UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Professur für Didaktik der Grundschule >>

Lehrveranstaltungen

 

Blockseminar "Helgoland"

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik . Es wird als mehrtägige Blockveranstaltung auf Helgoland veranstaltet.
Termine:
Exkursionsort: Helgoland, Exkursionstermin: 17.07. - 23.07.2016. Vorbesprechung: 12.04.2016, 18 Uhr (Greenlab). Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kosten pro Teilnehmer: ca. 300 €
Inhalt:
Helgoland hat eine einzigartige und einmalige Flora und Fauna. Es werden unter anderem Exkursionen in das Felswatt und zum Lummenfelsen durchgeführt: Das Felswatt präsentiert sich als außergewöhnlicher Lebensraum mit einer großen Artenvielfalt an Algen, wirbellosen Tieren, Fischarten und Vögeln. Viele der hier vertretenen Pflanzen- und Tierarten kommen ausschließlich im Helgoländer Felswatt vor. Der Lummenfelsen ist Deutschlands einziger Vogelfelsen mit mehr als 5.000 Vogelpaaren - Lummen, Dreizehenmöwen, Eissturmvögel, Basstölpel und Austernfischer – die in der Felswand brüten. Die Biologische Anstalt Helgoland bietet mit dem Forschungs-, Lehr- und Versuchsaquarium die Möglichkeit das komplexe Ökosystem in Flachmeeren zu untersuchen und die ökologischen Wechselbeziehungen zu verstehen. Es ermöglicht zukünftigen Lehrern und Lehrerinnen sowohl fachliche Inhalte zu diesem Ökosystem zu erlernen, als auch vor Ort Möglichkeiten der Vermittlung dieser Inhalte selber zu erfahren.

 

Blockseminar "Helgoland"

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird als biologierelevantes Seminar für Studierende der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet. Das Seminar wird als mehrtägige Blockveranstaltung angeboten.
Termine:
Exkursionsort: Helgoland, Exkursionstermin: 17.07. - 23.07.2016. Vorbesprechung: 12.04.2016, 18 Uhr (Greenlab). Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kosten pro Teilnehmer: ca. 300 €
Inhalt:
Helgoland hat eine einzigartige und einmalige Flora und Fauna. Es werden unter anderem Exkursionen in das Felswatt und zum Lummenfelsen durchgeführt: Das Felswatt präsentiert sich als außergewöhnlicher Lebensraum mit einer großen Artenvielfalt an Algen, wirbellosen Tieren, Fischarten und Vögeln. Viele der hier vertretenen Pflanzen- und Tierarten kommen ausschließlich im Helgoländer Felswatt vor. Der Lummenfelsen ist Deutschlands einziger Vogelfelsen mit mehr als 5.000 Vogelpaaren - Lummen, Dreizehenmöwen, Eissturmvögel, Basstölpel und Austernfischer – die in der Felswand brüten. Die Biologische Anstalt Helgoland bietet mit dem Forschungs-, Lehr- und Versuchsaquarium die Möglichkeit das komplexe Ökosystem in Flachmeeren zu untersuchen und die ökologischen Wechselbeziehungen zu verstehen. Es ermöglicht zukünftigen Lehrern und Lehrerinnen sowohl fachliche Inhalte zu diesem Ökosystem zu erlernen, als auch vor Ort Möglichkeiten der Vermittlung dieser Inhalte selber zu erfahren.

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Neben der Lebensweise und charakteristischen Merkmalen beispielhafter Vertreter unterschiedlicher Tiergruppen, werden Beispiele zum Einsatz dieser Tiere im Unterricht aufgezeigt.
Hierbei werden u.a. behandelt:
Regenwurm (Ringelwürmer), Schnecken (Weichtiere), Wasserflöhe (Krebstiere), Bienen (Insekten), Vertreter der Spinnentiere, Vertreter der Wirbeltiere (Säugetiere, Fische, Amphibien, Vögel, Raubtiere, Wirbeltiere, Nagetiere, Knorpelfische, Knochenfische)
Das Seminar beinhaltet folgende Exkursionen: Imkerbesuch (Projekt Bamberger Schulbiene), Besuch des Nürnberger Zoos (mit Übernachtung) Biberexkursion
Empfohlene Literatur:
Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München (ua): Pearson Studium 2006.
Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark.

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Neben der Lebensweise und charakteristischen Merkmalen beispielhafter Vertreter unterschiedlicher Tiergruppen, werden Beispiele zum Einsatz dieser Tiere im Unterricht aufgezeigt.
Hierbei werden u.a. behandelt:
• Regenwurm (Ringelwürmer), • Schnecken (Weichtiere), • Wasserflöhe (Krebstiere), • Asseln (Krebstiere), • Bienen (Insekten), • Vertreter der Spinnentiere, • Vertreter der Wirbeltiere (Säugetiere, Fische, Amphibien, Vögel, Raubtiere, Wirbeltiere, Nagetiere, Knorpelfische, Knochenfische)
Das Seminar beinhaltet folgende Exkursionen: Imkerbesuch (Projekt Bamberger Schulbiene), Besuch des Nürnberger Zoos (mit Übernachtung) Biberexkursion
Empfohlene Literatur:
Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark.
Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München (ua): Pearson Studium 2006.

 

Einführung in die Zoologie

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beinhaltet folgende Exkursionen: Imkerbesuch (Projekt Bamberger Schulbiene), Besuch des Nürnberger Zoos (mit Übernachtung) Biberexkursion

 

Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, freiwillige Veranstaltung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MND/00.02
Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
Fachdidaktik: Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Hallbergmoos: Aulis Verlag, 9. Auflage.
Fachwissenschaft:
Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München. Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
Zeitschriften:
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.
MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger. Biologie in unserer Zeit, Wissenschaftsverlag Wiley-VCH.

 

Examensvorbereitung Physik (Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Freiwillige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die schriftliche Examensprüfung im Didaktikfach Physik.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MND/00.02
Inhalt:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
Physik: Wiesner, H., Hopf, M., & Schecker, H. (Eds.). (2013). Physikdidaktik kompakt. Aulis-Verlag.
Müller, R., & Wiesner, H. (Eds.). (2011). Schülervorstellungen in der Physik. Aulis-Verlag.
http://www.thomas-wilhelm.net/klausur/wuerzburg.html
http://www.ku.de/fileadmin/150109/DID.pdf

 

Grundlagen der Biologie II

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Tanja Fendt
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da grundlegende Inhalte der Biologie behandelt werden!
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen: Zellbiologie, Grundlagen der Genetik, Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen), Grundlagen der Verhaltensbiologie, Evolution allgemein, Evolution des Menschen
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen
3) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.

 

Grundlagen der Biologie II

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Tanja Fendt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Dieses Seminar wird als biologierelevantes Seminar für Studierende der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet.
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen: Zellbiologie, Grundlagen der Genetik, Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen), Grundlagen der Verhaltensbiologie, Evolution allgemein, Evolution des Menschen
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen
3) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München

 

Hören, Sehen, Staunen - Das Hörpfad-Projekt

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Wahlpflicht-Seminar aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“
Termine:
Zeit n.V., MND/00.03
Die Vorbesprechung findet am 12.04.2016 um 19 Uhr im Noddack-Haus statt. Seminarzeiten werden in Absprache mit der Umweltstation Fuchsenwiese und den Teilnehmern festgelegt.
Inhalt:
Der Hörpfad ist ein Kooperationsprojekt mit der Umweltstation Fuchsenwiese und Umweltstation Weismain mit der VHS. Ziel ist es einen Audio-Pfad, der 10 Hörstationen beinhaltet, entlang dem Main-Radweg von Bamberg (Landkreis Bamberg) bis Burgkunstadt (Landkreis Lichtenfels) zu entwickeln. Es sollen spannende Geschichten über die Natur, Freizeitnutzung sowie über besondere Tiere wie z.B. dem Biber oder dem Storch erzählt werden. Ökologische, geografische und kulturelle Informationen sowie regionale Besonderheiten über das Obermaintal sollen auf originelle Weise dargeboten werden. Die einzelnen Hörgeschichten werden dabei von sog. „Autoren-Gruppen“ erarbeitet. Im Rahmen des Seminars erfolgt mit umwelt- und erlebnispädagogischen Methoden eine Einführung in die jeweiligen Themen und Inhalte. Zudem werden die Gruppen in Interviewtechnik, Erzähltechnik, Dramaturgie, Erstellung einer akustischen Produktion zur interessanten Gestaltung der Hörgeschichten geschult.
Webpräsenz/Medien Das Projekt Hörpfad erfolgt mit Unterstützung der VHS, der Stiftung Zuhören und des Bayer. Rundfunks. Die entstandenen Hörstationen werden in die Website der VHS sowie der Umweltstationen eingebunden und können von jedermann abgerufen werden. Gleichzeitig wird der Hörpfad in eine digitale Landkarte Bayerns unter www.klingende-landkarte.de aufgenommen. Dort können alle gelungenen Hörgeschichten abgerufen werden. Zusätzlich kann die Applikation (APP) für Smartphones der VHS genutzt werden, um die Audios vor Ort zu hören. Gelungene Geschichten werden gegebenenfalls im Bayerischen Rundfunk in der Sendung „Magazin“ gesendet.
Seminarablauf: Betreuung der Autoren-Gruppen 1. Vorstellen des Projektes und der möglichen Hörstations-Themen bei den einzelnen „Autoren-Gruppen“. Festlegen des zu bearbeitenden Themas . Mögliche Themen sind:
  • Die Entstehung eines Flusses (Main) und Entwicklung im Laufe der Jahre
  • Die typischen Lebensräume am Fluss (Kiesinseln, Auwald, Altarm, …)
  • Kleinlebewesen im Wasser
  • Fische und Fischerei bzw. Angelsport
  • Vögel am Wasser
  • Der Biber (evtl. mit Auwald)
  • Sagen und Legenden am Fluss
  • Wanderschäfer zur Landschaftspflege in den Mainauen
  • Naturschutzprojekte (LIFE, Biodiv-Projekte, Gewässerabflachung, Flutmulden, Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Storch)
  • Kiesabbau und Folgenutzung
  • Flößerei am Main
2. Erkundung der Mainregion unter besonderer Berücksichtigung des ausgewählten Themas mit den jeweiligen Autorengruppen. Vermittlung von Grundkenntnissen über den Main sowie Wissenswertem (mit umweltpädagogischen Methoden) 3. Vermittlung ökologisch, geografischer, kultureller und sozialer Inhalte; Betreuung bei Recherchearbeiten; Zusammenstellung der Themen/Inhalte, über die berichtet werden soll. 4. Workshop zu gestalterischen Hör-Elementen:
  • Wie gestalte ich Inhalte spannend
  • Wie mache ich ein Interview; welche Experten oder Zeitzeugen gibt es?
  • Umgang mit Audiorecordern/ Microfon
  • Welche akustischen Gestaltungsmittel gibt es; welche Geräusche spiele ich ein; wie stelle ich diese Geräusche her
  • Wie gestalte ich Hörspielszenen
5. Schreiben eines „Drehbuches“ 6. Durchführen der einzelnen Punkte des Drehbuches: Durchführen der Interviews, Einspielen von Geräuschen, Aufbereiten von Inhalten etc. 7. Erlernen der Schneidetechnik am PC; Betreuung der Gruppen beim Schneiden 8. Überarbeitung der fertigen Hörstation: Beurteilung, Überarbeitung; Einfügen in Website

 

Hören, Sehen, Staunen - Das Hörpfad-Projekt

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Wahlpflicht-Seminar aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“
Termine:
Die Vorbesprechung findet am 12.04.2016 um 19 Uhr im Noddack-Haus statt. Seminarzeiten werden in Absprache mit der Umweltstation Fuchsenwiese und den Teilnehmern festgelegt. Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Der Hörpfad ist ein Kooperationsprojekt mit der Umweltstation Fuchsenwiese und Umweltstation Weismain mit der VHS. Ziel ist es einen Audio-Pfad, der 10 Hörstationen beinhaltet, entlang dem Main-Radweg von Bamberg (Landkreis Bamberg) bis Burgkunstadt (Landkreis Lichtenfels) zu entwickeln. Es sollen spannende Geschichten über die Natur, Freizeitnutzung sowie über besondere Tiere wie z.B. dem Biber oder dem Storch erzählt werden. Ökologische, geografische und kulturelle Informationen sowie regionale Besonderheiten über das Obermaintal sollen auf originelle Weise dargeboten werden. Die einzelnen Hörgeschichten werden dabei von sog. „Autoren-Gruppen“ erarbeitet. Im Rahmen des Seminars erfolgt mit umwelt- und erlebnispädagogischen Methoden eine Einführung in die jeweiligen Themen und Inhalte. Zudem werden die Gruppen in Interviewtechnik, Erzähltechnik, Dramaturgie, Erstellung einer akustischen Produktion zur interessanten Gestaltung der Hörgeschichten geschult.
Webpräsenz/Medien Das Projekt Hörpfad erfolgt mit Unterstützung der VHS, der Stiftung Zuhören und des Bayer. Rundfunks. Die entstandenen Hörstationen werden in die Website der VHS sowie der Umweltstationen eingebunden und können von jedermann abgerufen werden. Gleichzeitig wird der Hörpfad in eine digitale Landkarte Bayerns unter www.klingende-landkarte.de aufgenommen. Dort können alle gelungenen Hörgeschichten abgerufen werden. Zusätzlich kann die Applikation (APP) für Smartphones der VHS genutzt werden, um die Audios vor Ort zu hören. Gelungene Geschichten werden gegebenenfalls im Bayerischen Rundfunk in der Sendung „Magazin“ gesendet.
Seminarablauf: Betreuung der Autoren-Gruppen 1. Vorstellen des Projektes und der möglichen Hörstations-Themen bei den einzelnen „Autoren-Gruppen“. Festlegen des zu bearbeitenden Themas . Mögliche Themen sind:
  • Die Entstehung eines Flusses (Main) und Entwicklung im Laufe der Jahre
  • Die typischen Lebensräume am Fluss (Kiesinseln, Auwald, Altarm, …)
  • Kleinlebewesen im Wasser
  • Fische und Fischerei bzw. Angelsport
  • Vögel am Wasser
  • Der Biber (evtl. mit Auwald)
  • Sagen und Legenden am Fluss
  • Wanderschäfer zur Landschaftspflege in den Mainauen
  • Naturschutzprojekte (LIFE, Biodiv-Projekte, Gewässerabflachung, Flutmulden, Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Storch)
  • Kiesabbau und Folgenutzung
  • Flößerei am Main
2. Erkundung der Mainregion unter besonderer Berücksichtigung des ausgewählten Themas mit den jeweiligen Autorengruppen. Vermittlung von Grundkenntnissen über den Main sowie Wissenswertem (mit umweltpädagogischen Methoden) 3. Vermittlung ökologisch, geografischer, kultureller und sozialer Inhalte; Betreuung bei Recherchearbeiten; Zusammenstellung der Themen/Inhalte, über die berichtet werden soll. 4. Workshop zu gestalterischen Hör-Elementen:
  • Wie gestalte ich Inhalte spannend
  • Wie mache ich ein Interview; welche Experten oder Zeitzeugen gibt es?
  • Umgang mit Audiorecordern/ Microfon
  • Welche akustischen Gestaltungsmittel gibt es; welche Geräusche spiele ich ein; wie stelle ich diese Geräusche her
  • Wie gestalte ich Hörspielszenen
5. Schreiben eines „Drehbuches“ 6. Durchführen der einzelnen Punkte des Drehbuches: Durchführen der Interviews, Einspielen von Geräuschen, Aufbereiten von Inhalten etc. 7. Erlernen der Schneidetechnik am PC; Betreuung der Gruppen beim Schneiden 8. Überarbeitung der fertigen Hörstation: Beurteilung, Überarbeitung; Einfügen in Website

 

HS-Flucht - (k)ein Thema für den Sachunterricht!?

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Lange, Yelva Larsen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" (bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 4 ECTS; ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS)
bzw.
Aufbaumodul "Didaktik des Sachunterrichts" (2 ECTS)
Die Veranstaltung ist interdisziplinär angelegt: Die Prüfungsleistung wird entsprechend des Studiengangs und der benötigten ECTS-Punkte angepasst. Für Studierende der Didaktik des Sachunterrichts kann das Seminar als Hauptseminar angerechnet werden. Für Studierende der Didaktik der Naturwissenschaften ist die Anrechnung als Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik) möglich.
Inhalt:
Flucht und Sachunterricht?
Im Seminar werden wir uns der Doppelperspektivität dieser Frage widmen. Einerseits geht es um die Rolle der Themen Flucht und Asyl im inhaltlichen Spektrum des Sachunterrichts. Andererseits geht es um die Frage nach der Beschulung von Kindern mit Fluchterfahrung und der Bedeutung des Sachunterrichts in diesem Kontext.
Das Ziel des Praxisseminars ist es, eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung zu ermöglichen, indem auf eine theoretische sowie unterrichtspraktische Erarbeitung der Themen abgezielt wird. Daher wird den Studierenden im Rahmen dieses Seminars konkrete Praxiserfahrung mit Kindern mit Fluchterfahrung ermöglicht. Die Veranstaltung bietet in Ergänzung zur Praxiserfahrung einen Reflexionsraum, in dem die praktischen Unterrichtserfahrungen der Studierenden theoretisch fundiert reflektiert werden.
Der Praxisteil des Seminars findet in Kooperation mit der Gangolfschule in Bamberg statt. Der Praxisteil ermöglicht – ergänzend zu Praktika – praktische Lehrerfahrung sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Grundschule mit besonderem Fokus auf die Rolle des Sachunterrichts.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Natur-Technik-Kognition. Interdisziplinäres Seminar zu den Themen Schwarmintelligenz und Emergenz.

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Muth, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Wahlpflicht-Seminar aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den ersten Semesterwochen findet eine Exkursion in das Nürnberger Hands-on Museum "Bionicum" statt, das Phänomene aus dem Bereich der Bionik erlebbar macht (www.bionicum.de). Studierende erarbeiten im Laufe des Seminars ein didaktisches Konzept zu einem selbst gewählten Phänomen. Dieses wird über das "Bionicum" Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt, die den Museumsbesuch in der Klasse nachbereiten möchten.
Inhalt:
Von künstlichen Muskeln, wasserabweisenden Oberflächen dank Lotuseffekt bis hin zu Schwarmintelligenz und Robotern nach dem Vorbild der Körperarchitektur von Insekten: Der Blick auf die Natur ist sehr nützlich, um sowohl Inspiration für technische Entwicklungen zu gewinnen als auch Modelle kognitiver Mechanismen aufzustellen. Dieses Seminar basiert auf diesen beiden Wissenschaftsbereichen: 1) Bionik: Inspiration für technische Entwicklungen. Als originär interdisziplinäre Forschung zwischen BIOlogie und TechNIK ermöglicht die BIONIK technische Entwicklungen nach dem Vorbild evolutionär geprägter Mechanismen und Stoffeigenschaften in der Natur. 2) Kognitionswissenschaft: Modelle kognitiver Mechanismen. Große Schnittstellen weist die Bionik mit Themen der Kognitionswissenschaft auf, die Kognition psychologisch und verhaltensbiologisch untersucht, philosophisch ergründet und mit informationstechnologischen Mitteln simuliert: Welchen einfachen Regeln folgt eine Ameise, damit der gesamte Ameisenstamm einen funktionalen Bau erschaffen kann (Schwarmintelligenz), welche Rolle spielt der Körper für die Kognition (Embodiment/Robotik), wie entsteht aus dem Zusammenwirken von Elementen Bedeutung (Emergenz), versteht ein Computerprogramm tatsächlich Sprache und welche Rolle spielen hierbei Gruppenprozesse (Symbol-Grounding Problem)? Wir werden in diesem Seminar besonderes Augenmerk auf zwei Phänomene legen: Schwarmintelligenz und Emergenz. Nach einführenden Sitzungen besuchen wir das Nürnberger Hands-on-Museum "Bionicum" (www.bionicum.de). Die anschließenden Sitzungen leisten jeweils den Transfer von einem konkreten Phänomen zu den beiden Disziplinen Bionik und Kognitionswissenschaft. So besprechen wir beispielsweise anhand von Bildern und Filmen Schwarmintelligenz beim Flugverhalten von Vögeln, um im Anschluss daran einen Transfer zur Bionik und zur Kognitionswissenschaft zu leisten, indem wir uns fragen, wie dieses Phänomen technische Entwicklungen inspirierte (bspw. künstliche Neuronale Netzwerke) und welche Erkenntnisse über kognitive Mechanismen sich daraus ableiten lassen (bspw. Mustererkennung durch Synchronisation oder soziale Gleichschaltung beim Klatschen/Imitieren). Studierende erarbeiten im Laufe des Seminars in Kleingruppen jeweils ein solches Konzept zu einem selbst gewählten Phänomen. Diese Konzepte werden über das "Bionicum" Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt, die den Museumsbesuch in der Klasse nachbereiten möchten.
Empfohlene Literatur:
Braitenberg, V. (1984). Vehicles: Experiments in synthetic psychology. Cambridge: MIT Press. Varela, F. J. (1990). Kognitionswissenschaft - Kognitionstechnik: Eine Skizze aktueller Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

 

Natur-Technik-Kognition. Interdisziplinäres Seminar zu den Themen Schwarmintelligenz und Emergenz.

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Muth, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Wahlpflicht-Seminar aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den ersten Semesterwochen findet eine Exkursion in das Nürnberger Hands-on Museum "Bionicum" statt, das Phänomene aus dem Bereich der Bionik erlebbar macht (www.bionicum.de). Studierende erarbeiten im Laufe des Seminars ein didaktisches Konzept zu einem selbst gewählten Phänomen. Dieses wird über das "Bionicum" Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt, die den Museumsbesuch in der Klasse nachbereiten möchten.
Inhalt:
Von künstlichen Muskeln, wasserabweisenden Oberflächen dank Lotuseffekt bis hin zu Schwarmintelligenz und Robotern nach dem Vorbild der Körperarchitektur von Insekten: Der Blick auf die Natur ist sehr nützlich, um sowohl Inspiration für technische Entwicklungen zu gewinnen als auch Modelle kognitiver Mechanismen aufzustellen. Dieses Seminar basiert auf diesen beiden Wissenschaftsbereichen: 1) Bionik: Inspiration für technische Entwicklungen. Als originär interdisziplinäre Forschung zwischen BIOlogie und TechNIK ermöglicht die BIONIK technische Entwicklungen nach dem Vorbild evolutionär geprägter Mechanismen und Stoffeigenschaften in der Natur. 2) Kognitionswissenschaft: Modelle kognitiver Mechanismen. Große Schnittstellen weist die Bionik mit Themen der Kognitionswissenschaft auf, die Kognition psychologisch und verhaltensbiologisch untersucht, philosophisch ergründet und mit informationstechnologischen Mitteln simuliert: Welchen einfachen Regeln folgt eine Ameise, damit der gesamte Ameisenstamm einen funktionalen Bau erschaffen kann (Schwarmintelligenz), welche Rolle spielt der Körper für die Kognition (Embodiment/Robotik), wie entsteht aus dem Zusammenwirken von Elementen Bedeutung (Emergenz), versteht ein Computerprogramm tatsächlich Sprache und welche Rolle spielen hierbei Gruppenprozesse (Symbol-Grounding Problem)? Wir werden in diesem Seminar besonderes Augenmerk auf zwei Phänomene legen: Schwarmintelligenz und Emergenz. Nach einführenden Sitzungen besuchen wir das Nürnberger Hands-on-Museum "Bionicum" (www.bionicum.de). Die anschließenden Sitzungen leisten jeweils den Transfer von einem konkreten Phänomen zu den beiden Disziplinen Bionik und Kognitionswissenschaft. So besprechen wir beispielsweise anhand von Bildern und Filmen Schwarmintelligenz beim Flugverhalten von Vögeln, um im Anschluss daran einen Transfer zur Bionik und zur Kognitionswissenschaft zu leisten, indem wir uns fragen, wie dieses Phänomen technische Entwicklungen inspirierte (bspw. künstliche Neuronale Netzwerke) und welche Erkenntnisse über kognitive Mechanismen sich daraus ableiten lassen (bspw. Mustererkennung durch Synchronisation oder soziale Gleichschaltung beim Klatschen/Imitieren). Studierende erarbeiten im Laufe des Seminars in Kleingruppen jeweils ein solches Konzept zu einem selbst gewählten Phänomen. Diese Konzepte werden über das "Bionicum" Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt, die den Museumsbesuch in der Klasse nachbereiten möchten.
Empfohlene Literatur:
Braitenberg, V. (1984). Vehicles: Experiments in synthetic psychology. Cambridge: MIT Press. Varela, F. J. (1990). Kognitionswissenschaft - Kognitionstechnik: Eine Skizze aktueller Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie. Für Studierende ab Studienbeginn WS 2013/2014 beinhaltet das Seminar eine mündl. Prüfung (Modulprüfung II).
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden! Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage doppelt angeboten. Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Inhalt:
Anhand vieler handlungsorientierter Versuche und Experimente werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und erprobt. Diese Versuche sind am jeweiligen Lehrplan orientiert und können im Unterricht eingesetzt werden. Der unterrichtliche Kontext ist dabei fächerübergreifend und behandelt Beispiele aus der Biologie, der Chemie und der Physik.
Empfohlene Literatur:
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006
Biologische Kurzversuche Freytag, Kurt. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
Biologische Experimente Kopeszki, Hubert. - 1. Aufl.. - Wien : öbv-und-hpt-Verl.-Ges., 2000 Biologische Grundversuche Sekundarstufe I Wendel, Christian. - Köln : Aulis-Verl. Deubner.
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlseminar
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden. Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Empfohlene Literatur:
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 – 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006

 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Hauptschule mit Didaktikfach Chemie. Für Studierende ab Studienbeginn WS 2013/2014 beinhaltet das Seminar eine mündl. Prüfung (Modulprüfung II).
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Bitte in FlexNow anmelden! Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage doppelt angeboten. Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Empfohlene Literatur:
R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 – 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007
H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006

 

Naturwissenschaftliches Lernen an außerschulischen Lernorten

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet.
Termine:
Blockveranstaltung in Pottenstein (Fränkische Schweiz). Genauere Terminabsprache des Blockseminars bei der Vorbesprechung am 11.04.2016 um 18 Uhr.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundlagen zur Naturwissenschaftsdidaktik vermittelt und anwendungsbezogen im Kontext "außerschulische Lernorte" umgesetzt. Außerschulische Lernorte ermöglichen es Unterrichtsinhalte vor Ort zu erleben. Der Besuch eines außerschulischen Lernorts kann hierbei sehr unterschiedlich verlaufen. Im Seminar werden sowohl Lernorte betrachtet, die bereits in ein didaktisches Konzept eingebunden sind, als auch Orte die noch nicht didaktisch aufbereitet sind. Absicht ist es hierbei Möglichkeiten aufzuzeigen außerschulische Lernorte in eine schulische Unterrichtseinheit zu integrieren. Beispielhaft werden im Seminar typische Merkmale der Fränkischen Schweiz fächerübergreifend erarbeitet.
Mögliche Exkursionsziele (in Abstimmung mit den Seminarteilnehmern: Fossilienklopfen (Hohenmirsberger Platte), Höhlenwanderung, Fränkische Schweiz Museum...
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Naturwissenschaftliches Lernen an außerschulischen Lernorten

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung in Pottenstein (Fränkische Schweiz). Genauere Terminabsprache des Blockseminars bei der Vorbesprechung am 11.04.2016 um 18 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar wird als Wahlseminar angerechnet.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundlagen zur Naturwissenschaftsdidaktik vermittelt und anwendungsbezogen im Kontext "außerschulische Lernorte" umgesetzt. Außerschulische Lernorte ermöglichen es Unterrichtsinhalte vor Ort zu erleben. Der Besuch eines außerschulischen Lernorts kann hierbei sehr unterschiedlich verlaufen. Im Seminar werden sowohl Lernorte betrachtet, die bereits in ein didaktisches Konzept eingebunden sind, als auch Orte die noch nicht didaktisch aufbereitet sind. Absicht ist es hierbei Möglichkeiten aufzuzeigen außerschulische Lernorte in eine schulische Unterrichtseinheit zu integrieren. Beispielhaft werden im Seminar typische Merkmale der Fränkischen Schweiz fächerübergreifend erarbeitet.
Mögliche Exkursionsziele (in Abstimmung mit den Seminarteilnehmern: Fossilienklopfen (Hohenmirsberger Platte), Höhlenwanderung, Fränkische Schweiz Museum...
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, MND/00.03



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof