|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik >>
|
Lehrveranstaltungen
|
Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung -
- Dozent/in:
- Sarah Weichlein
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit und die Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Dieser Kurs richtet sich explizit an Studienanfänger*innen.
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz
Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Die Übung zielt darauf, die aus dem schulischen Lateinunterricht mitgebrachte Kompetenz im Übersetzen weiter auszubauen. Ein Schwerpunkt der Arbeit wird dabei sein, den Umgang mit unbekannten Texten zu üben. Dazu werden einfachere Prosatexte aus dem Werk Caesars oder Ciceros aus dem Stegreif übersetzt und Techniken erarbeitet, die Sie befähigen sollen, Texte ohne Hilfsmittel ins Deutsche zu übertragen. Außerdem werden verschiedene Strategien für die inhaltlich-sprachliche Erschließung unbekannter Texte vermittelt und praktisch angewendet. Auch verschiedene Übersetzungsmethoden sollen besprochen werden. Erfahrungsgemäß stellt die Wortschatzarbeit gerade am Anfang des Studiums ein wichtiges Feld dar. Daher werden im Kurs Techniken der Wortschatzerweiterung thematisiert. Kursbegleitend wird empfohlen, mit der unten genannten Wortkunde zu arbeiten.
Abschlussklausur: 5. Februar 2024 ab 10.15 Uhr, Raum LU19/00.13
- Empfohlene Literatur:
- Wortkunde:
Habenstein, E. / E. Hermes / H. Zimmermann (2012), Latein. Grund- und Aufbauwortschatz, Neubearbeitung von G. H. Klemm, Stuttgart und Leipzig.
|
|
Ü Kulturwissenschaftliche Übung: Classics in Zeiten von Cancel Culture -
- Dozent/in:
- Sarah Weichlein
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungsnachweis: Portfolio
Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Latinums sind unbedingt erforderlich.
Modulzugehörigkeit (Klassische Philologie / Griechisch / Latein):
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)
Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (4 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)
Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)
Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 25. September 2023, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. Oktober 2023, 23.59 Uhr
- Inhalt:
- Im Rahmen dieser Übung wird sich erst begrifflich dem zeitgenössischen Phänomen der Cancel Culture angenähert, das als Schlagwort häufig verwendet aber auch sehr unterschiedlich definiert wird. Grob gesagt handelt es sich um die öffentliche Ächtung von Personen nach bestimmten Aussagen, aber auch die versuchte Eliminierung von Werken mit bestimmten Inhalten, die auf Basis des Werte- und Einstellungskonsenses einer sozialen Gruppe als nicht angebracht erscheinen.
Auf Basis dieser Überlegungen wird herausgearbeitet, inwiefern die „Classics“ – gemeint sind hiermit vor allem Werke antiker Autoren und diese Autoren selbst – davon betroffen sind oder sein könnten.
Dabei relevant sind vor allem Themenkomplexe wie „Rassismus“ – aufgrund von Kolonisierungs- und Ansiedelungsmaßnahmen, Kriegsführung und Sklaverei in der Antike – sowie „Sexismus“, bzw. Misogynie und damit zusammenhängend Geschlechtsstereotype. An diese Begriffe erfolgt eine theoretische Annäherung unter der Berücksichtigung, dass antike Werke stets diskursabhängig zu verstehen sind, d.h. der zeitlich-gesellschaftlichen Kontext bei der Behandlung berücksichtigt werden muss. Einige Konzepte und Maßstäbe, die wir heutzutage an diese und ihre Autoren anlegen mögen daher anachronistisch wirken. Dennoch wollen wir einschlägige Texte mit – nach (post)modernem und vermeintlich aufgeklärtem Verständnis – „schwierigen“ Inhalten kritisch-reflektiert lesen, interpretieren und anhand derer das Phänomen Cancel Culture ausführlich diskutieren.
Am Rande der Veranstaltung wird auch verhandelt, was aktuelle Debatten zu Themen wie LGBTQ+, #metoo oder rassistischen Angriffen mit Texten und Inhalten des Lateinunterrichts an der Schule zu tun haben, bzw. inwiefern dieser Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen nehmen und wie man als Lehrkraft auf Diskussionsbedarf reagieren und das Potential antiker Texte nutzbar machen kann. Die Überlegungen hierzu lassen sich genauso auf den Bereich der Erwachsenenbildung übertragen.
- Empfohlene Literatur:
- Grundlegend:
Daub, Adrian. Cancel Culture Transfer: wie eine moralische Panik die Welt erfasst. Berlin: Suhrkamp, 2022.
Grethlein, Jonas. Antike und Identität. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022.
Weiteres wird im Kurs bekannt gegeben und im VC-Kurs der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|