UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Bevölkerung: Demographic Methods

Dozentinnen/Dozenten:
Henriette Engelhardt-Wölfler, Julius Goes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden zentrale demographische Methoden diskutiert. Hierzu zählen altersspezifische Raten und Wahrscheinlichkeiten, Sterbetafeln und Single-Decrement-Prozesse, Multiple-Decrement- und Increment-Decrement-Prozesse und Bevölkerungsprognosen. Anhand Übungen am PC mit R werden die Methoden praktisch angewandt.

 

Bevölkerung: Digital Population Sciences

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 08.04.2021 per E-Mail an henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die rasante Zunahme der Rechenleistung und der zunehmende Zugang zum Internet, die Nutzung sozialer Medien und von Mobiltelefonen haben unser Leben, die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, und unser Verhalten, einschließlich demografischer Entscheidungen, radikal verändert. Die Digitalisierung unseres Lebens hat auch zu der sogenannten "Datenrevolution" geführt, die die Sozialwissenschaften verändert. In diesem Kurs werden wir eine Reihe von inhaltlichen Themen in Zusammenhang mit dem Aufkommen von (Big) Data in den Sozialwissenschaften diskutieren, wobei der Schwerpunkt auf Bevölkerungsprozessen liegt. Am Ende des Kurses werden die Studierenden mit der relevanten Literatur an der Schnittstelle von demographischer Forschung und digitaler Sozialwissenschaft vertraut sein. Die Hauptziele des Kurses sind, die Studierenden einzuführen (a) in die jüngsten inhaltlichen Fortschritte auf dem Gebiet der digitalen Demographie und (b) in Methoden, Ansätze und Werkzeuge im Kontext der Bevölkerungsforschung; und (c) kritisches Denken über moderne demographische Analysen und datengetriebene Entdeckungen anzuregen.

 

Bevölkerung: Family, Work and Health

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
ab 21.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit aktueller Forschung über den Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Gesundheit. Diskutiert werden theoretische Ansätze, empirische Befunde und methodische Zugänge des Forschungsfeldes anhand ausgewählter aktueller Publikationen.

 

Familie: Family, Work and Health

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
ab 21.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit aktueller Forschung über den Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Gesundheit. Diskutiert werden theoretische Ansätze, empirische Befunde und methodische Zugänge des Forschungsfeldes anhand ausgewählter aktueller Publikationen.

 

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 08.04.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltung bearbeiten Studierende eine selbstgewählte empirische Forschungsfrage im Themenfeld Bevölkerung und Familie mit Hilfe des Demographic and Health Surveys (DHS). Die Teilnehmer des Forschungspraktikums arbeiten hierbei weitestgehend selbstständig. Ihr Arbeitsfortschritt wird dabei durch regelmäßige Diskussionen mit der Praktikumsleitung und zwei Präsentationen vor dem Teilnehmerplenum überprüft. Zum Abschluss des Forschungspraktikums erfolgt eine schriftliche Berichtslegung, die sich in Form und Inhalt an einem Fachzeitschriftenartikel orientiert.

Bis zu diesem Zeitpunkt durchläuft jeder Teilnehmer den gesamten Prozess einer Forschungsarbeit:
  • Entwicklung der Fragestellung
  • Rezeption der Forschungsliteratur bzw. des aktuellen Forschungsstandes
  • Hypothesenkonstruktion
  • Datenaufbereitung
  • Empirische Umsetzung der Forschungsfrage inklusive statistischer Modellbildung
  • Ergebnisinterpretation
  • Verschriftlichung der Ergebnisse

Im Rahmen dieser Veranstaltung erlernen die Teilnehmer folglich eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen. Einerseits werden durch die einjährige selbstorganisierte Arbeit Schlüsselqualifikationen vor allem im Bereich der Sozial- und Methodenkompetenz gefördert. Andererseits schult das Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie gezielt und anwendungsorientiert sozialwissenschaftliche Kompetenzen wie die Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur und die Entwicklung relevanter Fragestellungen, aber auch empirisch methodologische Qualifikationen wie die Datenaufbereitung und analyse mit dem Statistikpaket Stata sowie die Bildung und Interpretation statistischer Modelle.

 

Kolloquium Familienforschung (Bachelor)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 08.04.2021 per E-Mail an henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Bachelorarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.
Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium Familienforschung (Master)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 08.04.2021 per E-Mail an henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Masterarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.
Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof