UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts - EE-feU >> Sportdidaktik >> Fachvertretung für Didaktik Sport >>

Lehrveranstaltungen

 

Seminar: Kunst gelingender Lebensführung

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Studium Generale, Referat/Präsentation
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2022, 15:00 - 18:00, VP/00.15
Einzeltermin am 16.12.2022, Einzeltermin am 10.2.2023, 9:00 - 18:00, VP/00.15
Gymnastikraum Volkspark
Inhalt:
● Zielgruppe Diese Lehrveranstaltung ist ein Wahlpflichtseminar und richtet sich v.a. an Studierende im Studiengang Lehramt an Mittelschulen mit der Fächerkombination Arbeitslehre (Hauptfach) und Sportdidaktik (Nebenfach). Darüber hinaus kann das Seminar von Studierenden anderer Fächer im Rahmen des sog. "Studium Generale" belegt werden. Bitte melden Sie sich hierzu direkt beim Dozenten unter der E-Mail (stefan.schenk@uni-bamberg.de) - mit Nennung Ihrer Matrikelnummer, Studienfächer und Semesterzahl - an.
● Inhaltsangabe Auf der Grundlage der sog. Positiven Psychologie werden in dieser Seminarveranstaltung ausgwählte Bausteine einer gelingenden Lebensführung (u.a. Achtsamkeit, Gelassenheit, Flow, Resilienz) vorgestellt und diskutiert. Diese weisen ganz konkrete (zwischen-) menschliche Lebensbezüge auf und lassen sich im Alltag - im schulischen wie außerschulischen Zusammenhang - anwendungsorientiert ein- bzw. umsetzen.

 

Seminar: Soziale Integration durch Sport

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Schenk, Roland Back
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Studium Generale, Gender und Diversität, Prüfungsleistung: Referat/Präsentation
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2022, 18:00 - 21:00, VP/00.15
Einzeltermin am 25.11.2022, Einzeltermin am 27.1.2023, 9:00 - 18:00, VP/00.15
Gymnastikraum Volkspark
Inhalt:
● Zielgruppe
Diese Lehrveranstaltung ist ein Wahlpflichtseminar und richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Pädagogik (HF) mit dem Nebenfach Sportdidaktik (NF). Darüber hinaus kann das Seminar von Studierenden anderer Fächer im Rahmen des sog. "Studium Generale" belegt werden. Bitte melden Sie sich hierzu direkt beim Dozenten per E-Mail (stefan.schenk@uni-bamberg.de) - mit Nennung Ihrer Matrikelnummer, Studienfächer und Semesterzahl - an.
● Zusätzliche Information
Die Veranstaltung steht in inhaltlicher Verbindung zum Seminar „Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen“ (Zielgruppe s.o.) von Herrn Roland Back (roland.back@uni-bamberg.de). Deshalb findet die erste Sitzung bewusst als gemeinsame Vorbesprechung (Termin s.o.) im Sportzentrum Volkspark statt. Nach Möglichkeit sollen beide Seminare eine ausgewogene Anzahl von Studierenden haben. Im Fall einer ungleichen Verteilung (lt. Einschreibelisten zu Semesterbeginn) kann es ggf. zu einem Ausgleich der Teilnehmerzahlen durch die beiden Dozenten kommen.
● Inhaltsangabe
Bewegung, Spiel und Sport können unterschiedliche sozial-integrative Effekte freisetzen, die u.a. im "Sport mit Sondergruppen der Gesellschaft" zu Tragen kommen. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele - Sport mit Migranten, Sport in der Suchtarbeit, Sport mit Menschen mit geistiger/körperlicher Behinderung, Sport im Strafvollzug, Sport in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - soll dieses (sozial-)pädagogisch wie sportpädagogisch bedeutsame Themenfeld näher veranschaulicht und dann gemeinsam besprochen werden.

 

Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule A

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 11:15 - 12:00, VP/00.15
Gymnastikraum Volkspark
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeformalitäten sind bitte dem Aushang und den Informationen auf der Homepage des Sportzentrums zu entnehmen. Für alle Studierenden nach LPO I neu ist das Seminar "Sportpädagogik in der Grundschule" klausurrelevant.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Themata des Grundschulsportunterrichts wie Motivation, Differenzierung, Angst, Aggression oder Gewalt im Sportunterricht u.v.m.: Diese sportpädagogisch-sportpsychologischen Inhalte werden sportwissenschaftlich und sport-didaktisch reflektiert und deren Relevanz für den Sportunterricht in der Grundschule aufgezeigt.

 

Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule B

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, VP/00.15
Gymnastikraum Volkspark
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeformalitäten sind bitte dem Aushang und den Informationen auf der Homepage des Sportzentrums zu entnehmen. Für alle Studierenden nach LPO I neu ist das Seminar "Sportpädagogik in der Grundschule" klausurrelevant.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Themata des Grundschulsportunterrichts wie Motivation, Differenzierung, Angst, Aggression oder Gewalt im Sportunterricht u.v.m.: Diese sportpädagogisch-sportpsychologischen Inhalte werden sportwissenschaftlich und sport-didaktisch reflektiert und deren Relevanz für den Sportunterricht in der Grundschule aufgezeigt.

 

Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule C

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar, 1 SWS, regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
Termine:
Mi, 13:15 - 14:00, VP/00.15
Gymnastikraum Volkspark
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibeformalitäten sind bitte dem Aushang und den Informationen auf der Homepage des Sportzentrums zu entnehmen. Für alle Studierenden nach LPO I neu ist das Seminar "Sportpädagogik in der Grundschule" klausurrelevant.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Themata des Grundschulsportunterrichts wie Motivation, Differenzierung, Angst, Aggression oder Gewalt im Sportunterricht u.v.m.: Diese sportpädagogisch-sportpsychologischen Inhalte werden sportwissenschaftlich und sport-didaktisch reflektiert und deren Relevanz für den Sportunterricht in der Grundschule aufgezeigt.

 

Seminar: Sportwissenschaftliche Forschungsfragen (BA)

Dozent/in:
Stefan Schenk
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Prüfungsleistung: Referat/Präsentation
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2022, 15:00 - 18:00, VP/00.15
Einzeltermin am 11.11.2022, Einzeltermin am 13.1.2023, 9:00 - 18:00, VP/00.15
Gymnastikraum Volkspark
Inhalt:
● Zielgruppe
Diese Lehrveranstaltung ist ein Pflichtseminar und richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Pädagogik (HF) mit dem Nebenfach Sportdidaktik (NF).
Darüber hinaus kann das Seminar von Studierenden anderer Fächer im Rahmen des sog. "Studium Generale" belegt werden. Bitte melden Sie sich hierzu direkt beim Dozenten per Mail (stefan.schenk@uni-bamberg.de) - mit Nennung Ihrer Matrikelnummer, Studienfächer und Semesterzahl - an.
● Inhaltsangabe
Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf ausgewählten human- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven der Sportwissenschaften. Hierbei werden u.a. die Teildisziplinen Sportgeschichte, Sportsoziologie, Sportethik, Sportökologie und Sportgeographie beleuchtet: in ihrem Verhältnis zur jeweiligen Mutterdisziplin, in ihrem je eigenen Selbstverständnis, und nicht zuletzt in ihrem ganz konkreten Anwendungs- und Praxisbezug.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof