UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM)

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Online-Seminar mit 2 Präsenzterminen: 27.10.2017 und 01.12.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 01.10.2017.
2. Anmeldung bei FlexNow zur Teilnahme ab 01.10.2017.
3. Anmeldung bei FlexNow zur Prüfung ab 01.10.2017.
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden einen Teilbereich des Themengebiets "Betriebliches Bildungsmanagement" in Einzelarbeit. Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses. Die Veranstaltung ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremd-erstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Rahmen der Präsenztermine und direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

MD-M: Mediendidaktik (Termin A)

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (51 % der Modulnote) und HDP-Portfolio (49 % der Modulnote).

Termin B ist geblockt, Termin A hat regelmäßige wöchentliche Termine.
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter ""Neuer Medien"" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen.

Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

Multimediale Lernumgebungen (MLU)

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017.

Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.

Prüfungsform: Hausarbeit mit Referat
Inhalt:
Im Zuge der Mediatisierung vielfältiger Lebensbereiche und der Allgegenwart des Internets sind multimediale Lernumgebungen ein wichtiges Vehikel zur Dezentralisierung von formellen und informellen Lernprozessen geworden. In jüngerer Zeit hat sich das disziplinübergreifende Dachkonzept des „E-Learning“ etabliert.

Das Modul MLU behandelt grundlegende Aspekte des E-Learnings und der Gestaltung und Nutzung von multimedialen Lernumgebungen. Themenschwerpunkte lauten:
  • Begriffliche und konzeptuelle Grundlagen (z.B. Medien, Mediendidaktik, Multimedia, E-Learning)
  • Entwicklungspfad des E-Learning mit lehr-lerntheoretischen Bezügen
  • Konzepte des E-Learning (z.B. CSCL, Blended Learning)
  • Technische Realisierung multimedialer Lernumgebungen (Lernmanagement-Systeme, Personal Learning Environments)
  • Betreuungskonzepte im E-Learning (E-Tutoring)
  • E-Learning und Leistungsbeurteilung (E-Assesment)
  • E-Learning und reflexives Lernen (E-Portfolio)


Aktuelle Themenschwerpunkte werden im Seminar festgelegt.

Das Modul umfasst zudem die eigenverantwortliche praktische Arbeit mit ausgewählten Werkzeugen der Gestaltung multimedialer Lernumgebungen (z.B. mit einem E-Portfolio-System).
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben erfolgen direkt im Seminar.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Seminar) - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017. Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herrschen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminarsitzung erläutert wird.

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind:
  • Umgang mit Heterogenität in Schule und Betrieb
  • Berufsorientierung und berufliche Übergänge als Herausforderungen über die Lebensspanne
  • Wertschätzende Beziehungen in Schule und Betrieb
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Termin B)

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Manuel Förster
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich.
Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung und zur Prüfung in FlexNow läuft vom 01.10 - 03.11.2017, die Abmeldefrist vom 01.10 - 10.11.2017. Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herrschen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminarsitzung erläutert wird.

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind:
  • Finanzielles und wirtschaftliches Grundverständnis als Ziel beruflicher und allgemeiner Bildung
  • Neue Medien in der beruflichen Bildung, im Unternehmen und an der Hochschule - Status Quo und Perspektiven
  • Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung – klassische Zugänge und die Chance neuer Medien
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof