UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik >>

Lehrveranstaltungen

 

Informationsveranstaltung 1. Staatsexamen

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir treffen uns digital und virtuell (bitte beachten Sie die Hinweise in den Virtuellen Campus-Kursräumen des Lehrstuhls / der Professur).

Für alle Studierenden, die in näherer Zukunft anstreben, das erste Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen zu absolvieren.

 

Mündliche Prüfungen - Hess Miriam

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2021, 14:30 - 19:00, MG2/02.09

 

S - Theorien und Methoden der Grundschulpädagogik und -didaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminarangebot richtet sich primär an Lehrende, Promovierende und Habilitierende der Grundschulpädagogik und -didaktik. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich.
Das Seminar findet in Absprache mit den Teilnehmenden als Online-/Präsenzveranstaltung statt.
Inhalt:
Das Seminar zielt auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit grundschulpädagogischen und -didaktischen Theoriebeständen, Forschungsbefunden und Forschungsmethoden. Neben der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion einschlägiger Theorien, Befunde und Methoden steht die Präsentation und Diskussion eigener Forschungsprojekte im Zentrum der Veranstaltung.

 

S / HS - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 1

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung:

„Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs“

Modulnummer:

LAMOD-13-02-003 oder LAMOD-13-02-003a

ECTS:

je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:

Für den Besuch dieser Veranstaltung wird das abgeschlossene Grundlagenmodul Schriftspracherwerb empfohlen. Eine Anrechnung des Seminars im „Grundlagenmodul Schriftspracherwerb“ ist nicht möglich.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:

Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier drei Varianten gibt:

Aufbaumodul Schriftspracherwerb nach altem Modulhandbuch (LAMOD-13-02-003)
  • Seminar (2 ECTS): vollständiges Durcharbeiten des Kurses

  • Hauptseminar (3 ECTS): vollständiges Durcharbeiten des Kurses + Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)


Aufbaumodul Schriftspracherwerb nach neuem Modulhandbuch (LAMOD-13-02-003a)
  • Hauptseminar (5 ECTS): vollständiges Durcharbeiten des Kurses + Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay) + weitere Prüfungsleistung am Lehrstuhl in Bamberg

  • Falls Sie die Veranstaltung als Hauptseminar im Rahmen von LAMOD-13-02-003a besuchen, melden Sie sich für die zusätzliche Leistung bitte im VC-Kurs “Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit” an (Einschreibeschlüssel: SSE_VHB).


Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Das Seminar findet als Online-Veranstaltung statt. Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.10. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Wintersemester 2021/22'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


Form des Kurses

Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Wintersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben.
Inhalt:
Die Schrift- und Orthographievermittlung ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung. Die Klassenzimmer sind aber schon lang nicht mehr monolingual: Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität ist sind keine Einzelfälle in den Klassenzimmern der Grundschule. Im Kurs soll gezeigt werden, wie die Ressource Mehrsprachigkeit genutzt und in den Schriftspracherwerb integriert werden kann. Das Lehrangebot fokussiert die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerschaft beim Schriftspracherwerb. Denn die SchülerInnen bringen unterschiedliche literale Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mit. Das Lehrangebot soll auf die heutigen Entwicklungen im Klassenzimmer vorbereiten. Aus diesem Grund werden authentische SchülerInnensprachbiographien unterstützend in den Modulen eingesetzt.

Der Kurs ist in neun Module aufgeteilt.
• Unsere Schülerinnen und Schüler
• Modul 1: Grundlagenwissen Orthographie
• Modul 2: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
• Modul 3: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs unter Einbezug der DaZ-Perspektive
• Modul 4: "Fehler" als Entwicklungsschritte und Lernfortschritte
• Modul 5: Methoden des Schriftspracherwerbs aus der Perspektive der Arbeit mit mehrsprachigen SchülerInnen
• Modul 6: Praxistipps zur Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb
• Modul 7: Lehrwerksanalyse
• Modul 8: Wiederholung und pädagogisch-didaktische Überlegungen
• Modul 9: Überführung in die Praxis

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden

• definieren die Begriffe Schrift- und Zweitspracherwerb sowie Alphabetisierung.
• kennen die Theorien, Methoden und Konzepte für den Zweitschrifterwerbs.
• kennen die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen für den Schriftspracherwerb.
• kennen die Regelhaftigkeit der deutschen Sprache, die für den Schriftspracherwerb relevant ist.
• erkennen Fehler und Fehlerquellen von mehrsprachigen SchülerInnen.
• erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb und nutzen diese bei der Unterrichtsplanung.
• können Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kriterienbezogen beurteilen.
• können Lehrmaterialien unter den Aspekten der Mehrsprachigkeit analysieren.
• nutzen Methoden und Möglichkeiten des E-Learnings.
• hinterfragen die Kursinhalte kritisch.
• sind in der Lags, selbstständig zu lernen.

zur Kursdemo: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_3298277
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S / HS - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 2

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung:

„Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs“

Modulnummer:

LAMOD-13-02-003 oder LAMOD-13-02-003a

ECTS:

je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:

Für den Besuch dieser Veranstaltung wird das abgeschlossene Grundlagenmodul Schriftspracherwerb empfohlen. Eine Anrechnung des Seminars im „Grundlagenmodul Schriftspracherwerb“ ist nicht möglich.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:

Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier drei Varianten gibt:

Aufbaumodul Schriftspracherwerb nach altem Modulhandbuch (LAMOD-13-02-003)
  • Seminar (2 ECTS): vollständiges Durcharbeiten des Kurses

  • Hauptseminar (3 ECTS): vollständiges Durcharbeiten des Kurses + Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)


Aufbaumodul Schriftspracherwerb nach neuem Modulhandbuch (LAMOD-13-02-003a)
  • Hauptseminar (5 ECTS): vollständiges Durcharbeiten des Kurses + Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay) + weitere Prüfungsleistung am Lehrstuhl in Bamberg

  • Falls Sie die Veranstaltung als Hauptseminar im Rahmen von LAMOD-13-02-003a besuchen, melden Sie sich für die zusätzliche Leistung bitte im VC-Kurs “Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit” an (Einschreibeschlüssel: SSE_VHB).


Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Das Seminar findet als Online-Veranstaltung statt. Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.10. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Wintersemester 2021/22'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


Form des Kurses

Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Wintersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben.
Inhalt:
Die Schrift- und Orthographievermittlung ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung. Die Klassenzimmer sind aber schon lang nicht mehr monolingual: Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität ist sind keine Einzelfälle in den Klassenzimmern der Grundschule. Im Kurs soll gezeigt werden, wie die Ressource Mehrsprachigkeit genutzt und in den Schriftspracherwerb integriert werden kann. Das Lehrangebot fokussiert die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerschaft beim Schriftspracherwerb. Denn die SchülerInnen bringen unterschiedliche literale Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mit. Das Lehrangebot soll auf die heutigen Entwicklungen im Klassenzimmer vorbereiten. Aus diesem Grund werden authentische SchülerInnensprachbiographien unterstützend in den Modulen eingesetzt.

Der Kurs ist in neun Module aufgeteilt.
• Unsere Schülerinnen und Schüler
• Modul 1: Grundlagenwissen Orthographie
• Modul 2: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
• Modul 3: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs unter Einbezug der DaZ-Perspektive
• Modul 4: "Fehler" als Entwicklungsschritte und Lernfortschritte
• Modul 5: Methoden des Schriftspracherwerbs aus der Perspektive der Arbeit mit mehrsprachigen SchülerInnen
• Modul 6: Praxistipps zur Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb
• Modul 7: Lehrwerksanalyse
• Modul 8: Wiederholung und pädagogisch-didaktische Überlegungen
• Modul 9: Überführung in die Praxis

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden

• definieren die Begriffe Schrift- und Zweitspracherwerb sowie Alphabetisierung.
• kennen die Theorien, Methoden und Konzepte für den Zweitschrifterwerbs.
• kennen die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen für den Schriftspracherwerb.
• kennen die Regelhaftigkeit der deutschen Sprache, die für den Schriftspracherwerb relevant ist.
• erkennen Fehler und Fehlerquellen von mehrsprachigen SchülerInnen.
• erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb und nutzen diese bei der Unterrichtsplanung.
• können Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kriterienbezogen beurteilen.
• können Lehrmaterialien unter den Aspekten der Mehrsprachigkeit analysieren.
• nutzen Methoden und Möglichkeiten des E-Learnings.
• hinterfragen die Kursinhalte kritisch.
• sind in der Lags, selbstständig zu lernen.

zur Kursdemo: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_3298277
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Tutorium Grundschulpädagogik / Schriftspracherwerb [Tut GSP SSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina König, Miriam Hess
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Inhalt:
Die Tutorinnen unterstützen Sie in Fragen zu den Seminaren im Fachbereich Didaktik des Schriftspracherwerbs, z.B. im Einsatz von didaktischen Medien im Unterricht.

Außerdem können Sie die Tutorien nutzen, um generelle Fragen zum Grundschullehramtsstudium zu stellen und sich mit erfahrenen Studentinnen auszutauschen.

 

Ü - Übung zur Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik - Online

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
wird in der ersten Vorlesungsveranstaltung bekannt gegeben.
Inhalt:
In den Übungen gibt es die Möglichkeit, Fragen zu den Inhalten der Vorlesung zu stellen und sich miteinander auszutauschen. Weitere Informationen erhalten sie im VC zur Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

 

Ü - Übung: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik - ONLINEVERANSTALTUNG - Kurs I

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Maria Seemann, Miriam Hess
Angaben:
Übung
Termine:
nach Vereinbarung
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an alle, die nach dem Wintersemester 2021 ihr Staatsexamen in Grundschulpädagogik ablegen möchten und unterstützt die Vorbereitung auf die Klausur. Es werden von den Studierenden zentrale Inhalte gemeinsam erarbeitet, wiederholt und besprochen. Zudem werden Grundlagen für die Vorbereitungen anhand von Literatur- und Studienübersichten gelegt, anhand von Beispielaufgaben aus früheren Examensklausuren Gliederungen erarbeitet und Schreibübungen durchgeführt. Im Zentrum der Übung steht die eigenständige Vorbereitung – die Dozentinnen begleiten die ExamenskandidatInnen dabei und geben kritisches Feedback sowie Hinweise für erfolgreiche Vorbereitungsstrategien. Die Übung wird in digitaler Form angeboten: in einer Kombination aus Selbstlernphasen mit Unterstützung durch bereitgestellte Inhalte im VC und synchronen Sitzungen in Zoom. Bitte melden Sie sich im VC im Kurs „Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik“, Wintersemester 2021 an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49202; Passwort: Examen22). Sie erhalten dort zu Semesterbeginn Informationen über den konkreten Verlauf der Übung.

 

Ü - Übung: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik - ONLINEVERANSTALTUNG - Kurs II

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Maria Seemann, Miriam Hess
Angaben:
Übung
Termine:
nach Vereinbarung
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an alle, die nach dem Wintersemester 2021 ihr Staatsexamen in Grundschulpädagogik ablegen möchten und unterstützt die Vorbereitung auf die Klausur. Es werden von den Studierenden zentrale Inhalte gemeinsam erarbeitet, wiederholt und besprochen. Zudem werden Grundlagen für die Vorbereitungen anhand von Literatur- und Studienübersichten gelegt, anhand von Beispielaufgaben aus früheren Examensklausuren Gliederungen erarbeitet und Schreibübungen durchgeführt. Im Zentrum der Übung steht die eigenständige Vorbereitung – die Dozentinnen begleiten die ExamenskandidatInnen dabei und geben kritisches Feedback sowie Hinweise für erfolgreiche Vorbereitungsstrategien. Die Übung wird in digitaler Form angeboten: in einer Kombination aus Selbstlernphasen mit Unterstützung durch bereitgestellte Inhalte im VC und synchronen Sitzungen in Zoom. Bitte melden Sie sich im VC im Kurs „Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik“, Wintersemester 2021 an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49202; Passwort: Examen22). Sie erhalten dort zu Semesterbeginn Informationen über den konkreten Verlauf der Übung.

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik I und II (ALTES Modulhandbuch)

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik ALT

Modulnummer: LAMOD-13-01-001c

ECTS: 4 ECTS pro Vorlesung

Anmeldung zu den VC-Kursen: Eine Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist nicht erforderlich. Sie können sich direkt in den folgenden beiden VC-Kursen anmelden und finden hier alle weiteren Infos:

Vorlesung I https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49342 Einschreibeschlüssel: GSP_1

Vorlesung II https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49343 Einschreibeschlüssel: GSP_2

Anmeldung zur Prüfung: Es wird im Laufe des Semesters eine Prüfungsanmeldung über FlexNow geben. Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News und über den VC-Kurs veröffentlicht.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: E-Portfolio (Bearbeitung von Aufgaben zu den Vorlesungen)
Inhalt:
Die beiden Kurse GSP I und GSP II richten sich an Studierende, die Grundschulpädagogik nach der alten Modulordnung studieren und die Vorlesung GSP I und/oder GSP II noch nicht erfolgreich absolviert haben. Studierende im ersten Semester können hier NICHT teilnehmen. Sie besuchen die Vorlesung nach neuem Modulhandbuch (https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=human/paeda/grund/vgrund&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2021w&tdir=human/paeda/grunds/agrund).
Studierende, die das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik noch nach der alten Modulordnung studieren, können die Prüfungsleistung für GSP I und/oder GSP II im Laufe des Wintersemesters nachholen. Zum Bestehen der beiden Vorlesungen muss jeweils ein E-Portfolio erstellt werden. Dieses kann über den VC-Kurs zeitlich flexibel bearbeitet werden. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie direkt in den VC-Kursen. Bitte beachten Sie: Der Abgabetermin für das E-Portfolio ist zwar erst Ende Januar, das Durcharbeiten des Online-Kurses kostet aber dennoch Zeit – daher verteilen Sie sich die Arbeit sinnvoll und fangen Sie rechtzeitig an.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

V - Grundschulpädagogik und -didaktik - Online [Vorlesung GSP]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungsinhalte werden über den Virtuellen Campus online zur Verfügung gestellt und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Zusätzlich finden im angegebenen Zeitfenster am Dienstag von 14:15 - 15:45 Uhr zu mehreren Zeitpunkten im Semester Online-Treffen über zoom statt, in denen vor allem Fragen geklärt werden können sowie über die Vorlesungsinalte diskutiert werden kann. Aufgrund der hohen Anzahl der Vorlesungsteilnehmerinnen finden keine Treffen in Präsenz statt. Für Treffen in kleineren Gruppen werden wir aber Tutorien für die anbieten, in denen sie sich gemeinsam mit einigen Studierenden und unseren Tutorinnen treffen können. Zu diesen komme ich bei Bedarf auch gerne dazu.

Modulbezeichnung:
Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

ECTS:
2 ECTS/ 4 ECTS abhängig vom Modul(-beginn)

Weitere organisatorische Infos:

Das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesen Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU

Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann im VC-Kurs zur Vorlesung an.
Hier finden Sie zunächst alle organisatorischen Informationen sowie eine Einführung in die Themen der Vorlesung.

Die Vorlesung findet online und weitgehend asynchron statt. Einzelne Termine finden synchron am Dienstag von 14:00 – 16:00 Uhr statt. Bitte halten Sie sich dieses Zeitfenster daher frei. Die konkreten Termine werden zu Beginn der Veranstaltung (im ersten Themenblock mit den organisatorischen Infos) bekannt gegeben.

Die einzelnen Sitzungen werden schrittweise freigeschaltet und können flexibel bearbeitet werden.

Infos für Studierende im ersten Semester:

Zur Vorlesung findet im Wintersemester 2021/22 keine eigene Prüfung statt. Die Prüfung zum Grundlagenmodul Grundschulpädagogik findet im Rahmen des Seminars statt, das sie möglichst im zweiten Semester besuchen sollten. Hier werden dann neben den Seminarinhalten auch die Vorlesungsinhalte mitgeprüft.

Infos für Studierende höherer Semester:

Wenn Sie das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik noch nach dem alten Modulhandbuch absolvieren müssen, dann findet eine Prüfung zur Vorlesung statt. Ich werde hierzu zu Semesterbeginn eine Umfrage machen und Ihnen dann nähere Infos zur Prüfung geben.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in grundlegende grundschulpädagogische und -didaktische Themen ein. Hier ein Einblick in exemplarische Themen der Vorlesung: Heterogenität, Anfangsunterricht, Jahrgangsmischung, Chancen und Grenzen offener Unterrichtsformen, Ganztagsschule, Übergänge oder Leistungsbeurteilung.
Empfohlene Literatur:
Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof