UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrveranstaltungen

 

Grundlagen Media Relations BA III-a, BA V-b (Gruppe 1) [Grundlagen Media Relations BA III-a, BA V-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 17.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.

 

Grundlagen Media Relations BA III-a, BA V-b (Gruppe 2) [Grundlagen Media Relations BA III-a, BA V-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.

 

Grundlagen Media Relations BA P-a (Gruppe 1) [Grundlagen Media Relations BA P-a (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 17.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.

 

Grundlagen Media Relations BA P-a (Gruppe 2) [Grundlagen Media Relations BA P-a (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Action Learning, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA P-a
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.

 

Grundlagen Media Relations BA SuP-b (Gruppe 1) [Grundlagen Media Relations BA SuP-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 17.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.

 

Grundlagen Media Relations BA SuP-b (Gruppe 2) [Grundlagen Media Relations BA SuP-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.

 

So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen BA I-c, BA V-b (Gruppe 1) [So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen BA I-c, BA V-b(Gruppe 1)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist? Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Es fehlt nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand, sondern auch ein standardisiertes und evaluiertes Messinstrument zu Erfassung von Intimitätserleben während der Medienrezeption.
Der erste Schritt in der Entwicklung dieses Messinstruments wurde bereits im vergangenen Semester getan. Dieses Seminar soll nun an diese Arbeit anknüpfen. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben befassen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie der Skalenentwicklung beschäftigen, um dann im dritten Teil des Seminars das Messinstrument zum Intimitätserleben während der Medienrezeption weiterzuentwickeln, -testen und -evaluieren.
Hinweis: Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung „Intimitätserleben während der Medienrezeption“ aus dem vergangenen Semester sind herzlich eingeladen, wieder an dem Seminar teilzunehmen. Es ist aber auch problemlos möglich, ohne Vorkenntnisse in dieses Lehr-Forschungsprojekt einzusteigen.

 

So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen BA I-c, BA V-b (Gruppe 2) [So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen BA I-c, BA V-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist? Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Es fehlt nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand, sondern auch ein standardisiertes und evaluiertes Messinstrument zu Erfassung von Intimitätserleben während der Medienrezeption.
Der erste Schritt in der Entwicklung dieses Messinstruments wurde bereits im vergangenen Semester getan. Dieses Seminar soll nun an diese Arbeit anknüpfen. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben befassen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie der Skalenentwicklung beschäftigen, um dann im dritten Teil des Seminars das Messinstrument zum Intimitätserleben während der Medienrezeption weiterzuentwickeln, -testen und -evaluieren.
Hinweis: Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung „Intimitätserleben während der Medienrezeption“ aus dem vergangenen Semester sind herzlich eingeladen, wieder an dem Seminar teilzunehmen. Es ist aber auch problemlos möglich, ohne Vorkenntnisse in dieses Lehr-Forschungsprojekt einzusteigen.

 

So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen BA M-c (Gruppe 1) [So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen BA M-c (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-c
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist? Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Es fehlt nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand, sondern auch ein standardisiertes und evaluiertes Messinstrument zu Erfassung von Intimitätserleben während der Medienrezeption.
Der erste Schritt in der Entwicklung dieses Messinstruments wurde bereits im vergangenen Semester getan. Dieses Seminar soll nun an diese Arbeit anknüpfen. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben befassen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie der Skalenentwicklung beschäftigen, um dann im dritten Teil des Seminars das Messinstrument zum Intimitätserleben während der Medienrezeption weiterzuentwickeln, -testen und -evaluieren.
Hinweis: Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung „Intimitätserleben während der Medienrezeption“ aus dem vergangenen Semester sind herzlich eingeladen, wieder an dem Seminar teilzunehmen. Es ist aber auch problemlos möglich, ohne Vorkenntnisse in dieses Lehr-Forschungsprojekt einzusteigen.

 

So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen BA M-c (Gruppe 2) [So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen BA M-c (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA M-c
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts (https://www.uni-bamberg.de/kowi/). Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist? Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Es fehlt nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand, sondern auch ein standardisiertes und evaluiertes Messinstrument zu Erfassung von Intimitätserleben während der Medienrezeption.
Der erste Schritt in der Entwicklung dieses Messinstruments wurde bereits im vergangenen Semester getan. Dieses Seminar soll nun an diese Arbeit anknüpfen. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben befassen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie der Skalenentwicklung beschäftigen, um dann im dritten Teil des Seminars das Messinstrument zum Intimitätserleben während der Medienrezeption weiterzuentwickeln, -testen und -evaluieren.
Hinweis: Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung „Intimitätserleben während der Medienrezeption“ aus dem vergangenen Semester sind herzlich eingeladen, wieder an dem Seminar teilzunehmen. Es ist aber auch problemlos möglich, ohne Vorkenntnisse in dieses Lehr-Forschungsprojekt einzusteigen.

 

So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen BA SuP-b (Gruppe 1) [So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen BA SuP-b (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist? Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Es fehlt nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand, sondern auch ein standardisiertes und evaluiertes Messinstrument zu Erfassung von Intimitätserleben während der Medienrezeption.
Der erste Schritt in der Entwicklung dieses Messinstruments wurde bereits im vergangenen Semester getan. Dieses Seminar soll nun an diese Arbeit anknüpfen. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben befassen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie der Skalenentwicklung beschäftigen, um dann im dritten Teil des Seminars das Messinstrument zum Intimitätserleben während der Medienrezeption weiterzuentwickeln, -testen und -evaluieren.
Hinweis: Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung „Intimitätserleben während der Medienrezeption“ aus dem vergangenen Semester sind herzlich eingeladen, wieder an dem Seminar teilzunehmen. Es ist aber auch problemlos möglich, ohne Vorkenntnisse in dieses Lehr-Forschungsprojekt einzusteigen.

 

So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen BA SuP-b (Gruppe 2) [So nah und doch so fern? Entwicklung eines Messinstruments zur Wahrnehmung von Medienpersonen BA SuP-b (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Jana Keil
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Immer häufiger werden Medien und deren Inhalte als „intim“ beschrieben. Nicht nur in der zeitgenössischen Medienkultur auch in sozialwissenschaftlichen Diskursen scheint sich Intimität und eine gefühlte Nähe zu den Medienpersonen als wichtige Komponente des Unterhaltungserlebens herauszubilden (vgl. u.a. Euritt 2021, Ettinger et al. 2019, Miguel 2018, Hahn 2014). Aber können mediale Inhalte wirklich intim sein? Erleben wir beim Hören von Podcasts, beim Lesen eines Romans, beim Schauen einer Serie oder eines Films wirklich eine intime Nähe zu den handelnden Personen – auch wenn diese räumlich weit entfernt sind und eine direkte Interaktion nicht (oder nur schwer) möglich ist? Obwohl sich Intimität als Forschungsgegenstand in einigen Disziplinen – wie der Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie – etablieren konnte und hier zahlreiche Befunde und theoretische Ansätze vorliegen, blieb Intimität in der Kommunikationswissenschaft bislang größtenteils unberücksichtigt. Es fehlt nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand, sondern auch ein standardisiertes und evaluiertes Messinstrument zu Erfassung von Intimitätserleben während der Medienrezeption.
Der erste Schritt in der Entwicklung dieses Messinstruments wurde bereits im vergangenen Semester getan. Dieses Seminar soll nun an diese Arbeit anknüpfen. Im ersten Drittel des Semesters werden wir uns knapp mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen zu Intimität und zum Rezeptionserleben befassen. Anschließend werden wir uns mit der Methodologie der Skalenentwicklung beschäftigen, um dann im dritten Teil des Seminars das Messinstrument zum Intimitätserleben während der Medienrezeption weiterzuentwickeln, -testen und -evaluieren.
Hinweis: Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung „Intimitätserleben während der Medienrezeption“ aus dem vergangenen Semester sind herzlich eingeladen, wieder an dem Seminar teilzunehmen. Es ist aber auch problemlos möglich, ohne Vorkenntnisse in dieses Lehr-Forschungsprojekt einzusteigen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof