UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Institut für Politikwissenschaft >> Professur für Empirische Politikwissenschaft >>

Lehrveranstaltungen

 

PWB-VP-S: "Die neue Spaltungslinie: Politische Einstellungen und Parteien im postindustriellen Europa" (Mi, 16-18)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Beginn: Mi, 20. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30.09.2021 bis 14.10.2021
Abmeldung in FlexNow!: 30.09.2021 bis 29.10.2021

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS: 6

Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: Dienstag 14-16h; lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Globalisierung und die digitale Revolution führen seit den 1980er Jahren zu grundlegenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Gleichzeitig finden neue politische Themen zunehmend Eingang in den politischen Diskurs, so dass in verschiedenen politikwissenschaftliche Ansätzen die Rede von einer neuen Spaltungslinie (cleavage) ist. Die Befürwortung von offenen Grenzen, von stärkerem Minderheitenschutz und der Aufgabe nationaler Souveränität auf der einen Seite stehen der Betonung nationaler Identität und der Ablehnung von Immigration auf der anderen Seite gegenüber. Alternative Geschlechter- und Familienkonzeptionen treffen auf traditionalistische Rollenbilder und Forderungen nach mehr Umweltschutz treffen auf Klimawandelleugnung. So unterschiedlich die Positionen beider Seiten sind, ist ihnen doch gemein, dass sie nicht unmittelbar in die klassische Konfliktlinie „Arbeit gegen Kapital“, die den politischen Wettbewerb bis dahin maßgeblich prägte, eingeordnet werden können. Somit wird zum Teil auch die weitläufige Abkehr von einstigen Volksparteien und der Aufstieg von populistischen und grünen Parteien in Verbindung mit der die Verschiebung von ökonomischen Verteilungsfragen hin zu kulturellen Identitätsfragen gebracht.
Im Seminar werden wir zunächst Grundbegriffe des (europäischen) Parteienwettbewerbs und Analysen zu dessen Wandel behandeln. Anschließend werden wir verschiedene politikwissenschaftliche, soziologische, kulturwissenschaftliche und ökonomische Erklärungsansätze vergleichen, die den Wandel auf strukturelle Veränderungen in der Arbeitswelt und Wirtschaftsweise, in der Kommunikation und in der politischen Kultur zurückführen. Neben Erklärungen für den Wandel auf der „Nachfrageseite“ liegt jedoch auch stets ein Augenmerk auf dem Verhalten von politischen Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Norris, Pippa; Inglehart, Ronald (2019): Cultural backlash. Trump, Brexit, and the rise of authoritarian populism. Cambridge, United Kingdom, New York, NY, USA: Cambridge University Press.

Grande, Edgar; Kriesi, Hanspeter; Dolezal, Martin; Lachat, Romain; Bornschier, Simon; Frey, Timotheos (Hg.) (2008): West European Politics in the Age of Globalization. Cambridge: Cambridge University Press.

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2019): Aus Politik und Zeitgeschichte: Identitätspolitik. Bonn.

Kitschelt, Herbert (2010): Patrons, clients, and policies. Patterns of democratic accountability and political competition. Cambridge: Cambridge University Press.

 

PWB-VP-VS "Parteien und Kandidat*innen - Deutschland im internationalen Vergleich " (Di, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vertiefungsseminar wird in Präsenz stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei von drei der folgenden Veranstaltungen aus Vergleichender Politikwissenschaft erfolgreich bestanden: Vorlesung, Proseminar, Seminar

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Portfolio, bestehend aus Lerntagebucheintrag und Hausarbeit.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Beginn: Di, 19. Oktober 2021

Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester: (nach Vereinbarung) dienstags 14-16h; lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Parteien sind komplexe Organisationen mit spezifischen Zielen und Dynamiken, ohne die das System der repräsentativen Demokratie undenkbar ist. Besonders in parlamentarischen Demokratien übernehmen Parteien seit über 100 Jahren die zentrale Vermittlungsfunktion zwischen Staat und Gesellschaft. Sie bündeln Politikvorschläge und rekrutieren das politische Personal der Parlamente und der Regierungen auf allen Ebenen. Sie bilden Regierungskoalitionen und treffen alle wegweisenden politischen Entscheidungen. Ihr politischer Einfluss ist allgegenwärtig und vielfach werden etablierte Parteien gar als quasi-staatliche Akteure betrachtet. Als Organisationen sind sie geprägt von ihrer eigenen Geschichte, aber auch von sich verändernden Ansprüchen seitens der Bevölkerung, der Wirtschaft und internationalen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung und des Neoliberalismus. Parteien und Parteiensysteme sind somit auch immer ein Spiegel von gesellschaftlichen Entwicklungen.

Im Seminar werden wir zunächst Parteien als Organisationen aus verschiedenen in der Politikwissenschaft gängigen Perspektiven betrachten. Dabei werden wir auch über historische Entwicklungen von Parteitypen sprechen, von der Massenintegrationspartei über die catch-all - und Kartellparteien bis hin zur Perspektive von Parteien als Franchiseunternehmen. Anschließend werfen wir einen Blick auf Parteienwettbewerb aus der räumlichen Perspektive (Wettbewerb um politische Positionen) und der Perspektive des issue-ownership (Wettbewerb um die politische Agenda). Aus diesen Blickwinkeln betrachten wir dann Parteisystemtypen und ihre Auswirkungen auf Dynamiken des Parteienwettbewerbs. Schließlich beleuchten wir verschiedene Aspekte der Kandidatinnenaufstellung, bei der wir wie auch schon in den vorherigen Themenkomplexen besonderes Augenmerk auf den deutschen Fall im internationalen Vergleich legen werden.
Empfohlene Literatur:
Saalfeld, Thomas (2007): Parteien und Wahlen. Baden-Baden, Nomos. Katz, Richard S. & Crotty, William (Hg.) (2006): Handbook of Party Politics. London, SAGE.

Müller, Wolfgang C., & Narud, Hanne M. (2013): Party governance and party democracy. New York, Springer.

Hazan, Reuven Y., & Rahat, Gideon (2010): Democracy within parties: Candidate selection methods and their political consequences. Oxford University Press.

 

PWM-ME-HS3 "Introduction to Statistics for Social Science (Mi, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.
The seminar will be taught in a synchronous online format with weekly Zoom meetings; details will be announced via the Virtual Campus (VC) Registered participants will be sent the Virtual Campus password via e-mail.

The tutorial with application exercises on 18th November, 9th December and 20th January (14-16h) will most likely be taught in person. In case of high demand for the tutorial, a second tutorial group may be created on a different date.

Start date/Beginn: Mo 20 Oct 2021

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
Three problem sets and one term paper. Regular and active participation in the seminar is expected.

Registration/Anmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 14. Oktober 2021
Deregistration/Abmeldung in FlexNow!: 30. September 2021 bis 29. Oktober 2021

ECTS: 8

Office hours during semester: Tuesday 14-16h (on demand), lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical package Stata. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are two sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package Stata.
Empfohlene Literatur:
Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4thEdition. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012). Data Analysis Using Stata. Third Edition. College Station, Texas: Stata Press.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof