UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

HS: Politische Soziologie III: Transnationalismus, Staatsbürgerschaft und Nationale Identitäten: Theoretische Ansätze

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Themenvergabe erfolgt in der einführenden Sitzung am 11.4.2016. Teilnahmevoraussetzungen sind die regelmäßige, aktive Mitarbeit sowie das Vorbereiten der Pflichtlektüre. Um einen Schein oder 8 ECTS-Punkte zu erwerben, ist ein Referat zur Pflichtlektüre zu halten sowie eine Hausarbeit mit einer empirischen Auswertung zu erstellen und vorzustellen. Die Anmeldung über "FlexNow!" (Prüfung) kann ab 1.4.2015 erfolgen und ist für alle Teilnehmenden verpflichtend, die Leistungsnachweise oder ECTS-Punkte erwerben wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich ab 01.04.16 8:00 über FlexNow an.
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, Transnationalismus und Staatsangehörigkeit sowohl auf Makro- wie auch auf Mikroebene empirisch zu untersuchen. Im Zeitalter der Globalisierung stellt sich die Frage, inwieweit wir noch von nationalen Staatsbürgerschaftsmodellen sprechen können und welche Rolle transnationale Entwicklungen spielen. Können wir nationale Besonderheiten beobachten, wenn es um die Frage geht, wie kulturelle Grenzen gezogen werden? Beobachten wir eine Konvergenz oder Divergenz der nationalen Modelle? Ähnliche Fragen können auch auf der individuellen Ebene gestellt werden: Wie stark sind nationale Identitäten? Könnte es sein, dass transnationale Identitäten zunehmen?
Im ersten Teil des Kurses werden zum einen die klassischen Theorien und Herangehensweisen in den Bereichen des Transnationalismus und der Staatsbürgerschaftsmodelle sowie nationale und transnationale Identitäten diskutiert. Im zweiten Teil werden wir die Zusammenhänge zwischen diesen beiden Ebenen besprechen. Dies wird uns zu einer weiteren Diskussion über die Kausalität im Kontext von Makro-Mikro Beziehungen führen. Es werden verschiedene Ansätze zur Untersuchung der potenziell möglichen Einflüsse von institutionellen Faktoren auf individuellen Einstellungen und Identitäten und ihren Grenzen geprüft.
Auf institutioneller Ebene werden Datensätze wie der Migration Integration Policy Index, der Multiculturalism Policy Index oder der EUDO Citizenship Law Indicators verwendet. Auf der individuellen Ebene sind vor allem die Datensätzen des European Social Survey und die International Social Survey Programme relevant. Es ist auch möglich qualitative Fallstudien zu präsentieren.
Empfohlene Literatur:
Die Pflicht- und Referatslektüre kann vom Virtuellen Campus heruntergeladen werden

 

HS: Politische Soziologie III:Rechtspopulismus in Westeuropa

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen sind die regelmäßige, aktive Mitarbeit, das Vorbereiten der Pflichtlektüre sowie die Übernahme eines Referats. Die Themenvergabe erfolgt in der einführenden Sitzung am 11.4.2015. Um einen Schein oder 8 ECTS-Punkte zu erwerben, ist zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit zu verfassen und vorzustellen. Die Anmeldung über "FlexNow!" (unter Prüfungen) ist ab 1.4.2015 für alle Teilnehmenden verpflichtend, die Leistungsnachweise oder ECTS-Punkte erwerben wollen. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung ab 01.04.16 - 8:00 über FlexNow an.
Inhalt:
Rechtspopulistische Parteien sind über die letzten zwei Jahrzehnte zu wichtigen poli-tischen Akteuren in Westeuropa geworden. In diesem Seminar soll der Frage nachge-gangen werden wieso es zu diesen politischen Veränderungen gekommen ist und wieso diese Parteien in einigen Ländern stärker vertreten sind als in anderen. Weiter soll geklärt werden was “Populismus” überhaupt ist und welche Ausprägung er am rechten politischen Rand annimmt. Schlussendlich soll diskutiert werden, ob das Auf-kommen dieser Parteien von einer Dysfunktion westlicher Demokratien zeugt und eine Gefahr für deren Funktionsweise darstellt.
Empfohlene Literatur:
Die Pflicht- und Referatslektüre kann vom Virtuellen Campus heruntergeladen werden

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.48

 

V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Grundstudium des Diplomstudiengangs bzw. BA-Studierende in den ersten beiden Studienjahren.
Leistungsnachweis erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur in der letzten Vorlesungswoche.
Bitte melden Sie sich ab 01.04.16 - 8:00 über FlexNow an.
Inhalt:
Die Politische Soziologie beschäftigt sich mit den politischen Einstellungen und dem Verhalten von Individuen und Gruppen und somit mit gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen außerhalb der politischen Institutionen. Wieso unterstützen gewisse Menschen eine stärkere europäische Integration und andere nicht? Wieso wählen ge-wisse Bürger und Bürgerinnen die SPD und andere die CDU? Wieso nehmen gewisse Menschen an Demonstrationen teil und andere nicht? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie untersucht werden. Ziel der Vorlesung ist es, die zentra-len Argumente und Theorien in den Bereichen Politische Sozialisation, Einstellungen und Partizipation vorzustellen. Dabei sollen auch Einblicke in die jeweiligen methodi-schen Vorgehensweisen gegeben werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof