UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >> Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie >>

Lehrveranstaltungen

 

Der islamische Garten - eine Einführung

Dozent/in:
Sara Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 15.2.2023, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Archäologie
  • BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I, II (mit oder ohne Hausarbeit)
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13
  • MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul II
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT, RelLit 1c
Inhalt:
Die künstlerische Produktion der islamischen Welt umfasst nicht nur Gebäude und Objekte, sondern auch raffinierte urbanen Räume: Insbesondere der Garten gilt als einzigartige Anlage, an der die Kunst, die Technik und die Philosophie der islamischen Welt einen ihrer außergewöhnlichsten Ausdrucksformen finden. Doch Gärten sind flüchtig und schwer zu fassen. Gemeinsam werden wir die Formen und Atmosphären islamischer Gärten erforschen. Wir werden ihre Variationen und Veränderungen nachzeichnen, vom Oasengarten bis zum persischen Charbagh, anhand illustrer Beispiele wie den Agdal-Gärten in Marrakesch, der indischen Taj Mahal-Anlage und den zahlreichen Gärten der Alhambra.

 

Stadt, Stadtplanung, Stadtraum in der islamischen Welt, ca. 1400-1800. Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Sara Keller
Angaben:
Hauptseminar, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA IslKuGeArch MA IKA 03
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA CSME PKA 3
  • MA MedStud 4.13 Intensivierungsmodul
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
Inhalt:
Über die Idee einer „islamischen Stadt“ ist viel geschrieben worden. Was ist damit gemeint und kann man heute noch von der „islamischen Stadt“ sprechen? Im Hauptseminar werden wir dieses Konzept und seinen Kritiken diskutieren: wie wurde die Idee einer "islamischen Stadt" theoretisiert? Wir werden auch Stadtplanung, städtische Räume und die wesentlichen Merkmale einer Stadt in der islamischen Welt studieren. Darüber hinaus wird uns die Untersuchung von dem städtischen Leben, der rechtlichen Strukturen und der Orte der Soziabilität helfen, das Eigenschaften städtischer Atmosphären zu begreifen.
Empfohlene Literatur:
  • Hakim, Besim Selim. 1986. Arabic-Islamic Cities. Building and planning Principles. London and New York: Kegan Paul International.
  • Falahat, Somaiyeh. Cities and Metaphors. Beyond Imaginaries of Islamic Urban Space. Routledge.
  • Heine, Peter. 2018. “Die islamische Stadt“ In Einführung in Die Islamwissenschaft by Peter Heine. De Gruyter.
  • Aldous, Gregory. 2013. “Die Islamic City Critique: Revising the Narrative.” Journal of the Economic and Social History of the Orient, Vol. 56, No. 3: 471-493.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof