UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik >>

Lehrveranstaltungen

 

PS/HS (für Gräzisten): ,Ekphrasis‘ – Kunstbeschreibung und Beschreibungskunst in der (griechischen) Literatur

Dozent/in:
Jakob Lenz
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014:
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Bachelor:
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Master (als Hauptseminar):
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 19. Oktober 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 6. November 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
,Ekphrasis‘ ist in den letzten Jahren ein literaturwissenschaftlicher Leitbegriff geworden, den wir den alten Griechen verdanken: Darunter kann man eine ,(kunstvoll-anschauliche) Beschreibung‘ verstehen, aber auch eine ,Beschreibung von Kunstwerken in der Literatur‘. ,Ekphrasis‘ verbindet also Literatur und Kunst, Philologie und Archäologie, und die altsprachliche mit der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft.

Unser Seminar gewinnt daraus mehrere Chancen:

– Das Leitthema erschließt eine interessante Text-Auswahl verschiedener Autoren, Epochen und Gattungen. Dazu gehören ,Prototypen‘ der ,Ekphrasis‘ (z.B. Homers epische Beschreibung von Achills Schild in Ilias 18), bekannte literarische Klassiker (z.B. Platons Höhlengleichnis – (inwiefern) ist das ,ekphrastisch‘?), einige weniger bekannte Schlüsseltexte (z.B. Philostrats Bilder aus der zweiten Sophistik), theoretische Beiträge aus der Antike (z.B. rhetorische Tipps und Tricks zur Produktion von ,anschaulicher Beschreibung‘) und einige überaus geistreiche Kurz-Gedichte zum Thema (z.B. die Lob-Epigramme auf ,Myrons Kuh‘!?), die sich auch für den praktischen Schulunterricht eignen.

– Das Thema wirft methodische Grundfragen der Literaturwissenschaft auf (z.B. Wie gehen wir mit terminologischen Begriffen wie ,Ekphrasis‘ um? Wie hängen antikes und modernes Begriffsverständnis zusammen? Wie funktionieren und was leisten überhaupt literaturwissenschaftliche Konzepte?).

– Es erschließt aktuelle, interdisziplinäre Forschungsdebatten der Altertumskunde und betrifft Texte mit breiter Wirkungsgeschichte, die über die römische Antike (z.B. die Schild-Beschreibung bei Vergil, Kunst-Beschreibungen bei Plinius u.a.) bis in die moderne Literatur und Kunst reicht.

– Zugleich erarbeiten wir uns praktisches Handwerkszeug zu Themenfindung, Literatur-Recherche, Zitationstechnik, Argumentationsstruktur etc., die wir in eigenen Seminararbeiten umsetzen.

Das Seminar verhandelt also ein vielfältiges und abwechslungsreiches Thema, das ,EinsteigerInnen‘ und ,Fortgeschrittenen‘ etwas bietet. Auch interessierte Gäste sind herzlich willkommen, wenn sie das Thema oder die Methodik kennenlernen oder lateinische und neusprachliche Beispiele mit griechischen Vorläufern vergleichen wollen. Zentrale Texte werden als Reader bereitgestellt; wir können sie um Wünsche und Vorschläge der TeilnehmerInnen ergänzen. Ich freue mich über Ihr Interesse und auf die gemeinsame Arbeit!

 

PS/HS (für Gräzisten): ,Ekphrasis‘ – Kunstbeschreibung und Beschreibungskunst in der (griechischen) Literatur

Dozent/in:
Jakob Lenz
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, nähere Informationen erfahren Sie in der Rubrik für Hauptseminare.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Dozent/in:
Jakob Lenz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

Bachelor
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 19. Oktober 2020, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 6. November 2020, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Stilübung behandelt die grundlegenden Phänomene der griechischen Morphologie und Syntax mit dem Ziel, eigene griechische Sätze und Texte zu schreiben.

Falls Sie sich schon vor Semesterbeginn für den Kurs ‚aufwärmen‘ wollen, nehmen Sie gerne Kontakt per E-Mail (jakob.lenz[at]uni-bamberg.de) auf.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof