UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >>

Lehrveranstaltungen

 

Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Lehramtsstudierenden Grundkenntnisse zu wichtigen einheimischen Tier- und Pflanzenarten in Verknüpfung mit den Ökosystemen Wald, Wiese und Wasser. Außerschulische Lernorte ermöglichen es dabei Unterrichtsinhalte vor Ort „zu erleben“. Absicht ist es hierbei Möglichkeiten aufzuzeigen außerschulische Lernorte in eine schulische Unterrichtseinheit fächerübergreifend zu integrieren. Das Seminar beinhaltet beispielhafte Unterrichtsgänge und eine Exkursion in die Rhön vom 23.04. bis 26.04.2020 mit zwei Übernachtungen in der Frankfurter Hütte http://www.rhoenclub.de/frankfurter_huette.htm Im SoSe 2020 ist das Thema Insekten und Wildbienenschutz ein Schwerpunkt der Exkursion, das mit der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise des Beobachtens in Kombination mit neuen Medien wie Smartphones und Tablets verbunden wird. Die Vorbesprechungstermine sind am 04.02.2020 um 13:15 Uhr und am 20.04.2020 um 18:30 Uhr im Greenlab im Noddack-Haus.
Bitte beachten: Die Rhönexkursion kann nicht - wie oben geplant - stattfinden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Lehramtsstudierenden Grundkenntnisse zu wichtigen einheimischen Tier- und Pflanzenarten in Verknüpfung mit den Ökosystemen Wald, Wiese und Wasser. Außerschulische Lernorte ermöglichen es dabei Unterrichtsinhalte vor Ort „zu erleben“. Absicht ist es hierbei Möglichkeiten aufzuzeigen außerschulische Lernorte in eine schulische Unterrichtseinheit fächerübergreifend zu integrieren. Das Seminar beinhaltet beispielhafte Unterrichtsgänge und eine Exkursion in die Rhön vom 23.04. bis 26.04.2020 mit zwei Übernachtungen in der Frankfurter Hütte http://www.rhoenclub.de/frankfurter_huette.htm Im SoSe 2020 ist das Thema Insekten und Wildbienenschutz ein Schwerpunkt der Exkursion, das mit der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise des Beobachtens in Kombination mit neuen Medien wie Smartphones und Tablets verbunden wird. Die Vorbesprechungstermine sind am 04.02.2020 um 13:15 Uhr und am 20.04.2020 um 18:30 Uhr im Greenlab im Noddack-Haus.
Bitte beachten: Die Rhönexkursion kann nicht - wie oben geplant - stattfinden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung im NaWi-Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Dieses Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar ""Grundlegende Themen der Fachdidaktik" angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Inhalt:
Eine nachhaltige Entwicklung wurde seit der Agenda 21 als gemeinsames Leitbild der Menschheit für das 21. Jahrhundert verabschiedet. Kennen und Verstehen Nachhaltiger Entwicklung ist ebenfalls eine Teilkompetenz des Kompetenzbereichs Bewertung der nationalen Bildungsstandards für das Fach Biologie. Im Zentrum des Seminars steht im SoSe 20 eine kritische Auseinandersetzung mit der Leistungsgesellschaft und der Betrachtung ökonomischer, sozialer und ökologischer Auswirkungen als auch möglicher Alternativen. Unser Wirtschafts- und Bildungssystem genauso wie unser Arbeitsalltag sind vom Leistungsgedanken geprägt. Auch unser Konsumverhalten führt zur Nachfrage nach Produkten mit einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis - Folgen sind u.a. vermehrte Umweltschädigungen mit irreversiblen ökologischen Konsequenzen für Mensch und Natur. Der methodische Schwerpunkt des Blockseminars liegt auf einem interdisziplinären und diskursiven Ansatz, der durch den Austausch mit Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen gefördert wird. Im zweiten Abschnitt des Seminars wird Fachwissen zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen mit der konkreten Umsetzung im Unterricht verknüpft, indem Unterrichtsmethoden zur Bewertung erlernt und an lehrplanrelevanten, ethischen Fragestellungen geübt werden.
Empfohlene Literatur:
Bögeholz, S. (2007). Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen nachhaltiger Entwicklung. In Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (pp. 209-220). Springer Berlin Heidelberg.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung im NaWi-Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Inhalt:
Eine nachhaltige Entwicklung wurde seit der Agenda 21 als gemeinsames Leitbild der Menschheit für das 21. Jahrhundert verabschiedet. Kennen und Verstehen Nachhaltiger Entwicklung ist ebenfalls eine Teilkompetenz des Kompetenzbereichs Bewertung der nationalen Bildungsstandards für das Fach Biologie. Im Zentrum des Seminars steht im SoSe 20 eine kritische Auseinandersetzung mit der Leistungsgesellschaft und der Betrachtung ökonomischer, sozialer und ökologischer Auswirkungen als auch möglicher Alternativen. Unser Wirtschafts- und Bildungssystem genauso wie unser Arbeitsalltag sind vom Leistungsgedanken geprägt. Auch unser Konsumverhalten führt zur Nachfrage nach Produkten mit einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis - Folgen sind u.a. vermehrte Umweltschädigungen mit irreversiblen ökologischen Konsequenzen für Mensch und Natur. Der methodische Schwerpunkt des Blockseminars liegt auf einem interdisziplinären und diskursiven Ansatz, der durch den Austausch mit Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen gefördert wird. Im zweiten Abschnitt des Seminars wird Fachwissen zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen mit der konkreten Umsetzung im Unterricht verknüpft, indem Unterrichtsmethoden zur Bewertung erlernt und an lehrplanrelevanten, ethischen Fragestellungen geübt werden.
Empfohlene Literatur:
Bögeholz, S. (2007). Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen nachhaltiger Entwicklung. In Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (pp. 209-220). Springer Berlin Heidelberg.

 

Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, freiwillige Veranstaltung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
Fachdidaktik: Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Hallbergmoos: Aulis Verlag, 9. Auflage.
Fachwissenschaft:
Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München. Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
Zeitschriften:
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.
MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger. Biologie in unserer Zeit, Wissenschaftsverlag Wiley-VCH.

 

Gesundheits- und Umweltbildung im Kontext einer Praxis der Achtsamkeit

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Erek Mennecke
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Blockseminar werden über den VC-Kurs "Gesundheits- und Umweltbildung im Kontext einer Praxis der Achtsamkeit" bekannt gegeben.
Inhalt:
Durch den Ansatz der Achtsamkeit lassen sich die Themenbereiche Gesundheits- und Umweltbildung miteinander verknüpfen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Mögliche Zugänge können dabei die Themenbereiche „Naturverbundenheit“, „Gesunderhaltung des Körpers“ oder „Bedeutung einer Praxis der Achtsamkeit in pädagogischen Kontexten“ sein. Das Seminar beinhaltet die Teilnahme an einem Achtsamkeitswochenende in der fränkischen Schweiz vom 10.-12.07.2020 unter der Anleitung von Erek Menneke. Neben der Anwendung in der Schulpraxis können Studierende die Inhalte und Übungen in ihren (zukünftigen) Berufsalltag integrieren und für die eigene (Lehrer-) Gesundheit nutzen. In der Seminargestaltung werden Wissenselemente mit praktischen Übungen verknüpft, um die Anwendbarkeit und Umsetzung in der beruflichen Praxis vorzubereiten. Lehr- und Lernmethoden im Seminar beinhalten sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen als auch praktischer Übungen (wie Übungen zur Achtsamkeit, Erholungserfahrungen, Entspannungstechniken) und eine persönliche Reflexion des Seminars. Die Bereitschaft der Studierenden zum regelmäßigen und eigenständigen Üben der praktischen Anteile in der Nachbereitung des Seminars wird erwartet.

 

Gesundheits- und Umweltbildung im Kontext einer Praxis der Achtsamkeit

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Erek Mennecke
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Blockseminar werden über den VC-Kurs "Gesundheits- und Umweltbildung im Kontext einer Praxis der Achtsamkeit" bekannt gegeben.
Inhalt:
Durch den Ansatz der Achtsamkeit lassen sich die Themenbereiche Gesundheits- und Umweltbildung miteinander verknüpfen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Mögliche Zugänge können dabei die Themenbereiche „Naturverbundenheit“, „Gesunderhaltung des Körpers“ oder „Bedeutung einer Praxis der Achtsamkeit in pädagogischen Kontexten“ sein. Das Seminar beinhaltet die Teilnahme an einem Achtsamkeitswochenende in der fränkischen Schweiz vom 10 -12.07.2020 unter der Anleitung von Erek Menneke. Neben der Anwendung in der Schulpraxis können Studierende die Inhalte und Übungen in ihren (zukünftigen) Berufsalltag integrieren und für die eigene (Lehrer-) Gesundheit nutzen. In der Seminargestaltung werden Wissenselemente mit praktischen Übungen verknüpft, um die Anwendbarkeit und Umsetzung in der beruflichen Praxis vorzubereiten. Lehr- und Lernmethoden im Seminar beinhalten sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen als auch praktischer Übungen (wie Übungen zur Achtsamkeit, Erholungserfahrungen, Entspannungstechniken) und eine persönliche Reflexion des Seminars. Die Bereitschaft der Studierenden zum regelmäßigen und eigenständigen Üben der praktischen Anteile in der Nachbereitung des Seminars wird erwartet.

 

Grundlagen der Biologie II

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da grundlegende Inhalte der Biologie behandelt werden!
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen: Zellbiologie, Grundlagen der Genetik, Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen), Grundlagen der Verhaltensbiologie, Evolution allgemein, Evolution des Menschen
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen
3) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.

 

Grundlagen der Biologie II

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Dieses Seminar wird als biologierelevantes (fachfremdes) Seminar für Studierende der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet.
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen: Zellbiologie, Grundlagen der Genetik, Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen), Grundlagen der Verhaltensbiologie, Evolution allgemein, Evolution des Menschen
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen
3) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Mittelschule mit Didaktikfach Biologie. Für Studierende ab Studienbeginn WS 2013/2014 beinhaltet das Seminar eine mündl. Prüfung (Modulprüfung II).
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden! Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Blöcken (8-10 Uhr und 10-12 Uhr) angeboten. Das erste gemeinsames Treffen für alle Studierenden findet statt am Di 21.04.20, 8.15 Uhr, MND/00.03
Inhalt:
Anhand vieler handlungsorientierter Versuche und Experimente werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und erprobt. Diese Versuche sind am jeweiligen Lehrplan orientiert und können im Unterricht eingesetzt werden. Der unterrichtliche Kontext ist dabei fächerübergreifend und behandelt Beispiele aus der Biologie, der Chemie und der Physik.
Empfohlene Literatur:
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006
Biologische Kurzversuche Freytag, Kurt. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
Biologische Experimente Kopeszki, Hubert. - 1. Aufl.. - Wien : öbv-und-hpt-Verl.-Ges., 2000 Biologische Grundversuche Sekundarstufe I Wendel, Christian. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Mittelschule mit Didaktikfach Chemie. Für Studierende ab Studienbeginn WS 2013/2014 beinhaltet das Seminar eine mündl. Prüfung (Modulprüfung II).
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden! Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage in zwei Blöcken (8-10 Uhr und 10-12 Uhr) angeboten. Das erste gemeinsame Treffen für alle Studierenden findet statt am Di 21.04.20, 8.15 Uhr, MND /00.03
Empfohlene Literatur:
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 – 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006

 

Ökologische Zusammenhänge am Beispiel Mittelmeer (Seminar mit meeresbiologischer Exkursion nach Murter/Kroatien)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Malte Michelsen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Blockseminar. Vorbesprechung am 28.04.2020, 17:00 Uhr, Greenlab Noddackhaus (MND/00.03)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursionszeitraum: 22.08.-01.09.2020 Hin- und Rückfahrt mit dem Bus (ab München).
Vorbesprechung: 28.04.2020, 17:00-18:00 Uhr, Greenlab Noddackhaus (MND/00.03)
Für Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Yelva Larsen telefonisch oder per eMail: yelva.larsen@uni-bamberg.de, Tel.: 0951-863-1915
Das Exkursionsteam: Dr. Monika Aufleger (Didaktik der Biologie, LMU München), Dr. Yelva Larsen (Didaktik der Naturwissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg), OStR Florian Kretzler (Lehrkraft und Leiter der Schülerexkursion).
Inhalt:
Zu den meeresbiologisch-wissenschaftlichen Untersuchungen gehört das Sammeln und Bestimmen biologischer Proben, Mikroskopierübungen, Aufnahme von unterseeischem Foto- und Filmmaterial sowie die Planung und Durchführung verhaltensbiologischer Experimente. Daneben werden fachdidaktische Aspekte im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (z. B. Überfischung, Plastikmüll) integriert und die Möglichkeit und Grenzen von Exkursionen im schulischen Umfeld aufgezeigt.
Wir sind auf dem Campingplatz „Kosirina“, auf der Halbinsel Murter, ca. 50 km südlich von Zadar, untergebracht. Der naturnahe Campingplatz liegt direkt am Meer auf Höhe des Nationalparks Kornati und ist somit als Ausgangspunkt für unsere zahlreichen meeresbiologischen Aktivitäten optimal eignet. Die Unterbringung erfolgt in eigenen Zelten. Die Ausstattung des Campingplatzes ist schlicht, aber funktionell. Basis unseres Gruppenlagers bildet das ehemalige Tauchcenter „Mistral Real“ in dem auch die praktischen Arbeiten stattfinden.

 

Ökologische Zusammenhänge am Beispiel Mittelmeer (Seminar mit meeresbiologischer Exkursion nach Murter/Kroatien)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Malte Michelsen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursionszeitraum: 22.08.-01.09.2020 Hin-und Rückfahrt mit dem Bus (ab München).
Vorbesprechung: 28.04.2020, 17:00-18:00 Uhr, Greenlab Noddackhaus (MND00.03)
Für Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Yelva Larsen telefonisch oder per eMail. yelva.larsen@uni-bamberg.de, Tel.: 0951-863-1915
Das Exkursionsteam: Dr. Monika Aufleger (Didaktik der Biologie, LMU München), Dr. Yelva Larsen (Didaktik der Naturwissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg), OStR Florian Kretzler (Lehrkraft und Leiter der Schülerexkursion).
Inhalt:
Zu den meeresbiologisch-wissenschaftlichen Untersuchungen gehört das Sammeln und Bestimmen biologischer Proben, Mikroskopierübungen, Aufnahme von unterseeischem Foto- und Filmmaterial sowie die Planung und Durchführung verhaltensbiologischer Experimente. Daneben werden fachdidaktische Aspekte im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (z. B. Überfischung, Plastikmüll) integriert und die Möglichkeit und Grenzen von Exkursionen im schulischen Umfeld aufgezeigt.
Wir sind auf dem Campingplatz „Kosirina“, auf der Halbinsel Murter, ca. 50 km südlich von Zadar, untergebracht. Der naturnahe Campingplatz liegt direkt am Meer auf Höhe des Nationalparks Kornati und ist somit als Ausgangspunkt für unsere zahlreichen meeresbiologischen Aktivitäten optimal eignet. Die Unterbringung erfolgt in eigenen Zelten. Die Ausstattung des Campingplatzes ist schlicht, aber funktionell. Basis unseres Gruppenlagers bildet das ehemalige Tauchcenter „Mistral Real“ in dem auch die praktischen Arbeiten stattfinden.

 

Schulimkerei Teil I (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Joachim Langstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Fr, 14:00 - 17:30, MND/00.03
Bitte beachten: Informationen zum Seminar werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Es findet in Blöcken (Fr. von 14:00 - 17:30 Uhr) im und am Noddackhaus statt, beginnt im April mit den Frühjahresarbeiten am Bienenstock (Teil I) und endet im November mit dem Einwintern (Teil II). Das Seminar beinhaltet ebenfalls einen Exkurs zum Schwerpunkt Wildbienen. Die SeminarteilnehmerInnen können fakultativ an einer Exkursion in die Rhön vom 23.04. bis 26.04.2020 mit zwei Übernachtungen in der Frankfurter Hütte teilnehmen (http//www.rhoenclub.de/frankfurterhuette.htm).
Inhalt:
Seminar: Schulimkerei Teil I:
Der Termin am 27.03. und am 17.04. entfällt! 
 Beginn am 08.05.: Theorieteil: Motivation und Ziele des Seminars. Übersicht über die Imkerei. Einführung in die Biologie der Honigbiene und ihrer Verwandten Grundlagen der Imkerei. Frühjahrsarbeiten in der Übersicht. Die Honigbiene im Jahreslauf. Praxisteil: Durchsicht und Vorbereitung eines Bienenvolkes. 
 Frühjahrsarbeiten am Bienenvolk. Vorbereitung und Aufsetzen der Honigräume. 
 29.05. Theorieteil: Ablegerbildung, Schwarmkontrolle, Völkerkontrolle. Praxisteil: Schwarmkontrolle, Drohnenrahmen, Ablegerbildung 
 05.06. Theorieteil: Die Honigernte. Praxisteil: Honigernte, Entnahme, der Honigwaben, Entdeckeln und Schleudern des Honigs.

Schulimkerei Teil II: 19.06. Theorieteil: Varroakontrolle und Gemülldiagnose, Bienenkrankheiten. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Kontrolle der Ableger 
 03.07. Theorieteil: Varroabehandlung und Sommerarbeiten. Praxisteil: Varroabehandlung, Teilen und Behandeln 
 17.7. Theorieteil: Sozialleben der Bienen. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Einfütterung 
 11.9. Theorieteil: Die Honigbiene in unserer Umwelt. Kleine Pflanzenkunde aus Bienensicht. Herbstarbeiten am Bienenvolk. Praxisteil: Auffütterung, Herbstarbeiten, Varroabehandlung 
 06.11. Theorieteil: Kleines Honigseminar. Praxisteil: Honigabfüllung, Schlussbetrachtung und Diskussion

 

Schulimkerei Teil I (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Joachim Langstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Fr, 14:00 - 17:30, MND/00.03
Bitte beachten: Informationen zum Seminar werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei. Es findet in Blöcken (Fr. von 14:00 - 17:30 Uhr) im und am Noddackhaus statt, beginnt im April mit den Frühjahresarbeiten am Bienenstock (Teil I) und endet im November mit dem Einwintern (Teil II). Das Seminar beinhaltet ebenfalls einen Exkurs zum Schwerpunkt Wildbienen. Die SeminarteilnehmerInnen können fakultativ an einer Exkursion in die Rhön vom 23.04. bis 26.04.2020 mit zwei Übernachtungen in der Frankfurter Hütte teilnehmen (http//www.rhoenclub.de/frankfurterhuette.htm).
Inhalt:
Seminar: Schulimkerei Teil I:
Der Termin am 27.03. und am 17.04. entfällt! 
 Beginn am 08.05.: Theorieteil: Motivation und Ziele des Seminars. Übersicht über die Imkerei. Einführung in die Biologie der Honigbiene und ihrer Verwandten Grundlagen der Imkerei. Frühjahrsarbeiten in der Übersicht. Die Honigbiene im Jahreslauf. Praxisteil: Durchsicht und Vorbereitung eines Bienenvolkes. 
 Frühjahrsarbeiten am Bienenvolk. Vorbereitung und Aufsetzen der Honigräume. 
 29.05. Theorieteil: Ablegerbildung, Schwarmkontrolle, Völkerkontrolle. Praxisteil: Schwarmkontrolle, Drohnenrahmen, Ablegerbildung 
 05.06. Theorieteil: Die Honigernte. Praxisteil: Honigernte, Entnahme, der Honigwaben, Entdeckeln und Schleudern des Honigs.

Schulimkerei Teil II: 19.06. Theorieteil: Varroakontrolle und Gemülldiagnose, Bienenkrankheiten. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Kontrolle der Ableger 
 03.07. Theorieteil: Varroabehandlung und Sommerarbeiten. Praxisteil: Varroabehandlung, Teilen und Behandeln 
 17.7. Theorieteil: Sozialleben der Bienen. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Einfütterung 
 11.9. Theorieteil: Die Honigbiene in unserer Umwelt. Kleine Pflanzenkunde aus Bienensicht. Herbstarbeiten am Bienenvolk. Praxisteil: Auffütterung, Herbstarbeiten, Varroabehandlung 
 06.11. Theorieteil: Kleines Honigseminar. Praxisteil: Honigabfüllung, Schlussbetrachtung und Diskussion

Schulimkerei Teil II: 19.06. Theorieteil: Varroakontrolle und Gemülldiagnose, Bienenkrankheiten. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Kontrolle der Ableger 
 03.07. Theorieteil: Varroabehandlung und Sommerarbeiten. Praxisteil: Varroabehandlung, Teilen und Behandeln 
 17.7. Theorieteil: Sozialleben der Bienen. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Einfütterung 
 11.9. Theorieteil: Die Honigbiene in unserer Umwelt. Kleine Pflanzenkunde aus Bienensicht. Herbstarbeiten am Bienenvolk. Praxisteil: Auffütterung, Herbstarbeiten, Varroabehandlung 
 06.11. Theorieteil: Kleines Honigseminar. Praxisteil: Honigabfüllung, Schlussbetrachtung und Diskussion

 

UniGardening

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit & Ort wird im VC UniGardening bekannt gegeben!
Inhalt:
UniGardening, ein Kooperationsprojekt mit Transition Bamberg (https://www.transition-bamberg.de/), baut Hochbeete und jede/r Zugehörige der Universität ist herzlich eingeladen sich zu beteiligen.
UniGardening steht dabei für einen sozialen und ökologischen Freiraum mitten auf dem Campus, der Gleichgesinnte unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Disziplinen zusammenbringt. Das übergeordnete Ziel ist durch einen lokalen und ökologischen Anbau eine nachhaltige und lebenswerte Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Wir bohren, schrauben, bauen, befüllen, bepflanzen, gießen, ernten und essen zusammen.
Die Termine werden im VC-Kurs UniGardening bekannt gegeben.

 

Waldpädagogik

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Seminar (Biologie). Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Blockseminar werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens. Neben der Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald, soll ebenfalls ein Schwerpunkt daraufgelegt werden, wie ein Schulwald konzeptionell geplant und aufgebaut werden kann. Das Seminar beabsichtigt dabei unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in den schulischen Rahmen zu integrieren. Es beinhaltet eine zweitägige Exkursion (03.07.-05.07.) mit zwei Übernachtungen in Zelten im Steigerwald (https://www.trekkingerlebnis.de) in Begleitung von Kathrina Schafhauser (Försterin und zertifizierte Waldpädagogin).

 

Waldpädagogik

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Seminar (je nach Schwerpunkt kann das Seminar als fachfremd für den Bereich Biologie angerechnet werden). Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Blockseminar werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Wald als außerschulischer Lernort bietet vielfältige Situationen handlungsorientierten Lernens. Neben der Vermittlung praktischen Handlungswissens und Selbsterfahrungen im Wald, soll ebenfalls ein Schwerpunkt daraufgelegt werden, wie ein Schulwald konzeptionell geplant und aufgebaut werden kann. Das Seminar beabsichtigt dabei unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, den Wald als außerschulischen Lernort in den schulischen Rahmen zu integrieren. Es beinhaltet eine zweitägige Exkursion (03.07.-05.07.) mit zwei Übernachtungen in Zelten im Steigerwald (https://www.trekkingerlebnis.de) in Begleitung von Kathrina Schafhauser (Försterin und zertifizierte Waldpädagogin).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof