UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Konzeption eines Online-Trainings emotionaler Kompetenz

Dozent/in:
Marco Held
Angaben:
Seminar
Termine:
jede 2. Woche Di, 8:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M. Sc. Psychologie im Pflichtmodul Personal- und Organisationspsychologie sowie nachrangig für das Wahlpflichtmodul Personalentwicklung.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die inhaltliche und konzeptionelle Erstellung eines Moduls in Kleingruppenarbeit für ein Online-Training emotionaler Kompetenz.
Inhalt:
Online-Training nimmt in Organisationen einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Daher sollen den Studierenden in diesem Kurs, neben theoretischem Wissen, insbesondere praktische Fähigkeiten zur Erstellung eines Online-Trainings emotionaler Kompetenz vermittelt werden.

In Kleingruppen erarbeiten die Studierenden ein Konzept für ein Modul, das auf die Förderung einer bestimmten Fähigkeit emotionaler Kompetenz abzielt. Die Studierenden übernehmen dabei alle Aufgaben der Kurserstellung – von der Erstellung des Grobkonzepts über die Definition der Lernziele bis hin zur inhaltlichen und konzeptionellen Erstellung der Texte und Übungen.

Das Seminar findet zweiwöchentlich statt. In den Sitzungen werden theoretische Inhalte zur Erstellung eines Online-Trainings vermittelt, welche anschließend in Kleingruppenarbeiten praktisch zur Erstellung des Online-Trainings angewandt werden. Darüber hinaus dienen die Sitzungen dem Informationsaustausch sowie der Möglichkeit zu Diskussion, Feedback und Fragen. Es wird erwartet, dass sich die Kleingruppen über die Sitzungen hinaus wöchentlich treffen, um die Konzepte sowie das Material für das Online-Training zwischen den Sitzungen zu erstellen. Zudem findet gegen Mitte des Semesters ein individueller Feedbacktermin mit dem Dozenten statt, in dem das bisher erarbeitete Konzept sowie erarbeitete Materialien besprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Allen, M. W. (2016). Michael Allen’s Guide to e-Learning: Building Interactive, Fun, and Effective Learning Programs for Any Company (2. Aufl.). Hoboken: Wiley.

Arnold, P., Kilian, L. Thillosen, A., & Zimmer, G. (2018). Handbuch E-Learning (5. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.

Kerres, M. (2018). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (5. Aufl.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter.

 

Sportpsychologische Diagnostik

Dozent/in:
Marco Held
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M. Sc. Psychologie im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist das Durchführen einer sportpsychologischen Diagnostik an einem fiktiven Fallbeispiel und das Verfassen einer Seminararbeit zur Dokumentation und Auswertung der durchgeführten Diagnostik.
Inhalt:
Sportpsychologische Diagnostik bildet die Grundlage im sportpsychologischen Betreuungsprozess. Aus diesem Grund betrachten wir im Seminar verschiedene Datenquellen, die wir im Sport im Rahmen des diagnostischen Prozesses erheben können. Neben dem diagnostischen Erstgespräch und der Verhaltensbeobachtung behandeln wir unterschiedliche Tests zur Erfassung von Motivation, Volition, Erholung und Belastung sowie weiteren psychologischen Kompetenzen im Sport. Abschließend gehen wir auf die Integration der gesammelten diagnostischen Daten und die Evaluation sportpsychologischer Maßnahmen ein.

Im Rahmen des Seminars ist ein Erstgespräch anhand eines fiktiven Fallbeispiels zu führen. Die Auswertung des Erstgesprächs, die Planung des weiteren diagnostischen Vorgehens sowie der erste Entwurf eines Betreuungskonzeptes sind anschließend in einer Seminararbeit darzulegen.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, J. & Elbe, A.-M. (2011). Diagnostik. In J. Beckmann & A.-M. Elbe (Hrsg.), Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport (S. 35-54). Balingen: Spitta.

Langenkamp, H. & Kellmann, M. (2011). Psychologische Diagnostik im Leistungssport. In L. F. Hornke, M. Amelang & M. Kersting (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich B, Methodologie und Methoden. Serie II, Psychologische Diagnostik. Band 1, Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik (S. 583-616). Göttingen: Hogrefe.

Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof