UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Lehrveranstaltungen

 

Proseminar: Die Wettiner: Staatsbildung, Herrschaftspraxis und Repräsentation einer europäischen Dynastie

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Achtung ! Coronabedingt wird erst kurzfristig feststehen, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online durchgeführt wird.
Inhalt:
Die Wettiner prägten die deutsche und europäische Geschichte der Frühen Neuzeit maßgeblich. Protagonisten wie die Kurfürsten Friedrich der Weise oder August der Starke zählten zu den tonangebenden Herrschern ihrer Zeit. So wurde Sachsen zum Mutterland der Reformation, August der Starke erwarb zum Kurfürstentitel die polnische Königskrone. Besondere Bedeutung kam den Wettinern erneut im 19. Jahrhundert zu, als verschiedene Mitglieder des Hauses in Belgien, Großbritannien und Portugal europäische Throne bestiegen. Im Proseminar sollen die dynastischen Strategien des Hauses ebenso betrachtet werden wie Staatsbildungsprozesse und Herrschaftspraktiken in den verschiedenen Ländern ebenso wie repräsentative Besonderheiten, die vor allem in den wettinischen Residenzstädten zutage treten.

 

QÜ: Zentrale Quellen und Dokumente der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Andreas Flurschütz da Cruz
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, Achtung ! Coronabedingt wird erst kurzfristig feststehen, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online durchgeführt wird.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Inhalt:
Die Frühe Neuzeit lässt sich als Summe einer Anzahl verschiedener Ereignisse beschreiben. Einige, wie die lutherische Reformation oder die Französische Revolution, werden immer wieder als mögliche Epochengrenzen gehandelt. Ihnen allen gemein ist, dass im Mittelpunkt dieser Ereignisse stets Dokumente in Form von Gesetzestexten, Verträgen oder Edikten stehen, die für die Zeit vom 15. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts prägend wurden. Sie zählen zu den zentralen Quellen der Epoche, und Kenntnisse zu diesen Ereignissen und den mit ihnen korrespondierenden Schriftstücken haben im Sinne der Geschichtswissenschaft als „Grundwissen“ zu gelten. Die quellengestützte Übung wird sich ihnen aus verschiedenen Perspektiven nähern, sie in ihrer Zeit kontextualisieren sowie Interdependenzen und Konsequenzen auf folgende Jahrzehnte und Jahrhunderte aufzeigen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof