UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow Anmeldung: 01.04.-26.04.2020 Anmeldung zur Prüfung im dezentralen Anmeldezeitraum. Hinweis: Bitte beachten Sie ggf. später folgende weitere Hinweise aufgrund der aktuellen Krise.
Inhalt:
Lehrkräfte sehen sich zunehmend Anforderungen gegenüber, Kompetenzen der Beratung und Gesprächsführung in die Vielfalt ihrer professionellen Aufgaben einzubringen. Für die Lehrerinnen(aus)bildung bestehen Herausforderungen, theoretische und praktische Inhalte adäquat miteinander zu verbinden. Neben dem Aufbau von Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich instrumentellen (Anwendungs-)Wissens- und Könnens wird in dem Seminar auch den Fragen nach einer Theorie der Beratung in der Schule nachgegangen. Dies erfolgt auch unter Berücksichtigung verschiedener Professionalisierungstheorien. Die Ausrichtung an reflexionsbasierten professionellen Entscheidungen gewinnt dadurch an Plausibilität, weshalb einer der weiteren Schwerpunkte auf Reflexionsformate wie Kollegiale Beratung und Supervision sein wird.
Empfohlene Literatur:
Gartmeier, M./Bauer, J./Noll, A./ Prenzel, M. (2012): Welchen Problemen begegnen Lehrkräfte beim Führen von Elterngesprächen? Und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Vermittlung von Gesprächsführungskompetenz? In: Die Deutsche Schule. 104. Heft 4. Waxmann. 374-382. Helsper, W./Tippelt, R. (Hrsg.) (2011): Pädagogische Professionalität. Weinheim u.a. Beltz (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 57) Hertel, S. (2009): Beratungskompetenz von Lehrern. Waxmann Hertel, S./Bruder, S./Schmitz, B. (2009): Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz von Lehrkräften. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O./ Beck, K./ Sembill, D./ Nickolaus, R./ Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim/Basel: Beltz. Patry, J.-L. (2012): Der Pädagogische Takt. In: Rahm, S./Nerowski, C. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Fachgebiet Schulpädagogik, Profession: Geschichte, theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Diskursfelder. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 1-40. Sauer, D. (2015). Wie beraten Lehrkräfte Eltern? Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Beratungsaufgabe von Lehrkräften. Opladen: Barbara Budrich. Schnebel, S. (2007): Professionell beraten. Beratungskompetenz in der Schule: Beltz. Schwing, R., Fryszer, A. (2006): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis, Göttingen Weinhardt, M. (2018): Kompetenzorientiert systemisch beraten lernen. Gebrauchsanweisung für die eigene Professionalisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 

 

Kommunikation und Konfliktbewältigung im schulischen Kontext

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 16.5.2020, Einzeltermin am 17.5.2020, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow Anmeldung: 01.04.-26.04.2020 Anmeldung zur Prüfung im dezentralen Anmeldezeitraum. Hinweis: Bitte beachten Sie ggf. später folgende weitere Hinweise aufgrund der aktuellen Krise.
Inhalt:
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag im schulischen Kontext. Ob es sich um Konflikte im Kontext des Unterrichtens, mit Schülerinnen, mit Kolleginnen, mit Eltern, etc. handelt; - die Herausforderungen, zu konstruktiver Konfliktklärung beizutragen sind im schulischen Kontext vielfältig. Das Seminar zielt darauf ab, Dimensionen und Arten von Konflikten und deren Eskalationstendenzen zu reflektieren. Die typischen Dynamiken von Konflikten werden vor dem Hintergrund ausgewählter Beispiele und professioneller Handlungsoptionen diskutiert. Es werden zudem Übungsgelegenheiten angeboten: u.a. zu den Themen Konfliktmoderation, Führen kritischer Rückmeldegespräche und zum Umgang mit destruktiven Konfliktstilen.
Empfohlene Literatur:
Gordon, T. (2004): Lehrer-Schüler Konferenz. Wie man Konflikte in der Schule löst. Hamburg: Heyne. Glasl, F. (1990): Konfliktmanagement. Paul Haupt Verlag, Bern Knapp, R./Neubauer, W./Gampe, H. (2008) (Hrsg.): Schulische Konflikte bewältigen. Grundlagen und Praxisorientierung. Düsseldorf: Luchterhand. Rosenberg, M. (2003): Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann. Roth, S. (2000): Handlungskompetenz in Veränderungsprozessen. In: Organisationsentwicklung: Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management. 2/2000, 14-21. Schulz von Thun, F. (1998): Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. Schwing, R., Fryszer, A. (2006): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis, Göttingen Simon, F. B. (2009): Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg

 

Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Flexnow Anmeldung: 01.04.-26.04.2020 Anmeldung zur Prüfung im dezentralen Anmeldezeitraum. Hinweis: Bitte beachten Sie ggf. später folgende weitere Hinweise aufgrund der aktuellen Krise.
Inhalt:
Neben den Begründungsmustern für intensivierte Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe werden in dem Seminar strukturelle Differenzen und unterschiedliche professionelle Selbstverständnisse reflektiert. Ob auf politischer, programmatischer, organisatorischer, konzeptioneller oder interaktioneller Ebene: Die Perspektiven von Jugendhilfe und Schule differieren und stehen nicht selten in einem konflikthaften Zusammenhang. Inhaltlich wird der Bogen gespannt von den Strukturen, Leistungen und anderen Aufgaben der Jugendhilfe, den Chancen zur Entwicklung der Schule als sozialen Bildungsort hin zu den theoretischen Konzepten Aneignung, Anerkennung und Partizipation. Vor dem Hintergrund dieser thematischen Auseinandersetzungen wird der Frage nach Bildungs- und Befähigungsgerechtigkeit nachgegangen.
Empfohlene Literatur:
Braun, K.-H./Wetzel, K. (2006): Soziale Arbeit in der Schule. München/Basel: Reinhardt Verlag Deinet, U. (Hrsg.) (2001): Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Ein Handbuch für die Praxis. Opladen. Geiling, W./Sauer, D./Rahm, S. (Hrsg.) (2011): Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Schule. Ressourcen entdecken - Bildungschancen gestalten. Bad Heilbrunn, Klinkhardt Hartnuß, B./Maykus, S. (Hrsg.) (2004): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflexionen, theoretische Verortungen und Forschungsfragen. Berlin. Henschel, A./Krüger, R./Schmitt, C./Stange, W. (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation. VS Verlag, Wiesbaden: 2009 Honneth, A. (2003): Kampf um Anerkennung. Frankfurt/M.: Suhrkamp (v.a. S. 148-211) Hubrig, C./Herrmann, P. (2005): Lösungen in der Schule. Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung. Carl Auer Verlag. Heidelberg Kittel, C. (2006): Handlungsempfehlungen zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe. Berlin



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof