UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Berufspädagogisches Propädeutikum I: Einführung in die Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik [Berufspädagogisches Propädeutikum I]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 20.03.2023 (10:00 Uhr) bis 06.04.2023 (23:59 Uhr)

 

Forschungen in der Beruflichen Bildung [Forschung in der Beruflichen Bildung]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, LAB-M-30-06-004; Wahlpflichtbereich MA Berufliche Bildung (neuer Studiengang 120 ECTS)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/02.10
ab 26.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 20.03.2023 (10:00 Uhr) bis 06.04.2023 (23:59 Uhr)
Das Seminar startet erst in der zweiten Vorlesungswoche.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Der Kinderrechtsansatz: Kinder - Eltern – Staat (BA)

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023 (über den Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung).

Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"

Inhalt:
Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes (1989) ist das einzige international anerkannte Dokument, das als ein global verfügbarer Grundstein eines (früh-)pädagogischen Curriculums dienen kann. Die einzelnen Artikel der Charta können dazu dienen, bestehende frühpädagogische Praktiken und Prinzipien zu hinterfragen und zugleich Lernmöglichkeiten zu schaffen, die den Recht von Kindern auf Schutz, Beteiligung und Bildung tragen. Im Zentrum des Seminars steht die Beschäftigung mit den Möglichketen und Grenzen des „Kinderrechtsansatzes“ für die Begründung und konkrete Ausgestaltung einer Pädagogik der Frühen Kindheit in frühpädagogischen Einrichtungen, Familie und Gesellschaft.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: „Damit es jedes Kind packt“? Das „Gute-Kita-Gesetz“: Entstehung – Umsetzung – Wirkung – Weiterentwicklung (MA)

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, MHB MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP. MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2023 bis 31.05.2023 über den Lehrstühl Frühkindliche Bildung und Erziehung

MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik, MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul.
Inhalt:
Mit dem Gute-KiTa-Gesetz unterstützt der Bund die Länder mit insgesamt 5,5 Milliarden Euro bei Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung und zur Entlastung der Eltern bei den Gebühren. Trotz seiner erklärten Absichten, zu einer nachhaltigen Verbesserung der Qualität der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung beitragen zu wollen, sind Zweifel angebracht: die Zweifel richten sich dabei nicht nur auf die Regelungen, wie die beabsichtigten Qualitätsverbesserungen erreicht werden sollen (Frage der Steuerungswirkung), sondern auch auf das Qualitätsverständnis, das in dem Gesetz zum Ausdruck kommt und das ihm zugrunde liegt (Frage des Qualitätsverständnisses bzw. –begriffs). Das Seminar verfolgt eine dreifache Zielsetzung: es versteht sich als eine Einführung in das (Früh-)Erziehungssystem der Bundesrepublik Deutschland (Geschichte, bildungspolitische und rechtliche Rahmenbedingungen etc.); als eine Übung in der Ausbildung eines fachlichen Bewusstseins und (früh-)pädagogischer Urteilskraft und als didaktisches Übungsfeld, wie aktuelle bildungspolitische Themen im Pädagogikunterricht an beruflichen Schulen thematisiert, methodisch aufbereitet und behandelt werden können.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Theoret. Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2023 bis 31.05.2023

MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis: Das Basismodul Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik für Bachelorstudierende besteht aus zwei Teilvorlesungen:
  • Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (findet jedes SoSe statt)
  • Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (findet jedes WiSe statt)
Die Prüfung (welche beide Teilvorlesungen umfasst) kann in jedem Semester abgelegt werden.
Inhalt:
Die Elementar- und Familienpädagogik befasst sich mit den Bedingungen für ein gedeihliches Aufwachsen von Kindern und Familien in der (frühen) Kindheit. In der Vorlesung werden theoretische und historische Grundlagen zu Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in institutionellen, familialen, und informellen Kontexten vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören frühpädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen der Inhalte und Qualität früher Bildung, die im Kontext ihrer historischen Entwicklung erarbeitet werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zur Vorlesung ein! Dieser ist bis 30.04.2023 für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof