UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft >>

Lehrveranstaltungen

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1) BA G-b [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1) BA G-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA G-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1) BA II [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 1) BA II]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA F-b [Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA F-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA F-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wie treffen Rezipierende die Entscheidung, einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie zu schauen bzw. auch nicht zu schauen? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und: Von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? In diesem Seminar werden durch die Erarbeitung einschlägiger Theorien sowie aktueller Forschung zu diesem Thema Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

 

Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA IV, BA V-b [Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA IV, BA Vb]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wie treffen Rezipierende die Entscheidung, einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie zu schauen bzw. auch nicht zu schauen? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und: Von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? In diesem Seminar werden durch die Erarbeitung einschlägiger Theorien sowie aktueller Forschung zu diesem Thema Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

 

Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA SuP-b [Medienwahl im Unterhaltungsbereich BA SuP-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Wie treffen Rezipierende die Entscheidung, einen bestimmten Film oder eine bestimmte Serie zu schauen bzw. auch nicht zu schauen? Welche kognitiven Prozesse laufen dabei ab? Und: Von welchen Faktoren sind solche Entscheidungen abhängig? In diesem Seminar werden durch die Erarbeitung einschlägiger Theorien sowie aktueller Forschung zu diesem Thema Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden.

 

Repeated Exposure (Gruppe 1) BA M-d LFP I [Repeated Exposure (Gruppe 1) BA M-d LFP I]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP I
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In dieser Veranstaltung wird keine Prüfung für das Modul M-d angeboten!
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Repeated Exposure (RE), auch bekannt als Rewatching oder Comfort Binge, beschreibt die wiederholte Rezeption bereits rezipierter, narrativer (fiktionaler) Bewegtbildinhalte. In der aktuellen Bewegtbild-Ära steht das Rezeptionsphänomen der Angebotsfülle in fast schon paradoxer Art und Weise gegenüber. Während RE in der Anfangszeit des Fernsehens noch im Push-Modus stattfand, findet es heute auch im Pull-Modus statt. RE ist also nicht nur das Ergebnis von Programmierung oder Algorithmus-Empfehlung, sondern auch das Ergebnis der Entscheidungen der Nutzer:innen. Warum entscheiden sich Rezipient:innen für RE? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam den Forschungsstand zum Thema. Des Weiteren verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

 

Repeated Exposure (Gruppe 1) BA SuP-b [Repeated Exposure (Gruppe 1) BA SuP-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Repeated Exposure (RE), auch bekannt als Rewatching oder Comfort Binge, beschreibt die wiederholte Rezeption bereits rezipierter, narrativer (fiktionaler) Bewegtbildinhalte. In der aktuellen Bewegtbild-Ära steht das Rezeptionsphänomen der Angebotsfülle in fast schon paradoxer Art und Weise gegenüber. Während RE in der Anfangszeit des Fernsehens noch im Push-Modus stattfand, findet es heute auch im Pull-Modus statt. RE ist also nicht nur das Ergebnis von Programmierung oder Algorithmus-Empfehlung, sondern auch das Ergebnis der Entscheidungen der Nutzer:innen. Warum entscheiden sich Rezipient:innen für RE? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam den Forschungsstand zum Thema. Des Weiteren verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

 

Repeated Exposure (Gruppe 1) BA V-b [Repeated Exposure (Gruppe 1) BA V-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Repeated Exposure (RE), auch bekannt als Rewatching oder Comfort Binge, beschreibt die wiederholte Rezeption bereits rezipierter, narrativer (fiktionaler) Bewegtbildinhalte. In der aktuellen Bewegtbild-Ära steht das Rezeptionsphänomen der Angebotsfülle in fast schon paradoxer Art und Weise gegenüber. Während RE in der Anfangszeit des Fernsehens noch im Push-Modus stattfand, findet es heute auch im Pull-Modus statt. RE ist also nicht nur das Ergebnis von Programmierung oder Algorithmus-Empfehlung, sondern auch das Ergebnis der Entscheidungen der Nutzer:innen. Warum entscheiden sich Rezipient:innen für RE? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam den Forschungsstand zum Thema. Des Weiteren verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

 

Repeated Exposure (Gruppe 2) BA M-d LFP II [Repeated Exposure (Group 2) BA M-d LFP II]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung:BA M-d LFP II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In dieser Veranstaltung kann die Prüfung für das Modul M-d abgelegt werden!
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Repeated Exposure (RE), auch bekannt als Rewatching oder Comfort Binge, beschreibt die wiederholte Rezeption bereits rezipierter, narrativer (fiktionaler) Bewegtbildinhalte. In der aktuellen Bewegtbild-Ära steht das Rezeptionsphänomen der Angebotsfülle in fast schon paradoxer Art und Weise gegenüber. Während RE in der Anfangszeit des Fernsehens noch im Push-Modus stattfand, findet es heute auch im Pull-Modus statt. RE ist also nicht nur das Ergebnis von Programmierung oder Algorithmus-Empfehlung, sondern auch das Ergebnis der Entscheidungen der Nutzer:innen. Warum entscheiden sich Rezipient:innen für RE? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam den Forschungsstand zum Thema. Des Weiteren verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

 

Repeated Exposure (Gruppe 2) BA SuP-b [Repeated Exposure (Gruppe 2) BA SuP-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA SuP-b
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Repeated Exposure (RE), auch bekannt als Rewatching oder Comfort Binge, beschreibt die wiederholte Rezeption bereits rezipierter, narrativer (fiktionaler) Bewegtbildinhalte. In der aktuellen Bewegtbild-Ära steht das Rezeptionsphänomen der Angebotsfülle in fast schon paradoxer Art und Weise gegenüber. Während RE in der Anfangszeit des Fernsehens noch im Push-Modus stattfand, findet es heute auch im Pull-Modus statt. RE ist also nicht nur das Ergebnis von Programmierung oder Algorithmus-Empfehlung, sondern auch das Ergebnis der Entscheidungen der Nutzer:innen. Warum entscheiden sich Rezipient:innen für RE? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam den Forschungsstand zum Thema. Des Weiteren verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.

 

Repeated Exposure (Gruppe 2) BA V-b [Repeated Exposure (Gruppe 2) BA V-b]

Dozent/in:
Sophie Reitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA Vb
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Repeated Exposure (RE), auch bekannt als Rewatching oder Comfort Binge, beschreibt die wiederholte Rezeption bereits rezipierter, narrativer (fiktionaler) Bewegtbildinhalte. In der aktuellen Bewegtbild-Ära steht das Rezeptionsphänomen der Angebotsfülle in fast schon paradoxer Art und Weise gegenüber. Während RE in der Anfangszeit des Fernsehens noch im Push-Modus stattfand, findet es heute auch im Pull-Modus statt. RE ist also nicht nur das Ergebnis von Programmierung oder Algorithmus-Empfehlung, sondern auch das Ergebnis der Entscheidungen der Nutzer:innen. Warum entscheiden sich Rezipient:innen für RE? In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam den Forschungsstand zum Thema. Des Weiteren verschaffen wir uns einen Überblick über die methodischen Standards der Kommunikationswissenschaft und wenden das erarbeitete Wissen beispielhaft in einem empirischen Forschungsprojekt an.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof