UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Philosophie >> Lehrstuhl für Philosophie II >>

Lehrveranstaltungen

 

Bauen Denken Erzählen. Raumtheorie und Raumpraxis in Literatur und Philosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Friedhelm Marx
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; gründliche Textkenntnisse; Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats. Für LP ist ein Essay von 5000-7000 Wörtern zu schreiben. Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 31. Juli 2008, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2008 über Flex Now!
Inhalt:
Das Seminar setzt sich zum Ziel, philosophische Raumkonzepte und literarische/filmische Raumerfahrungen miteinander zu vergleichen. Dabei stehen einschlägige raumtheoretische Konzepte von Immanuel Kant, Georg Simmel, Martin Heidegger, Ernst Cassirer, Paul Virilio, Piere Bourdieu, Jurij Lotman sowie Romane von Franz Kafka (Das Schloss), John DosPassos (Manhattan Transfer), Botho Strauss (Wohnen Dämmern Lügen) und W.G. Sebald (Austerlitz) im Mittelpunkt, schließlich die Filme Berlin. Die Sinfonie der Großstadt (1927), Metropolis (1927) und Short Cuts (1993). Die genaue Textauswahl wird zu Beginn des Seminars gemeinsam festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Die wichtigsten Grundlagentexte bietet der Band Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Hrsg. von Jörg Dünne und Stephan Günzel. Frankfurt/Main 2006 [suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1800]. Die Kenntnis der genannten Texte zu Semesterbeginn sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats ist Voraussetzung der Teilnahme.

 

Hauptseminar: Bauen Denken Erzählen. Raumtheorie und Raumpraxis in Literatur und Philosophie (gemeinsam mit Prof. Illies)

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/218
Einzeltermin am 5.11.2008, Einzeltermin am 19.11.2008, Einzeltermin am 3.12.2008, Einzeltermin am 10.12.2008, Einzeltermin am 14.1.2009, 20:00 - 22:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30. Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; gründliche Textkenntnisse; Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 31. Juli 2008, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2008 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Vertiefungsmodul; MA-Module: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur, Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
Inhalt:
Das Seminar setzt sich zum Ziel, philosophische Raumkonzepte und literarische/filmische Raumerfahrungen miteinander zu vergleichen. Dabei stehen einschlägige raumtheoretische Konzepte von Immanuel Kant, Georg Simmel, Martin Heidegger, Ernst Cassirer, Paul Virilio, Piere Bourdieu, Jurij Lotman sowie Romane von Franz Kafka (Das Schloss), John DosPassos (Manhattan Transfer), Botho Strauss (Wohnen Dämmern Lügen) und W.G. Sebald (Austerlitz) im Mittelpunkt, schließlich die Filme Berlin. Die Sinfonie der Großstadt (1927), Metropolis (1927) und Short Cuts (1993). Die genaue Textauswahl wird zu Beginn des Seminars gemeinsam festgelegt. Die wichtigsten Grundlagentexte bietet der Band Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Hrsg. von Jörg Dünne und Stephan Günzel. Frankfurt/Main 2006 [suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1800]. Die Kenntnis der genannten Texte zu Semesterbeginn sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats ist Voraussetzung der Teilnahme.

 

Hauptseminar: Thomas Manns Erzählungen

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30. Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; gründliche Textkenntnisse; Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 31. Juli 2008, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2008 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Vertiefungsmodul; MA-Module: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur, Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
Inhalt:
Begleitend zur Thomas-Mann-Vorlesung sollen im Hauptseminar die wichtigsten Erzählungen Thomas Manns analysiert werden. Innerhalb der Thomas-Mann-Forschung werden die Erzählungen in der Regel als literarisches Vor- oder Nachspiel zu den Romanen abgehandelt; das Seminar untersucht sie dagegen als eigenständige Werke im Kontext der literarischen Moderne. Auf dem Programm stehen bislang: Der kleine Herr Friedemann, Tonio Kröger, Tristan, Gladius Dei, Beim Propheten, Der Tod in Venedig, Unordnung und frühes Leid, Mario und der Zauberer, Das Gesetz, Die vertauschten Köpfe, Die Betrogene. Sämtliche Erzählungen sind im Taschenbuchformat erhältlich. Darüber hinaus bietet der Fischer-Verlag kostenpflichtige PDF-Downloads der bereits erschienenen frühen Erzählungen (samt Kommentar) in der Fassung der ”Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe“ an; nähere Informationen unter: http://www.thomasmann.de/thomasmann/werk/die_werke_im_ueberblick/erzaehlungen. Die Kenntnis der genannten Erzählungen ist für die Seminarteilnahme unabdingbar.

 

Ringvorlesung: E.T.A. Hoffmann

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Im Wintersemester 2008/2009 veranstalten die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und der Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Ringvorlesung mit renommierten Forschern für ein breiteres Publikum. Die Reihe bündelt das gegenwärtige Wissen um E.T.A. Hoffmann, seine Schaffensbereiche, seine Rezeption und seine Bedeutung für besondere Wirkungsorte. Die Texte werden im E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch von 2009 veröffentlicht.
Tag und Uhrzeit: Mo, 20 Uhr Ort: An der Universität 2, Hörsaal 025 mit Ausnahme am 20.10. (E.T.A. Hoffmann-Theater, 20 Uhr), 17.11. (U7/105, 20 Uhr), 7.12. (E.T.A. Hoffmann-Theater, 11 Uhr)

20.10.: Prof. Dr. Detlef Kremer, Münster: E.T.A. HOFFMANN und die Prager Neuromantik 20 Uhr, E.T.A. Hoffmann-Theater, E.T.A. Hoffmann-Pl. 1
27.10.: Prof. Dr. Andrea Bartl, Bamberg: E.T.A. HOFFMANN und die Romantik
03.11.: Prof. Dr. Christine Lubkoll, Erlangen: E.T.A. HOFFMANN als Erzähler
10.11.: Prof. Dr. Hartmut Steinecke, Paderborn: E.T.A. HOFFMANNs intertextuelles Spiel mit Goethe
17.11.: Prof. Dr. Klaus Kanzog, München: Reflexe der Werke E.T.A. HOFFMANNs im Film An der Universität 7, Hs. 105
24.11.: Prof. Dr. Friedhelm Marx, Bamberg: Die Rezeption E.T.A. HOFFMANNs in der Gegenwartsliteratur 01.12.: Prof. Dr. Werner Keil, Detmold: E.T.A. HOFFMANN als Komponist
07.12.: Prof. Dr. Wulf Segebrecht, Bamberg: E.T.A. HOFFMANNs Nussknacker und Mausekönig – nicht nur ein Weihnachtsmärchen 11 Uhr, E.T.A. Hoffmann-Theater, E.T.A. Hoffmann-Pl. 1
08.12.: Prof. Dr. Gerhard Allroggen, Hamburg: Die lustigen Musikanten, Text von Clemens Brentano
15.12.: Prof. Dr. Dietrich Dörner, Bamberg: Fantasie und Realität bei E.T.A. HOFFMANN
22.12.: Jörg Petzel, Berlin: E.T.A. HOFFMANNs theatralische Sendung. Berlin – Bamberg – Berlin. Seine Beziehungen zu den Schauspielern Iffland, Holbein, Leo und Devrient
12.01.: Dr. Hansjoerg Ewert, Würzburg: „… in Kreislers Manier“. Musikalische Fantasie und literarische Fantastik bei E.T.A. HOFFMANN
19.01.: Rainer Lewandowski, Bamberg: E.T.A. HOFFMANN – inszeniert
26.01.: Prof. Dr. Ricarda Schmidt, Exeter: Schmerzliches Sehnen und böser Hohn. Ambivalenzen in E.T.A. HOFFMANNs Darstellung von Künstlern
02.02.: Prof. Dr. Bernhard Schemmel, Bamberg: E.T.A. HOFFMANN-Haus und E.T.A. HOFFMANN-Gesellschaft

 

Vorlesung: Thomas Mann

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/232N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 30. Juli 2008, 10 Uhr, bis 31. Oktober 2008 über Flex-Now!
Modulzugehörigkeit: BA-Germanistik Basis- und Aufbaumodul, MA-Module: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur, Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Romane Thomas Manns. Im Mittelpunkt stehen die vielschichtigen intertextuellen Beziehungen des Werks: sowohl zur Literatur, Philosophie und Musik des 19. Jahrhunderts als auch (und vor allem) zur literarischen Moderne. Neben den großen Romanen (Buddenbrooks, Der Zauberberg, Joseph und seine Brüder, Lotte in Weimar, Doktor Faustus, Felix Krull) sollen folgende Erzählungen näher in den Blick genommen werden: Der kleine Herr Friedemann, Tonio Kröger, Tristan, Beim Propheten, Der Tod in Venedig, Unordnung und frühes Leid, Mario und der Zauberer. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick auf die literarische Thomas-Mann-Rezeption der letzten Jahre.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung in die Vorlesung empfehle ich (neben möglichst weiträumiger Thomas-Mann-Lektüre):
Helmut Koopmann (Hrsg.): Thomas Mann Handbuch. 3., aktualisierte Auflage. Frankfurt/Main 2005. Hermann Kurzke: Thomas Mann: Epoche – Werk – Wirkung. 3. überarbeitete Auflage. München 1997.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof