KMK / Lehrpläne, Kompetenzen, Inhalte, Methoden, Evaluation)


Literatur AUGST, Gerhard / Mechthild DEHN: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht.Können - Lehren - Lernen. Seelze: Kallmeyer / Klett / Friedrich 2013 (5. aktualisierte Aufl.)
BREDEL, Ursula / Tilo REIßIG (Hrsg.): Weiterführender Orhographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011 (= DTP 5. Hrsg. von Winfried ULRICH)
LINDAUER, Thomas / Claudia SCHMELLENTHIN : Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die wichtigsten Regeln im Unterricht. Zürich: Orell Füssli 2008 (= UTB 3169)
MÜLLER, Astrid: Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken - Grundlagen und Übungsvorschläge. Seelze: Kallmeyer / Klett / Friedrich 2010
OSSNER, Jakob: Orthographie. System und Didaktik. Paderborn: Schöningh 2010 (= UTB 3329)
RÖBER, Christa / Helena OLFERT (Hrsg.): Schriftsprach- und Orhographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2015 (= DTP 2. Hrsg. von Winfried ULRICH)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof