UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >>

Lehrveranstaltungen

 

Das Böse in der Philosophie und Kunst

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Friedhelm Marx
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodule 2+4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1+3
MA-Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodule „Praktische Philosophie“ I+II, „Philosophische Anthropologie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II
MA Ethik im öffentlichen Raum: Vertiefungsmodul 1+2
MA Öffentliche Theologie: Vertiefungsmodul 3
LA-Gym: Basismodule 2+4, Vertiefungsmodul LA 4
LA-GS/HS/RS: Basismodule 2+4
EWS-Module 1+2
Exportmodule

 

Ganz viele: Klassiker der Psychologie und Philosophie der Masse

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Dietrich Dörner
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodule 2+4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1+3
MA-Philosophie: Schwerpunktmodule „Philosophische Anthropologie“ I+II, „Praktische Philosophie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II
MA Ethik im öffentlichen Raum: Vertiefungsmodul 1+2
MA Öffentliche Theologie: Vertiefungsmodul 3
LA-Gym: Basismodule 2+4
LA-GS/HS/RS: Basismodule 2+4
EWS-Module: 1+2
Exportmodule

 

Interdisziplinäres Seminar "Was ist Gerechtigkeit?" (zugleich sozial-ethisches Kolloqium)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Thomas Wabel, Reinhard Zintl
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Anmeldung bitte bis zum 13.4. per mail an ev-syst(at)uni-bamberg.de
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2016, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Blockseminar am 10.-12.5.16 an der Politischen Akademie in Tutzing,
Vorbesprechung: Mittwoch, 13.4.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1
MA Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodule Praktische Philosophie I und II, Freie Spezialisierung I und II (Hauptseminar)
MA Ethik im öffentlichen Raum: Interdisziplinäres Modul I und II (Kolloquium)
MA Öffentliche Theologie: Interdisziplinäres Modul (Kolloquium)
Inhalt:
Nach welchen Kriterien sollen knappe Organe verteilt werden? Wer soll dauerhaft in Deutschland leben dürfen? Sind politische Programme gerecht, die Spitzenverdiener steuerlich entlasten wollen? Eine Diskussion um diese und andere Fragen lässt sehr schnell unterschiedliche Vorstellungen davon zu Tage treten, was als "gerecht" angesehen wird. Eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Grundgüter an alle Mitglieder der Gesellschaft? Die bevorzugte Berücksichtigung der Schwächsten aus Gründen der fairness? Die Bereitstellung von Möglichkeiten gesellschaftlicher Beteiligung, um Ausgrenzung zu vermeiden? Oder die Befähigung von Menschen dazu, die sich ihnen bietenden Chancen bestmöglich zu nutzen? Das Seminar dient dazu, anhand konkreter Sachfragen einen exemplarischen Überblick über diese wichtigsten Gerechtigkeitskonzeptionen in Politikwissenschaft, Philosophie und Theologie zu erarbeiten.
Texte werde in der ersten Sitzung mitgeteilt. Von jedem Teilnehmer wird die Präsentation eines Textes erwartet.

Anmeldung bitte bis zum 13.4. per mail an ev-syst(at)uni-bamberg.de

 

Kino in Stein - Philosophie der Atmosphäre in Rom und heute

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Martin Düchs, Sabine Vogt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Nur auf Einladung!
Termine:
jede 2. Woche Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA-Philosophie: Philosophisches Argumentieren und Diskutieren

 

Oberseminar: Was ist Autorität?

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Christian Schäfer, Gabriele De Anna
Angaben:
Oberseminar, Nur auf Einladung!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA-Philosophie: Philosophisches Argumentieren und Diskutieren

 

Seminar/Hauptseminar: (Denk-)Figuren des Bösen in Literatur und Philosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Christian Illies
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 24.5.2016, 20:00 - 21:30, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 40 Jeweils 20 Teilnehmer/innen aus der Philosophie II bzw. aus der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Psychologie: Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar NdL (3 ECTS, Referat)

Inhalt:
Das Seminar untersucht das breite Spektrum philosophischer und literarischer (Denk-)Figuren des Bösen und richtet sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie und der Literaturwissenschaften. Auf dem Programm stehen einerseits philosophische Reflexionen von Platon, Augustinus, Hegel, Kierkegaard und Nietzsche, andererseits literarische (und filmische) Figuren des Bösen wie Shakespeares Richard III.; Francis Underwood in House of Cards; Goethes Mephisto (Faust I); E.T.A. Hoffmanns Medardus (Die Elixiere des Teufels); Thomas Manns Adrian Leverkühn (Doktor Faustus), Stefan Georges Algabal und Bret Easton Ellis American Psycho).
Aus philosophischer Perspektive ist das Böse ein Grundmotiv des menschlichen Nachdenkens über sich, das zunächst nur als andere Seite oder Abwesenheit des Guten betrachtet wurde, dann als konstitutives Prinzip der Wirklichkeit aufgewertet schien, bis es zuletzt im Angesicht eines primär relativistischen Denkens ein eigenwilliges Chimärendasein fristet, über das man nur noch metaphorisch spricht ( wie Hitler ). Aus literarischer Perspektive ist zu fragen, warum die moderne Literatur spätestens seit der Romantik ein gesteigertes Interesse am Bösen, ja eine spezifische Ästhetik des Bösen entwickelt.
Die genannten Titel sollten zu Semesterbeginn gelesen sein; die einschlägigen philosophischen Texte finden sich größtenteils in dem von Christan Schäfer herausgegebenen Reclam-Band:
Was ist das Böse? Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Christian Schäfer. Stuttgart 2014.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung:
Peter André Alt: Ästhetik des Bösen. München 2010.

 

Sondersitzung Sozialethisches Kolloquium

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2016, 20:00 - 22:00, U2/02.04

 

Sozialethisches Kolloquium

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2016, 12:00 - 14:00, U2/01.33

 

Stille Macht. Wie Manipulation uns verändert

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul 2
MA-Philosophie: Schwerpunktmodule „Praktische Philosophie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II
MA Ethik im öffentlichen Raum: Kernmodul 3, Vertiefungsmodule 1-3
MA Öffentliche Theologie: Kernmodul 3, Vertiefungsmodule 2+3
LA-Gym: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4
LA-GS/HS/RS: Basismodul 2
EWS-Modul 1
Exportmodule



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof