UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters >>

Lehrveranstaltungen

 

PS Mediävistik II: Auf der Suche nach dem heiligen Gral. Der Parzival Wolframs von Eschenbach

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Mo
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 27.09.21, 10.00 Uhr bis 29.10.21, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 29.10.21, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/LA Gymnasium: Die LV ist dem Aufbaumodul II zugeordnet
BA WiPäd/LA GS, MS und RS/ BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
daz was ein dinc, daz hiez der grâl (235,23). Mit diesen Worten beschreibt die Erzählinstanz den Gral, als Parzival das erste Mal in der Gralsburg war und für ihn seltsame Begebenheiten sah. Nach seinem Scheitern auf der Gralsburg, weil er die Erlösungsfrage nicht gestellt hatte, versucht Parzival am anderen Tag erfolglos den Hufspuren der Ritter zu folgen. Nach viereinhalb Jahren vergeblicher Suche nach dem Gral trifft er auf seinen Oheim Trevrizent, der ihn über den Gral aufklärt. Parzival wird am Ende die entscheide Frage stellen und wird zum Gral berufen. Wolfram von Eschenbach greift in seinem Gralsroman eine Vielfalt von Themen auf, die das Werk geradezu modern erscheinen lassen: etwa die Wertschätzung nichtchristlicher Kulturen und, damit verbunden, die Verwandtschaft aller Menschen, die Sinnlosigkeit und die damit zusammenhängende potentielle Tragik kämpferischer Auseinandersetzungen sowie die die Gesellschaft verbindende und heilende Kraft der Liebe. Vieles wird im Text erzählt: u.a. die Geschichte von Parzivals Eltern, Parzivals Weg zur Ritterschaft und zu einer Ehefrau, sein Nicht-Fragen auf der Gralsburg, seine Abkehr von Gott und seine letztendliche Erwählung zum Gralskönig; daneben noch die Parallelhandlung der (minne-)Abenteuer des Artusritters Gawan. Die Lehrveranstaltung dient neben der Einführung in die Poetik des Werkes auch der Vermittlung grundlegender Fragestellungen und Themenkomplexe der germanistischen Mediävistik wie Überlieferung und Edition oder auch Mittelalter-Rezeption. Die vorbereitende (wenigstens neuhochdeutsche) Lektüre des Textes wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Wolfram von Eschenbach: Parzival. Hg. und übersetzt von Wolfgang Spiewok, 2 Bde., Stuttgart 2011 (= RUB 3682).

Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der sechsten Ausg. von Karl Lachmann. Übers. von Peter Knecht. Mit Einf. zum Text der Lachmannschen Ausg. und in Probleme der Parzival -Interpretation von Bernd Schirok, Berlin 2003.

weiterführende Literatur:
Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8. völlig neu bearb. Auflage, Stuttgart 2004.

Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. 2 Bde. Berlin 2011. (Volltextzugriff im Universitätsnetz möglich)

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Mi
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 27.09.21, 10.00 Uhr bis 29.10.21, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 29.10.21, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:

MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte

MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I

LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der germanistischen Mediävistik bzw. der Interdisziplinären Mittelalterstudien. Im Zentrum stehen die klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen (u.a. an Klausurbeispielen) stets auch mit Blick auf die Anforderungen des bayerischen Staatsexamens diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Wörterbuch:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Vorbereitung
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB; 17688)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof