UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft >>

Lehrveranstaltungen

 

Sprachvariation und Wandel des Deutschen im Migrationskontext

Dozent/in:
Angélica Prediger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.03.20, 10.00 Uhr bis 08.05.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Vertiefungsmodul

LA Gymnasium
  • Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul / Examensmodul

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - III / Erweiterungsbereich

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Erweiterungsbereich
  • Modul Sprachgeschichte
  • Profilmodul (mündliche Prüfung)

MA Wirtschaftspädagogik
  • MA-Aufbaumodul

MA Germanistik
  • Modul Sprachwissenschaft II
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

Exportmodul Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Sprachen tragen in sich das Merkmal, dass sie in Zeit und Raum dynamisch sind. Während Deutsch in bestimmten europäischen Ländern eine Mehrheitssprache ist, übernimmt es in deutschsprachigen Siedlungsgebieten anderer Kontinente den Status einer Minderheitensprache. Die Migration der deutschsprachigen Bevölkerung aus unterschiedlichen europäischen Ausgangsorten Richtung bspw. Australien, Italien, Pennsylvanien, Brasilien und Namibia brachte mit sich neue Sprachkontaktsituationen und den Dachsprachenwechsel. In diesem Seminar werden Entwicklungen des Deutschen in unterschiedlichen Migrationskontexten betrachtet. Dabei werden Tonaufnahmen und Briefe untersucht, die Innovationen aus den Kontaktvarietäten auf der einen Seite und den Erhalt von Sprachmerkmalen aus Herkunftsvarietäten auf der anderen Seite zeigen. So gibt es im Deutsch aus Brasilien lexikalische Innovationen wie namoro für ein ‚Date‘ („Der Caspinha hat den namoro mit der Irma ganz aus gemacht”), wohingegen andere (häufig regional verwendete) Lexeme konserviert bleiben, z.B. borbs für ‘barfuß’(“Borbs, jo. Das hab ich schon gehert ja. Die Mutter hat das immer gesaht: war wieder borbs gang, ja guck, die alt Alvina Mutter, dort die Schlappe anziehen, net immer borbs gehen”). Während im Standarddeutschen Verlaufsformen nicht vollständig grammatikalisiert sind, finden sich diese im brasilianischen Deutsch häufig (“Die Beem sinn schon die Bletter am vorliere”/”Wie mir Heim komm sinn, do woore sie schon fest am schloofe”), wohingegen die Nebensatzklammer anders als im Standarddeutschen nicht vollständig ausgebildet ist (“Sie hat zu ihm gesacht, dass sie nich mehr tät komme”/“Zweide Weltkrich dorreft`ma kein Duitsch spreche, wechen es war verbot”).
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Syntax des Deutschen

Dozent/in:
Angélica Prediger
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 30.03.20, 10.00 Uhr, bis 08.05.20, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II
  • Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
  • Examensmodul Sprachwissenschaft

MA Wirtschaftspädagogik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Syntax befasst sich mit der Verknüpfung von Spracheinheiten im Satz. In diesem Seminar werden systematisch die wichtigsten Bereiche zur Analyse syntaktischer Strukturen und zur Erkennung syntaktischer Regularitäten des Deutschen eingeführt (Dürscheid 2012; Pittner/Berman 2015). Im Vordergrund stehen syntaktische Kategorien und Funktionen, der Aufbau von komplexen Sätzen und die Besonderheiten der deutschen Wortstellung (Pittner/Berman 2015). Weiterhin werden die wichtigsten Phänomene in ihrer historischen Entwicklung betrachtet. So wird bspw. der Frage nachgegangen, seit wann das Deutsche über die Satzklammer verfügt. Dabei wird auch die Rolle der Normierung im Bereich der standarddeutschen Syntax beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Dürscheid, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. In: Studienbücher zur Linguistik. Hrsg. v. Peter Schlobinski. Bd. 3. 6. Auflage. Göttingen. Pittner, Karin / Berman, Judith (2015): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Narr Studienbücher. Narr Francke Attempo Verlag. 5. Auflage. Tübingen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof