UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 6.7.2023, 10:15 - 11:45, MG2/02.04
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 11.04.2023 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters.Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 11.04.2023 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters. Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 11.04.2023 über FlexNow
Inhalt:
Inhalte und Ziele des Seminars orientieren sich an der Vorlesung, bieten aber auch eigene und neue Zusammenhänge, die die Vorlesung weiterführen. Die dort angesprochenen Themen werden im Seminar interpretiert, problematisiert und transferiert. Erwerb von ECTS-Punkten ist gegeben durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur am Ende des Semesters. Sie erstreckt sich über Vorlesung und Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literatur s. VC

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Monika Rapold, Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A. Für alle Studierende im BA-Pädagogik (KF und NF und Erweiterungsbereich) sowie alle nicht-konsekutive Master Erwachsenen- und Weiterbildung: Benotete Modulabschlussklausur (Vorlesung und Seminar, 6 ECTS). Eine Klausur nur zur Vorlesung gibt es nicht.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow NUR für Studierende des Studium Generale und des MA Empirische Bildungsforschung (Basismodul A): Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023
Für alle anderen Module und damit alle Studierende des BA Päd im HF/NF und Erweiterungsbereich: es ist keine extra Anmeldung zur Vorlesung notwendig. Die Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow geschieht ausschließlich über die Begleitseminare - bei einer Anmeldung zu einem der Begleitseminare sind Sie automatisch auch zur Vorlesung angemeldet. Bitte melden Sie sich dann wirklich NICHT zur Vorlesung an. Sie helfen uns damit sehr!
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im VC einsehbar!

 

Begleitung der Bachelorarbeit

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Das Seminar startet Online, wechselt dann aber zu PRÄSENZ im angegebenen Raum. Weiteres erfahren Sie nach der Anmeldung über FlexNow.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.04.2023, 10:00 Uhr - 31.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.5.2023, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 23.6.2023, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Es wird am 23.06., Freitagnachmittag zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.04.2023, 10:00 Uhr - 31.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr - 10.07.2023, 23:59 Uhr
Inhalt:
Zukunftskompetenz ( Futures Literacy ) ist für die in pädagogischen Arbeitsfeldern professionell Handelnden hoch bedeutsam. Denn (schulischen und außerschulischen) Bildungsinstitutionen kommt die Aufgabe zu, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf eine offene und ungewisse Zukunft hin vorzubereiten. Diese offene Struktur birgt die Herausforderung, dass niemand hinreichend wissen kann, welche zukünftigen Entwicklungen Individuum und Gesellschaft nehmen werden. Im Seminar Werkstatt: Zukunft sollen Anstöße für eine (Weiter-) Entwicklung von Zukunftskompetenz gegeben werden. Diese Impulse erfolgen auf mehreren Ebenen: Im ersten Teil des Seminars wird auf Zukunftsthemen, Zukunftsbilder und Zukunftsforschungen eingegangen. Im zweiten, projektorientierten Teil des Seminars wird an einem Blocktag in Anlehnung an die Zukunftswerkstatt von Robert Jungk der ein eigenes, kleines, frei gewähltes Zukunftsprojekt entworfen. Im dritten Teil des Seminars steht die Frage im Vordergrund, welche Herausforderungen sich für das zukünftige pädagogische und didaktische Handeln in schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen ergeben und wie diese aufgegriffen werden können. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des BA KF/NF/Erweiterungsbereichs und des Lehramts. Ich freue mich auf interessierte Studierende, die die Bereitschaft zur aktiven, theoretischen und prakti-schen Auseinandersetzung mitbringen. Der Blocktag ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003, Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.5.2023, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 23.6.2023, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Es wird am 23.06., Freitag-Nachmittag, zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
Inhalt:
Zukunftskompetenz ( Futures Literacy ) ist für die in pädagogischen Arbeitsfeldern professionell Handelnden hoch bedeutsam. Denn (schulischen und außerschulischen) Bildungsinstitutionen kommt die Aufgabe zu, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf eine offene und ungewisse Zukunft hin vorzubereiten. Diese offene Struktur birgt die Herausforderung, dass niemand hinreichend wissen kann, welche zukünftigen Entwicklungen Individuum und Gesellschaft nehmen werden. Im Seminar Werkstatt: Zukunft sollen Anstöße für eine (Weiter-) Entwicklung von Zukunftskompetenz gegeben werden. Diese Impulse erfolgen auf mehreren Ebenen: Im ersten Teil des Seminars wird auf Zukunftsthemen, Zukunftsbilder und Zukunftsforschungen eingegangen. Im zweiten, projektorientierten Teil des Seminars wird an einem Blocktag in Anlehnung an die Zukunftswerkstatt von Robert Jungk der ein eigenes, kleines, frei gewähltes Zukunftsprojekt entworfen. Im dritten Teil des Seminars steht die Frage im Vordergrund, welche Herausforderungen sich für das zukünftige pädagogische und didaktische Handeln in schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen ergeben und wie diese aufgegriffen werden können. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des BA KF/NF/Erweiterungsbereichs und des Lehramts. Ich freue mich auf interessierte Studierende, die die Bereitschaft zur aktiven, theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mitbringen. Der Blocktag ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003. Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Es wird am 23.06., Freitag-Nachmittag, zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernber
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2023.
Die Anmeldung zur zentralen Prüfung erfolgt in FlexNow über die gewählte Vorlesung des Moduls.
Inhalt:
Unsere Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur sind längst in einer medial vermittelten und digitalisierten Zeit angekommen. Vielfältige Prozesse finden gegenwärtig statt, die das öffentliche und private Leben radikal verändern (werden). Auch wenn die Generation der "digital natives" quasi selbstverständlich hier hineinwächst, stellt sich doch die Frage, wie digitale Bildung und Souveränität (Aktionsrat Bildung 2018) für alle pädagogisch gerahmt und konkret umgesetzt bzw. begleitet werden kann. Das Seminar widmet sich den in verschiedenen Lebensbereichen je anders darstellenden digitalen Transformationen samt ihren pädagogischen Herausforderungen. Im Besonderen soll digitale Bildung für spezifische Adressat:innen in den jeweils zugeordneten Bildungsinstitutionen differenziert nach der Lebensspanne Thema sein.
Das Seminar richtet sich an alle Studierende (Bachelor HF/NF, Lehramt, MA Empirische Bildiungsforschung), die die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Auseinandersetzung mitbringen.

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Es wird am 23.06., Freitag-Nachmittag, zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernber
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.04.2023, 10:00 - 31.05.2023, 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 26.06.2023, 10:00 Uhr- 10.07.2023, 23:59 Uhr
Inhalt:
Unsere Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur sind längst in einer medial vermittelten und digitalisierten Zeit angekommen. Vielfältige Prozesse finden gegenwärtig statt, die das öffentliche und private Leben radikal verändern (werden). Auch wenn die Generation der "digital natives" quasi selbstverständlich hier hineinwächst, stellt sich doch die Frage, wie digitale Bildung und Souveränität (Aktionsrat Bildung 2018) für alle pädagogisch gerahmt und konkret umgesetzt bzw. begleitet werden kann. Das Seminar widmet sich den in verschiedenen Lebensbereichen je anders darstellenden digitalen Transformationen samt ihren pädagogischen Herausforderungen. Im Besonderen soll digitale Bildung für spezifische Adressat:innen in den jeweils zugeordneten Bildungsinstitutionen differenziert nach der Lebensspanne Thema sein.
Das Seminar richtet sich an alle Studierende (Bachelor HF/NF, Lehramt, MA Empirische Bildiungsforschung), die die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Auseinandersetzung mitbringen.

 

Tutorium für Studienanfänger:innen: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Samstag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende des ersten Fachsemesters. Thematisch werden Grundlagen für das selbstständige studentische Arbeiten gemäß den Richtlinien des Instituts für Erziehungswissenschaft vermittelt. Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Pädagogik differenziert benennen, einordnen und schriftlich und mündlich anwenden zu können. Darüber hinaus bietet das Tutorium die Möglichkeit des generellen An- und Zusammenkommens im universitären Alltag. Die verbindliche Einteilung auf die einzelnen Tutorien erfolgt am Erstsemestereinführungssamstag.

 

Tutorium für Studienanfänger:innen: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul I
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Samstag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende des ersten Fachsemesters. Thematisch werden Grundlagen für das selbstständige studentische Arbeiten gemäß den Richtlinien des Instituts für Erziehungswissenschaft vermittelt. Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Pädagogik differenziert benennen, einordnen und schriftlich und mündlich anwenden zu können. Darüber hinaus bietet das Tutorium die Möglichkeit des generellen An- und Zusammenkommens im universitären Alltag. Die verbindliche Einteilung auf die einzelnen Tutorien erfolgt am Erstsemestereinführungssamstag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof