UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald - das Bergwaldprojekt (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Dieses Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" oder als Wahlpflichtveranstaltung im Bereich Biologie angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Blockveranstaltung: 16.04. - 22.04.23; Ort: Hessisch Lichtenau, Kaufunger Wald
Vorbesprechung: Dienstag, 4.4.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationsveranstaltung:
Online-Vorbesprechung: 04.04.2023
https://teams.microsoft.com/l/team/19%3aFWpsqP4cyigIT12kji8DDeFYBQUNbtXYuK3kiSDtwVc1%40thread.tacv2/conversations?groupId=063813f7-e3ed-4098-a0f9-39d00594a4bc&tenantId=4f18ddf
Anmeldung mit dem Betreff "Bergwaldprojekt" bitte an yelva.larsen@uni-bamberg.de

Genauere Informationen unter:
https://www.bergwaldprojekt.de/Hessisch_Lichtenau
https://www.bergwaldprojekt.de/projekte/waldschule-fuer-schuelerinnen-und-studentinnen
https://www.uni-bamberg.de/nawididaktik/studium-und-lehre/exkursionen-1/ Staatsexamensvorbereitung2
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. In der Blockveranstaltung in Kooperation mit dem Bergwaldprojekt (www.bergwaldprojekt.de) stehen die Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald im Vordergrund. Das Seminar beabsichtigt dabei unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in den schulischen Rahmen zu integrieren. Es beinhaltet eine Mehrtagesexkursion mit Übernachtungen im Rahmen der Waldschule des Bergwaldprojekts. Wir werden dabei einen aktiven Beitrag zum Wald- und Artenschutz leisten mit einem zusätzlichen Schwerpunkt zur Wiedervernässung von Mooren. Weitere Beispiele sind Pflanzungen oder Pflegearbeiten zur Förderung klimastabiler Wälder, die Offenhaltung von Flächen zum Erhalt von wertvollen und seltenen Lebensräumen, die sowohl Lebensraum bieten als auch im Hinblick auf den Klimawandel enorme Speicherpotenziale bieten.
Empfohlene Literatur:
Bögeholz, S. (2007). Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen nachhaltiger Entwicklung. In Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (pp. 209-220). Springer Berlin Heidelberg.

 

Die Pilzzucht im Klassenzimmer als ein Beispiel für "Social Entrepreneurship" (Larsen, Mátis)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Peter Mátis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Die SeminarteilnehmerInnen werden in einer Blockveranstaltung am 11.06.2023, 11 - 16 Uhr in Kooperation mit der Stadt Bamberg (Ferienprogramm, Pfingstferien) und dem Naturkundemuseum Bamberg eigenverantwortlich einen Tag für max.15 SchülerInnen zwischen 10 und 14 Jahren zum Thema "Die faszinierende Welt der Pilze" umsetzen.
Inhalt:
Teil 1: Die Biologie und ökologische Bedeutung von Pilzen
Wir möchten in diesem Teil auf der Grundlage der Forschungsarbeiten von Paul Stamets u.a. für Pilze begeistern. Weder Tier noch Pflanze - diese Lebewesen ist sehr vielfältig!

Teil 2: BNE - Pilze als nachhaltige Ressource
Es werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Pilzen vorgestellt, die euch befähigen, eine nachhaltige Entwicklung aktiv mitzugestalten. Pilze bieten interessante Lösungsansätze, die bisher wenig gesellschaftliche Aufmerksamkeit erhalten haben. Aus Perspektive einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung interessiert uns vor allem das Potential von Pilzen als ökologische (Boden, Biodiversität), soziale (Nahrung, Gesundheit, Konsumgüter) und ökonomische Ressource (nachwachsender Rohstoff). Pilze eignen sich als Fleischersatz, sie können Plastik zersetzen, oder werden historisch und aktuell als Leder- und Baustoffersatz genutzt.
Teil 2: Pilze züchten – wie geht das? Tatsächlich ist es gar nicht so schwer, Pilze selbst zu züchten. Für die Zucht von essbaren Pilzen benötigt man nicht viel: Pilzbrut, einen geeigneten Behälter und einen geeigneten Nährboden sind erforderlich, um Pilze zu züchten. Wir erklären euch, warum es gesund und nachhaltig ist Pilze zu essen und was man braucht, um Pilze zu züchten. Dabei werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und umgesetzt: Der Teilbereich zeigt innovative und ressourcenschonende Anbaukonzepte wie man auf kleiner Fläche mit einer Minimal-Waste-Strategie Pilze anbauen kann. Dies erschließt ungenutzte urbane Flächen und Keller für den ökologischen Pilzanbau - denn es braucht neue Konzepte, um die steigende Zahl an Menschen zu ernähren.

Teil 3: Die Pilzzucht im Klassenzimmer
Der Teilbereich zeigt euch am Beispiel einer nachhaltigen "Schülerfirma" eine Möglichkeit den Themenbereich Pilzzucht fächerübergreifend in den Unterricht zu integrieren: Eine Gesellschaft, die Pilze schätzt, hat die Chance, ökologische Voraussetzungen und ökonomische Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Schülerfirmen sind eine besondere Form von schulischer Projektarbeit, in der Schülerinnen und Schüler eigene Geschäftsideen selbstständig umsetzen. Hierbei soll auch im Sinne einer „local food strategy“ die Kompetenz erwerben werden, die eigene Lebensmittelversorgung selbst in die Hand zu nehmen, um der vorherrschenden Entfremdung zwischen Produktion und Konsum entgegenzuwirken.

Teil 4: Unterwegs im Untergrund
Wir werden untersuchen, ob sich die Bamberger Katakomben zur Pilzzucht eignen. Hierfür führen wir unterschiedliche Messungen durch (u. a. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) und werden eine Versuchsreihe für eine Pilzzucht und den Wachstumsbedingungen in einer Stollenanlage in der Altstadt aufbauen und auswerten.

 

Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule) (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist. Bitte beachten Sie, dass das Seminar in der zweiten Semesterwoche beginnt!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MND/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
Fachdidaktik:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Hallbergmoos: Aulis Verlag, 9. Auflage.
Fachwissenschaft:
  • Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
  • Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
Zeitschriften:
  • Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
  • Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.
  • MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger. Biologie in unserer Zeit, Wissenschaftsverlag Wiley-VCH.

 

Grundlagen der Naturwissenschaften im Fach MNE (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MND/00.02
Bitte beachten Sie, dass dass das Seminar in der zweiten Semesterwoche am 25.04.2023 beginnt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende berufsbildender Schulen (BA Ed. BeBi Soz.päd.).
MNE umfasst die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Erziehung (MNE) ausschließlich für Studierende berufsbildender Schulen (BA/MA Ed. BeBi Soz.päd.) I.

Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Das Ziel ist es, biologische, chemische und fachdidaktische Grundlagen zu vermitteln, die zur Konzeption und Gestaltung der naturwissenschaftlichen Erziehung befähigen. Das Seminar behandelt hierfür einführende Themen, die sich an den Lehrplänen BFS Kinderpflege sowie FAK Sozialpädagogik orientieren, wie z.B. Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Entwicklung des naturwissenschaftlichen Verständnisses bei Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren, Gestaltung naturwissenschaftlicher Lernarrangements, Lebewesen und ihre Umwelt sowie Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (u.a. Methoden, Projektarbeit, ganzheitliches Arbeiten, Kompetenzorientierung, etc.).
Empfohlene Literatur:
· Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013). Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Lernwerkstatt (Chemie/Biologie) (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MND/00.02

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht (8 - 10 Uhr)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, findet ab der 2. Semesterwoche statt
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie und Chemie.
Bitte in FlexNow anmelden!
Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Kursen (8.15-9.45 Uhr und 10.15 -11.45 Uhr) angeboten. Bitte beachten Sie, dass dass das Seminar in der zweiten Semesterwoche beginnt!
Inhalt:
Anhand vieler handlungsorientierter Versuche und Experimente werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und erprobt. Diese Versuche sind am jeweiligen Lehrplan orientiert und können im Unterricht eingesetzt werden. Der unterrichtliche Kontext ist dabei fächerübergreifend und behandelt Beispiele aus der Biologie, der Chemie und der Physik.
Empfohlene Literatur:
  • R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
  • H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006
  • Biologische Kurzversuche Freytag, Kurt. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
  • Biologische Experimente Kopeszki, Hubert. - 1. Aufl.. - Wien : öbv-und-hpt-Verl.-Ges., 2000
  • Biologische Grundversuche Sekundarstufe I Wendel, Christian. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
  • Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
  • Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht (10 - 12 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Denis Messig, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MND/00.03
Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in drei Kursen (8.15-9.45 Uhr und 10.15 -11.45 Uhr) angeboten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie und Chemie.
Der Kurs wird bei mehr als 20 TeilnehmerInnen in Kurs A und Kurs B geteilt.
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Anhand vieler handlungsorientierter Versuche und Experimente werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und erprobt. Diese Versuche sind am jeweiligen Lehrplan orientiert und können im Unterricht eingesetzt werden. Der unterrichtliche Kontext ist dabei fächerübergreifend und behandelt Beispiele aus der Biologie, der Chemie und der Physik.
Empfohlene Literatur:
  • R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
  • H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006
  • Biologische Kurzversuche Freytag, Kurt. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
  • Biologische Experimente Kopeszki, Hubert. - 1. Aufl.. - Wien : öbv-und-hpt-Verl.-Ges., 2000
  • Biologische Grundversuche Sekundarstufe I Wendel, Christian. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
  • Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
  • Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.

 

Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Langstein, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Nachhaltigkeit, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:00 - 16:00, MND/00.03
Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche. Der Treffpunkt ist im Noddack-Haus.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet 14-tägig in Blöcken vor Ort am Noddackhaus statt. Die Ausbildung umfasst zwei Seminare, mit einem Theorieteil im WiSe und einem Praxisteil im SoSe. Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem Besuch beider Teile ein Zertifikat, als Qualifikationsnachweis zur Betreuung einer Schulimkerei.
Der Kurs wird bei mehr als 20 TeilnehmerInnen in Kurs A und Kurs B geteilt.
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Die Studierenden haben die Möglichkeit, einen eigenen Ableger eines Bienenvolkes zu erhalten und werden über das Seminar hinaus bei der Haltung und Pflege ihres Bienenvolkes betreut.

 

Spielerisch die Natur erkunden: GPS-basierte Spielformen zum Naturerleben (Larsen)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende (Chemie):
Dieses Seminar wird als biologierelevantes (fachfremdes) Seminar für Studierende der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet.
Studierende (Biologie):
Dieses Seminar wird im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" oder als Wahlpflichtveranstaltung im Bereich Biologie angerechnet.

Bitte in FlexNow anmelden!
Bitte beachten Sie, dass dass das Seminar in der zweiten Semesterwoche beginnt!
Inhalt:
Die Bedeutung von Naturerfahrungen für eine psychologisch gesunde Entwicklung von Kindern und für den Aufbau umweltbewussten Alltagshandelns von Jugendlichen ist unbestritten. In diesem Seminar werden mit Hilfe der Methode des Geocaching Möglichkeiten aufgezeigt, interessante außerschulische Lernorte in der Natur in eine Unterrichtseinheit zu integrieren.
Als Lernort dient das FFH-Gebiet ehem. Standortübungsplatz Ebern. Das Gebiet hat durch seine außergewöhnliche Arten- und Lebensraumvielfalt mit über 10.000 Arten einen besonderen ökologischen Stellenwert.

Geocaching:
Mit satellitengestützten Navigationssystemen bietet sich die Möglichkeit, attraktive ortsbezogene Spiele zu gestalten, in denen die SpielerInnen selbständig mit technischer Unterstützung vorgegebene Standorte erreichen und dort bestimmte Aufgaben lösen müssen.
Es bietet die Möglichkeit Lebensräume zu entdecken, zu erkunden und auch mit allen Sinnen zu erleben. Hierbei werden Wege eröffnet, auf welchen Naturerfahrungen und ortsbezogene Spiele fruchtbar zusammengebracht werden können.

Seminarziel:
Im Rahmen des Projektseminars wird ein GPS-gestütztes, ortsgebundenes Spiel entwickelt, in welchem SchülerInnen im Rahmen einer größeren Spielaufgabe an ökologisch relevante Lebensräume oder Naturobjekte geführt werden. Dort lösen sie durch genaue Beobachtung, durch kooperatives Arbeiten oder einfach durch die Entdeckung bestimmter Organismen die gestellten Aufgaben und kommen einem "Gesamtziel" näher. Das GPS-gestützte Spiel wird im Seminar mit Schülergruppen des Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern erprobt.

Das Seminar wird umgesetzt in Zusammenarbeit mit Klaus Mandery (ehrenamtlicher Leiter des Instituts für Biodiversitätsinformation e.V. (IfBI) in Ebern) und BiologInnen, die auf dem alten Kasernengelände in der Naturschutzforschung tätig sind.

Die Exkursionstermine werden mit den SeminarteilnehmerInnen abgestimmt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof