Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Home
|
Anmelden
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Räume
Semester:
WS 2025/2026
SS 2025
WS 2024/2025
SS 2024
WS 2023/2024
SS 2023
WS 2022/2023
SS 2022
WS 2021/2022
SS 2021
WS 2020/2021
SS 2020
WS 2019/2020
SS 2019
WS 2018/2019
SS 2018
WS 2017/2018
SS 2017
WS 2016/2017
SS 2016
WS 2015/2016
SS 2015
WS 2014/2015
SS 2014
WS 2013/2014
SS 2013
WS 2012/2013
SS 2012
WS 2011/2012
SS 2011
WS 2010/2011
SS 2010
WS 2009/2010
SS 2009
WS 2008/2009
SS 2008
WS 2007/2008
SS 2007
WS 2006/2007
SS 2006
WS 2005/2006
SS 2005
WS 2004/2005
SS 2004
WS 2003/2004
SS 2003
WS 2002/2003
SS 2002
WS 2001/2002
SS 2001
WS 2000/2001
SS 2000
WS 1999/2000
SS 1999
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Telefon &
E-Mail
Darstellung
kompakt
kurz
Druckansicht
Stundenplan
Extras
alle markieren
alle Markierungen löschen
Ausgabe als XML
Einrichtungen
>>
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
>>
Institut für Orientalistik
>>
Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
>>
Lehrveranstaltungen
Einführung in die arabische Buchmalerei
Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45,
SP17/00.13
ab 26.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Elite-MA CSME: PKA1, Erweiterungsbereich CSME Modul D2
MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01-04: Übung
Übung im Erweiterungsbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
BA Islamischer Orient: BA 04 und BA 05 als Seminar mit oder ohne Hausarbeit
MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07-10: Übung
BA Kunstgeschichte
MA Kunstgeschichte
This class can be held in English if required.
Inhalt:
Diese Einführung gibt einen Überblick zu Illustrationen in arabischen Manuskripten, welche wissenschaftliche, technische sowie literarische Themen umfassen. Dabei werden wichtige Terminologien, grundlegende Kenntnisse zur Funktionen und formale Entwicklungen der Manuskriptmalerei vermittelt. Darüber hinaus werden die Bilder in ästhetischen und theoretischen Diskursen wie der Frage nach der visuellen Kultur im Islam diskutiert. Der Kurs deckt ein breiteres Spektrum an Material, beginnend mit den ersten erhaltenen Beispielen aus dem 11. Jahrhundert bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, in chronologischer wie regionaler Abfolge ab.
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof