UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Mit der Hochschule verbundene wissenschaftliche Einrichtungen >> Stiftungen >>

Lehrveranstaltungen

 

Konsumgüterwerbung im 20. Jahrhundert [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Bitte melden Sie sich vorab mit einem konkreten Themenwunsch bei der Dozentin per mail an.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Die Lehrveranstaltung findet virtuell statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird dieser Kurs als reines Online-Seminar angeboten. Bitte melden Sie sich bereits vor Semesterbeginn bei der Dozentin und in FlexNow an, sodass Sie rechtzeitig den Zugang zum Virtuellen Raum erhalten können. Für inahtliche Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Prof. Wagner-Braun, für technische Fragen an Frau Melanie Gall.
Inhalt:
23.04.2020: Vorbesprechung

30.04.2020: Marken Werbung Wirtschaftsordnung: Zum Stellenwert der Werbung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

07.05.2020: Werbestile der Nachkriegszeit – Ein Überblick 14.05.2020: Der Deutsche Werberat: Aufgaben Ziele Arbeitsgrundsätze – Zur Verbandsbildung in der deutschen Webewirtschaft

21.05.2020: (Christi Himmelfahrt)

28.05.2020: AIDA Modell und Maslowsche Bedürfnispyramide als mögliche Analyseraster

04.06.2020: Männliche Stereotype in der Werbung

11.06.2020: (Fronleichnam)

18.06.2020: Weibliche Stereotype in der Werbung

25.06.2020: Die Coca Cola Werbung und der Cola-Krieg

02.07.2020 Zigarettenwerbung und das Werbeverbot

09.07.2020: Weiße Weste und Weiße Frau: Persil Werbung

16.07.2020: Schockierende Werbung der 1980er und 1990er Jahre

23.07.2020: Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise:

Allgemein:
Feldenkirchen Wilfried, Menschen und Marken, 125 Jahre Henkel: 1976 – 2001, Düsseldorf 2001. Gries Rainer, Produkte als Medien-Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR, Leipzig 2003.
Huth Rupert R u.a., Einführung in die Werbelehre, Stuttgart 2005.
Kilian Ruth (Hg.), Verführerisch verpackt. Bunte Warenwelt und Werbung, Maihingen 2005.
König Wolfgang, Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart 2000.
Schindlbeck Dirk, Marken Moden kampagnen, Darmstadt 2003.
Schmidt Siegried, Handbuch Werbung, Münster 2004.
Stöber Rudolf, Mediengeschichte. Die Evolution „neuer“ Medien von Gutenberg bis Gates, Wiesbaden 2003.

30.4.20:
Gasteiger Nepomuk, Vom manipulierbaren zum postmodernen Konsumenten. Das Bild des Verbrauchers in der westdeutschen Werbung und Werbekritik, 1950-1990 In: Archiv für Kulturgeschichte, 2008, Vol.90(1), pp.129-158.
Geuens, Maggie/ De Palsmacker, Patrick/ Pham, Michel Tuan (2014): Beliebte Marken durch emotional ansprechende Werbung? In: GfK Marketing Intelligence Review. Vol. 6/ No. 1/ 2014. S.40-45.
Mauerer Stefan, Der Einfluss von Produktlinienerweiterungen auf Premiumautomobilmarken: wirtschaftsgeschichtliche und marketingwissenschaftliche Analysen, 2005.

7.5.20:
Kellner Joachim / Kurth Ulrich / Lippert Werner (Hrsg.), 1945-1995: 50 Jahre Werbung in Deutschland, Ingelheim 1995.
Kriegeskorte Michael, Werbung in Deutschland 1945 - 1965 : die Nachkriegszeit im Spiegel ihrer Anzeigen, Köln, DuMont 1992.
Reinhard Dirk, Vom Intelligenzblatt zum Satellitenfernsehen: Stufend er Werbung als stufen der Gesellschaft, in: Borscheid Peter u.a., Bilderwelt des Alltags: Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts Stuttgart 1995, S. 44-63.

14.5.20:
Gottzmann Nicole, Möglichkeiten und Grenzen der freiwilligen Selbstkontrolle in der Presse und der Werbung: der Deutsche Presserat und der Deutsche Werberat, München 2005.
Nickel Volker, 50 Jahre ZAW – eine Skizze von Ereignissen und Ergebnissen, Bonn 1999.
Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft e.V., Spruchpraxis Deutscher Werberat, Bonn 1997.

28.5.20:
Maslow Abraham, Motivation und Persönlichkeit, Hamburg 2018.
Ostheeren Klaus: Die AIDA-Formel als psychische Strategie, Textmodell und Handlungsmatrix, in: Cyrus et. al.: Sprache zwischen Theorie und Technologie, Wiesbaden 2003, S. 227-228.
Scheffer D./ Heckhausen H., Eigenschaftstheorien der Motivation, In: Motivation und Handeln, Springer Berlin Heidelberg, 2006.

04.06.20:
Borstnar Nils, Männlichkeit und Werbung : Inszenierung, Typologie, Bedeutung, Kiel, 2002.
Hippmann Cornelia, Das Männerbild in der Zeitschriften- und Fernsehwerbung, Leipzig 2007.
Zurstiege Guido, Mannsbilder- Männlichkeit in der Werbung. Eine Untersuchung zur Darstellung von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre, Wiesbaden 1998.

18.06.2020:
Baszcyk Evelin, Werbung Frau Erotik, Marburg 2003.
Vennemann Angela, Holtz-Bacha Christina, Mehr als Frühjahrsputz und Südseezauber? Frauenbilder in der Fernsehwerbung und ihre Rezeption, In: Stereotype?, Frauen und Männer in der Werbung, Wiebaden, 2011.
Wagner-Braun Margarete, Die Frau in der Konsumgüterwerbung im 20. Jahrhundert, in: Walter Rolf (Hg.) Geschichte des Konsums, Stuttgart 2004, S.415-436.

25.06.20:
Esch Franz-Rudolf, Fischer Alexander, Vergleichende Werbung, in: Handbuch Kommunikation, Wiesbaden 2009, S. 645-668.

 

Konsumgüterwerbung im 20. Jahrhundert (2ter Kurs) [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2020, Einzeltermin am 4.7.2020, Einzeltermin am 11.7.2020, Einzeltermin am 18.7.2020, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet virtuell statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird dieser Kurs als reines Online-Seminar angeboten. Bitte melden Sie sich bereits vor Semesterbeginn bei der Dozentin und in FlexNow an, sodass Sie rechtzeitig den Zugang zum Virtuellen Raum erhalten können. Für inahtliche Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Prof. Wagner-Braun, für technische Fragen an Frau Melanie Gall.
Inhalt:
1. Blocktermin am 27.06.2020
Vorbesprechung
Marken Werbung Wirtschaftsordnung: Zum Stellenwert der Werbung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Werbestile der Nachkriegszeit – Ein Überblick
Der Deutsche Werberat: Aufgaben Ziele Arbeitsgrundsätze – Zur Verbandsbildung in der deutschen Webewirtschaft

2. Blocktermin am 04.07.20:
AIDA Modell und Maslowsche Bedürfnispyramide als mögliche Analyseraster
Männliche Stereotype in der Werbung
Weibliche Stereotype in der Werbung

3. Blocktermin am 11.07.2020:
Die Coca Cola Werbung und der Cola-Krieg
Zigarettenwerbung und das Werbeverbot

4. Blocktermin am 18.07.2020:
Weiße Weste und Weiße Frau: Persil Werbung
Schockierende Werbung der 1980er und 1990er Jahre
Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise:

Allgemein:
Feldenkirchen Wilfried, Menschen und Marken, 125 Jahre Henkel: 1976 – 2001, Düsseldorf 2001. Gries Rainer, Produkte als Medien-Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR, Leipzig 2003.
Huth Rupert R u.a., Einführung in die Werbelehre, Stuttgart 2005.
Kilian Ruth (Hg.), Verführerisch verpackt. Bunte Warenwelt und Werbung, Maihingen 2005.
König Wolfgang, Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart 2000.
Schindlbeck Dirk, Marken Moden kampagnen, Darmstadt 2003.
Schmidt Siegried, Handbuch Werbung, Münster 2004.
Stöber Rudolf, Mediengeschichte. Die Evolution „neuer“ Medien von Gutenberg bis Gates, Wiesbaden 2003.

30.4.20:
Gasteiger Nepomuk, Vom manipulierbaren zum postmodernen Konsumenten. Das Bild des Verbrauchers in der westdeutschen Werbung und Werbekritik, 1950-1990 In: Archiv für Kulturgeschichte, 2008, Vol.90(1), pp.129-158.
Geuens, Maggie/ De Palsmacker, Patrick/ Pham, Michel Tuan (2014): Beliebte Marken durch emotional ansprechende Werbung? In: GfK Marketing Intelligence Review. Vol. 6/ No. 1/ 2014. S.40-45.
Mauerer Stefan, Der Einfluss von Produktlinienerweiterungen auf Premiumautomobilmarken: wirtschaftsgeschichtliche und marketingwissenschaftliche Analysen, 2005.

7.5.20:
Kellner Joachim / Kurth Ulrich / Lippert Werner (Hrsg.), 1945-1995: 50 Jahre Werbung in Deutschland, Ingelheim 1995.
Kriegeskorte Michael, Werbung in Deutschland 1945 - 1965 : die Nachkriegszeit im Spiegel ihrer Anzeigen, Köln, DuMont 1992.
Reinhard Dirk, Vom Intelligenzblatt zum Satellitenfernsehen: Stufend er Werbung als stufen der Gesellschaft, in: Borscheid Peter u.a., Bilderwelt des Alltags: Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts Stuttgart 1995, S. 44-63.

14.5.20:
Gottzmann Nicole, Möglichkeiten und Grenzen der freiwilligen Selbstkontrolle in der Presse und der Werbung: der Deutsche Presserat und der Deutsche Werberat, München 2005.
Nickel Volker, 50 Jahre ZAW – eine Skizze von Ereignissen und Ergebnissen, Bonn 1999.
Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft e.V., Spruchpraxis Deutscher Werberat, Bonn 1997.

28.5.20:
Maslow Abraham, Motivation und Persönlichkeit, Hamburg 2018.
Ostheeren Klaus: Die AIDA-Formel als psychische Strategie, Textmodell und Handlungsmatrix, in: Cyrus et. al.: Sprache zwischen Theorie und Technologie, Wiesbaden 2003, S. 227-228.
Scheffer D./ Heckhausen H., Eigenschaftstheorien der Motivation, In: Motivation und Handeln, Springer Berlin Heidelberg, 2006.

04.06.20:
Borstnar Nils, Männlichkeit und Werbung : Inszenierung, Typologie, Bedeutung, Kiel, 2002.
Hippmann Cornelia, Das Männerbild in der Zeitschriften- und Fernsehwerbung, Leipzig 2007.
Zurstiege Guido, Mannsbilder- Männlichkeit in der Werbung. Eine Untersuchung zur Darstellung von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre, Wiesbaden 1998.

18.06.2020:
Baszcyk Evelin, Werbung Frau Erotik, Marburg 2003.
Vennemann Angela, Holtz-Bacha Christina, Mehr als Frühjahrsputz und Südseezauber? Frauenbilder in der Fernsehwerbung und ihre Rezeption, In: Stereotype?, Frauen und Männer in der Werbung, Wiebaden, 2011.
Wagner-Braun Margarete, Die Frau in der Konsumgüterwerbung im 20. Jahrhundert, in: Walter Rolf (Hg.) Geschichte des Konsums, Stuttgart 2004, S.415-436.

25.06.20:
Esch Franz-Rudolf, Fischer Alexander, Vergleichende Werbung, in: Handbuch Kommunikation, Wiesbaden 2009, S. 645-668.

 

Oberseminar "Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte" [OS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Das Oberseminar richtet sich an diejenigen Studierenden, die in der Wirtschafts- und Innivationsgeschichte eine Abschlussarbeit verfassen. In diesem Rahmen werden die Arbeiten - je nach Arbeitsstand - vorgestellt und diskutiert. Den Termin für die Vorstellung Ihrer Arbeit vereinbaren Sie bitte mit Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun.
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2020, Einzeltermin am 10.6.2020, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 17.6.2020, Einzeltermin am 8.7.2020, Einzeltermin am 22.7.2020, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.7.2020, 10:00 - 19:00, KR12/00.05
Bitte beachten Sie die einzelnen Termine und den Raumwechsel!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Aufgrund der aktuellen Coronasituation wird diese Veranstaltung rein virtuell angeboten. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte vor Semesterbeginn der Frau Prof. Dr. Wagner-Braun per mail an, damit Sie Zugang zum Virtuellen Raum bekommen können.

 

Virtuelle Exkursion in das Porzellanikon - Staatliches Museum für Porzellan (Selb) [Exkursion]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Für die Vergabe von ECTS ist die Abgabe eines schriftlichen Exkursionsberichtes notwendig.
Termine:
Die Exkursion findet rein virtuell statt - es ist keine Anreise nach Selb notwendig. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte per mail bei melanie.gall@uni-bambger.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Datum: 12.05.2020 (max. 20 Teilnehmer)
Bitte melden Sie sich für die Exkursion bei melanie.gall@uni-bamberg.de per mail an.

 

Virtuelle Exkursion in das Porzellanikon - Staatliches Museum für Porzellan (Selb) - zweiter Durchgang!

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Für die Vergabe von ECTS ist die Abgabe eines schriftlichen Exkursionsberichtes notwendig. Zum Beleg Ihrer Anwesenheit ist es erforderlich, dass Sie sich über 3 Fragen/Kommentare an den einzelnen im Programm enthaltenen Diskussionsrunden in der Exkursion beteiligen.
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2020, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Exkursion findet rein virtuell statt - es ist keine Anreise nach Selb notwendig. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte per mail bei melanie.gall@uni-bambger.de.

 

Virtuelle Exkursion zur UniCredit Bank AG - Bankengeschichte und Berufsbild "Wirtschaftsarchivar"

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Die Exkursion findet rein virtuell statt, es ist also keine Anreise notwendig. Die virtuelle Exkursion beginnt um 13.00 am Freitag, den 07. August 2020. Es entstehen für Sie keine Kosten. Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitt per mail an melanie.gall@uni-bamberg.de
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945 - 2000 [VL]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird diese Vorlesung rein virtuell angeboten! Bitte melden Sie sich vor Vorlesungsbeginn bei über FlexNow für die Vorlesung an, damit Sie rechtzeitig den Zugang zum Virtuellen Raum bekommen können. Bei Inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Wagner-Braun, bei technischen Fragen an Frau Melanie Gall.
Inhalt:
Nach der Analyse der Ausgangsbedingungen im Nachkriegsdeutschland wird die Bedeutung der Währungsreform und die Einführung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland diskutiert. Die beiden deutschen Wirtschaftsordnungen (Soziale Marktwirtschaft und DDR-Wirtschaft) werden in ihren Strukturen und mit ihren gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen behandelt. Vor dem Hintergrund der sich intensivierenden Internationalisierung und Globalisierung werden die Währungs- und Finanzkrisen, die Arbeitsmarktkrisen und die Wachstumskrisen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts diskutiert sowie die sich verändernden geld- und fiskalpolitischen Konsequenzen. Die gesteigerte gesamtwirtschaftliche Innovationsdynamik sowie die gezielte Innovationspolitik bilden ebenso einen Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Aschinger, Franz (1971): Das Währungssystem des Westens. Frankfurt am Main.

Becker, Ulrich (2010): Sozialstaat Deutschland, Geschichte und Gegenwart. Bonn.

Beyfuss,Jörg (1977): 10 Jahre Stabilitätsgesetz. Erfahrung und Kritik. Köln.

Cassel, Dieter (1998): 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft, Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschaftspolitischen Konzeption. Stuttgart.

Deutsche Bundesbank (1995): Die Geldpolitik der Bundesbank. Frankfurt am Main.

Dornik, Wolfram (2010): Krieg und Wirtschaft. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Innsbruck.

Dürr, Ernst (1996): Die Soziale Marktwirtschaft. Ausgangssituation, Programm, Realisierung, in: Schneider Jürgen / Harbrecht Wolfgang (Hrsg.): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993). Stuttgart. S. 383-397.

Ehrlicher, Werner (1994): Deutsche Finanzpolitik seit 1945, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Nr. 81, Heft 1.

Emminger, Otmar (1986): D-Mark, Dollar, Währungskrisen. Stuttgart.

Franke, Siegfried (2003): Neuorientierung der Ordnungspolitik. Erfordern Globalisierung und New Economy eine neue wirtschaftspolitische Konzeption?, in: Schäfer Wolf / et. al. (Hrsg.): Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy. Berlin.

Glastetter, Werner / Paulert, Rüdiger / Spörel, Ulrich (1983): Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland 1950-1980. Befunde, Aspekte, Hintergründe. Frankfurt am Main.

Glastetter, Werner / Högemann, Günter / Marquart, Ralf (1991): Die Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1989. Frankfurt am Main.

Henning, Friedrich-Wilhelm (1993): Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992. Paderborn.

Koch, Eckhart (2000): Globalisierung der Wirtschaft. Über Weltkonzerne und Weltpolitik. München.

Kremer, Johannes (1987): Neue Strategie der Wirtschaftspolitik. Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Düsseldorf.

Kromphardt, Jürgen (2006): Von der Globalsteuerung der Nachfrage zur Verbesserung der Angebotsbedingungen. Zu den Ursachen des Bedeutungsverlusts des Keynesianismus, in: Acham Karl /et. al. (Hrsg.): Der Gestaltungsanspruch der Wissenschaft. Aufbruch und Ernüchterung in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Weg von den 1960er zu den 1980er Jahren. Stuttgart. S. 301-333.

Plumpe, Werner (2018): Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/Boston.

Schneider, Jürgen (1996): Von der nationalsozialistischen Kriegswirtschaftsordnung zur sozialistischen Zentralplanung in der SBZ/DDR, in: Schneider Jürgen und Harbrecht Wolfgang (Hrsg.): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993). Stuttgart. S. 1-90.

Sigle, R. (1995): Theoretische Begründungen und Maßnahmen der praktischen Gestaltung einer zukunftsorientierten Innovationspolitik. Bamberg.

Vogel, C. (2000): Deutschland im internationalen Technologiewettlauf. Berlin.

Wagner-Braun, Margarete (1991): Der langfristige Gleichgewichtswechselkurs im Rahmen der Weltwährungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg – ein aktuelles Problem aus wirtschaftshistorischer Sicht. Regensburg.

Wagner-Braun, Margarete (2002): Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961 – eine kritische Stellungnahme zum Währungssystem von Bretton Woods, in: Gömmel Rainer und Denzel Markus (Hrsg.): Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Festschrift für Jürgen Schneider. Stuttgart. S. 339-356.

Wagner-Braun, Margarete (2009): Innovationspolitik als Wettbewerbsargument im internationalen Vergleich in: Markus A. Denzel / Margarete Wagner-Braun (Hrsg.): Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb, Festschrift für Rainer Gömmel zum 65. Geburtstag. Stuttgart. S.199-228.

Wagner-Braun, Margarete (2002): International veränderte Währungsverhältnisse als Impuls für die Weiterentwicklung der Wechselkurstheorie, in: Bankhistorisches Archiv, Zeitschrift zur Bankengeschichte, Heft 2, S. 81-102.

Winkel, Harald (1974): Die Wirtschaft im geteilten Deutschland 1945-1970. Wiesbaden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof