UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Lehrstuhl für Philosophie II >>

Lehrveranstaltungen

 

Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts – Klassiker normativer Ethik

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 LA: Basismodul LA 3; Vertiefungsmodul LA 4 MA Philosophie: Kernmodul 1, Freie Spezialisierung I+II, Schwerpunktmodule „Praktische Philosophie“ I+II, MA Ethik im öffentlichen Raum: Kernmodul 3 Lehrerweiterbildung
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs des letzten Semesters zu „Theorien und Methodik der Fachdidaktik Philosophie und Ethik“ folgt dieses Semester eine praktische Übung zur Unterrichtsplanung anhand des Themas „Klassiker der normativen Ethik“. Das Thema werden wir uns gemeinsam im 1. Block (bis etwa Mitte des Semesters) anhand ausgewählter philosophischer Texte von Aristoteles, Hume, Schopenhauer, Mill und Kant erarbeiten. Im 2. Block werden wir prüfen, inwieweit dieses Grundlagenwissen in den Ethikunterricht integriert und aufbereitet werden kann.
BA- und MA-Studierende sind herzlich eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen. Da es sich um eine 4stündige Lehrveranstaltung handelt, kann der Besuch des thematischen 1. Blocks auch getrennt erfolgen. LA-Studierende, die an dem Kurs zu den Theorien der Fachdidaktik nicht teilgenommen haben, sollten sich vorab bei der Dozentin melden.

 

Fachdidaktischer Methodenkurs - Textinterpretation

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 4 SWS, Termine werden noch bekannt gegeben
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA-Gym: Basismodul LA 3; Vertiefungsmodul LA 4
LA-GS/HS/RS: Basismodul LA 3
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit verschiedenen Methoden zur Vermittlung textinterpretatorischer Fähigkeiten im Schulunterricht vertraut zu machen. Dazu gehören beispielsweise das gekonnte Leitfragen stellen zu einem Text, die Verwendung eines Schreibgitters, die Strukturlegetechnik und das Erstellen eines Begriffsnetzes, die Satz-für-Satz-Analyse sowie die sog. PLATO-Methode. Wir werden mit einem methodischen Propädeutikum im ersten Teil beginnen, auf dem aufbauend sodann im zweiten Block die Methoden vermittelt und eingeübt werden, wobei Sie als Studierende zunächst die Teilnehmerperspektive einnehmen. Im dritten Block werden Sie ausgewählte Methoden als Lehrende einsetzen können.

 

Koordinationstermin Lektüregespräche

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.30

 

Lektüregespräch – Koordinationstermin für alle Studierende

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.30, U2/01.36
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Inhalt:
Wichtig!
Alle Studierende, die dieses Semester Lektüregespräche machen möchten, müssen sich dafür bei Frau Frey anmelden. Für die Anmeldung finden zwei Treffen statt: am 10.10.16 und am 17.10.16 um 18 Uhr in Raum U2/02.30. Die Anmeldung kann auch per Mail an sandra.frey@uni-bamberg.de bis zum 23.10.16 erfolgen.

Anmeldungen, die nach diesem Zeitraum eintreffen, werden nicht mehr berücksichtigt!

 

Ringvorlesung der FGfPh WS 2016/17

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Vorlesung, Beginn: 2. Woche!
Termine:
jede 2. Woche Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Inhalt:
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Philosophie? „Was ist Philosophie?“ und „Wozu dient Philosophie?“ sind zwei Fragen, die Philosophiestudenten/innen und -dozenten/innnen immer wieder gestellt werden. Und jeder der Rede und Antwort stehen muss, weiß, dass sie keineswegs einfach und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beantwortet werden können. Stellen Sie fünf Philosophen diese Fragen und Sie werden mindestens fünf verschiedene Antworten bekommen. Der Grund dafür ist schnell gefunden – es handelt sich zumindest bei der ersten um eine philosophische Frage. Oder wie C.F. von Weizsäcker meinte: „Philosophie ist die Wissenschaft, über die man nicht reden kann, ohne sie zu betreiben.“ (Die Einheit der Natur, 1971) Man kann sich der Bestimmung des Arbeitsfeldes der Philosophie auf mindestens zwei unterschiedliche Weisen nähern – inhaltlich und/oder methodisch. Den ersten Weg beschreitet beispielsweise Kant mit seinem Fragekanon: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Und schließlich „Was ist der Mensch?“, die Frage, um welche die anderen drei kreisen. (Logik, A 26) Einen bedeutenden methodischen Zugang beschreibt Platon, der meint, alles Philosophieren beginnt mit dem Staunen, mit dem Stolpern über scheinbar Selbstverständliches, das einem (plötzlich) fragwürdig wird (Theaitetos). Das Staunen führt zur Frage, führt zur Suche nach der Antwort. Mit seinen Dialogen verdeutlicht er uns, dass dies in einen unendlichen Prozess münden kann: Ist eine Antwort gefunden, muss diese geprüft werden, die Begriffe analysiert und präzisiert, die Gründe auf Ihre Plausibilität untersucht werden; fast alle platonischen Dialoge enden in der Aporie, denn letztlich kann keine Antwort dem Zweifel standhalten. Aber sind beide Zugänge ausreichend, um das Wesen der Philosophie und des Philosophierens zu bestimmen? Anthropologische Fragen werden auch in der Psychologie, Pädagogik, Biologie u.a. Disziplinen gestellt und beantwortet, ethische Fragen spielen in der Politikwissenschaft, Theologie, Medizin, Biologie usw. eine Rolle. Argumentative Prüfverfahren sind für fast alle Wissenschaften relevant. Das sind nicht mehr Spezifika der Philosophie, sondern verdeutlichen eher die engen Verbindungen zu den anderen Wissenschaftsdisziplinen, was sich aus der historischen Genese derselben aus der Philosophie erklären lässt, aus deren ‚Umklammerung‘ sie sich lösten. Es fand eine Spezialisierung statt, die umso dringender nach einer Klärung der Spezifika der Philosophie verlangt, da man meinen könnte, der Philosophie seien die Fragen abhanden gekommen, sie ließen sich besonders von den empirischen Wissenschaften besser beantworten und die Philosophie sei damit überflüssig geworden. Tatsächlich wurden solche Thesen immer wieder vertreten, z.B. von Marx. Dagegen erweist sie sich aber als äußerst langlebig und widerstandsfähig. In welchem Verhältnis steht sie dann zu den anderen Disziplinen? Was kann Philosophie im interdisziplinären Dialog noch leisten? Und was ist eigentlich Philosophie? Diesen Fragen möchte die FGPh in diesem Semester mit der Ringvorlesung nachgehen und dabei die verschiedenen Perspektiven zu Wort kommen lassen. Wohl wissend, dass wir kaum zu einer abschließenden Antwort kommen werden; damit also auf gut platonische Weise direkt ins Philosophieren einsteigen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof