UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Politikwissenschaft >> Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Theorie >>

Lehrveranstaltungen

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen und Leistungsnachweise für den Erwerb von 4 ECTS:
Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet. Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht.
Für den Scheinerwerb müssen keine Prüfungsleistungen erbracht werden. Der Kurs gilt als bestanden, sobald mindestens 80% der Sitzungen besucht wurden.

Teilnahme ausschließlich für BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

Beginn der Anmeldung in FlexNow (Politische Theorie,unter Prüfungen): 10.04.2017, 10:00 Uhr Späteste An-/Abmeldung: 07.05.2017, 23:59 Uhr

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich gleich zu Semesterbeginn für die Prüfungsleistung (= Besuch von 80 % der Sitzungen) an.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden werden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

PS: Institutionenökonomik

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur
Klausurtermin: Dienstag, 18.07.2017

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 10.04.2017, 10:00 Uhr
Späteste An-/Abmeldung: 07.05.2017, 23:59 Uhr

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich gleich zu Semesterbeginn für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
"Institutionen sind die Spielregeln einer Gesellschaft oder, förmlicher ausgedrückt, die von Menschen erdachten Beschränkungen menschlicher Interaktion." (Douglass C. North)

Das Forschungsprogramm der "Neuen Institutionenökonomik" hat in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Institutionen, verstanden als formale und informelle Regeln sowie ihre Durchsetzungsmechanismen, beeinflussen sowohl die Wirtschaft als auch die Politik. In diesem Einführungsseminar werden neben theoretischen Grundlagen die Wirkungsweisen von Institutionen im Markt behandelt (Transaktionskosten, Prinzipal-Agent-Theorie, moralisches Wagnis). Die „Neuen Politische Ökonomik“ befasst sich öffentlichen Entscheidungen und umfasst Theorien und Modelle, die politisches Verhalten, Entscheidungsprozesse und Strukturen mittels der Methodik der Ökonomik erklären (Verfügungsrechte, Eigentum und externe Effekte, Kollektivgüter, Downs Demokratiemodell, Olsons Theorie der politischen Interessensgruppen).
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

VS: Transformation und Agent Based Modelling

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Klein, Johann Waas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, 14:00 - 19:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 6.5.2017, 8:00 - 17:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 19.5.2017, 14:00 - 19:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 20.5.2017, 8:00 - 17:00, FMA/00.06
Zeit und Raum für Vorbesprechung folgt
Vorbesprechung: Mittwoch, 26.4.2017, 18:00 - 20:00 Uhr, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit Abgabetermin: 01.10.2017

Achtung, Blockseminar

Beginn der Anmeldung in FlexNow (unter Prüfungen): 10.04.2017, 10:00 Uhr Späteste An-/Abmeldung: 30.04.2017, 23:59 Uhr
Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich gleich zu Semesterbeginn für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
Große Transformation

Die Transformation zur klimaverträglichen Weltgesellschaft gleicht im Ausmaß einer neuen Industriellen Revolution im Zeitraffer und stellt insbesondere auch deswegen eine in der Menschheitsgeschichte noch nie dagewesene Herausforderung dar, weil sie forschungs- und wissensbasiert gestaltet werden und unter hohem Zeitdruck ablaufen muss. (WBGU 2011)

Langfristige Veränderungen gesellschaftlicher Prozesse und Strukturen hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, lassen sich als komplexe adaptive Systeme verstehen. Sie zeichnen sich durch nichtlineare Prozesse und die Interaktion von Akteuren auf verschiedenen Ebenen aus. Dies macht derartige Prozesse wissenschaftlich nur schwer untersuchbar. Im Seminar wollen wir uns mit der Großen Transformation beschäftigen und der Frage, welchen Beitrag agentenbasierte Computersmodelle (ABM) zur wissenschaftlichen Bearbeitung derselben beitragen kann. So helfen ABM beispielsweise dabei, Informationsflüsse und die Emergenz sozialer Normen zu verstehen oder zu studieren unter was für Umständen sich neue soziale und technologische Standards durchsetzen können. Dieser Kurs setzt keinerlei Erfahrung mit agentenbasierter Simulation voraus.

Seminarinhalte:
1) Nachhaltigkeit
2) Transformation und Transformationsforschung
3) Möglichkeiten und Grenzen der ABM
4) Vom Kleinen zum Großen: Emergenz und Tipping Points
5) Informationsprozesse, Innovation und Adaption
6) Analyse von Simulationen kleiner Transformationsprozesse hin auf Übertragbarkeit auf Erforschung großer Transformation
7) Entwicklung eigener Ideen/Projekte



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof