UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Soziologie >> Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet >>

Lehrveranstaltungen

 

Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: „Always on“-Kultur: Soziale Implikationen technischer Erreichbarkeit 2

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Forschungsseminar, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Inhalt:
Mobile Kommunikationsmedien führen zunehmend zu einer allgegenwärtigen technischen Vernetzung von Individuen. Sherry Turkle (2008) beschreibt dies als eine „Always on“-Kultur, in der die kontinuierliche Erreichbarkeit mittels mobiler Kommunikationsgeräte soziale Handlungen beeinflusst. In welchen Situationen und in welcher Form dies der Fall ist und wie die Nutzer mit der ständigen Erreichbarkeit umgehen, wird im Rahmen dieses Forschungsseminars diskutiert und empirisch untersucht. Im Wintersemester wurden dazu theoretische Ansätze sowie aktuelle Studien aufgearbeitet, die sich mit dem „perpetual contact“ (Katz/Aakhus 2002) und dessen Auswirkungen auf die Nutzer beschäftigen. Das Sommersemester ist ganz der empirischen Untersuchung gewidmet. Im Rahmen eines Lehr-Forschungsprojekts werden gemeinsam entwickelte Fragestellungen mit unterschiedlichen empirischen Methoden (qualitative Befragungen, Online-Survey) bearbeiten. Je nach konkreten Fragestellungen werden auch weniger bekannte Erhebungsmethoden wie etwa Tagebucherhebungen und/oder Vignettenanalysen vorgestellt und praktisch angewandt.

Dieses Seminar ist für Master-Studierende im alten und neuen Studienplan geöffnet. Studierende im alten Master absolvieren das Seminar als 1-semestrige Lehrveranstaltung, Studierende im neuen Master absolvieren das Seminar als 2-semestrige Lehrveranstaltung.
Da die Seminargruppe ein Forschungsteam darstellen soll, ist eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Portfolios, das sich aus den einzelnen Arbeitsschritten, die allein oder in Gruppen laufend im Rahmen des Forschungsprojekts zu erledigen sind, zusammensetzt.

 

Fortgeschrittene Themen der Internetsoziologie: Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
Das Seminar ist dem breiten wissenschaftlichen Diskurs über eine zunehmende Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft gewidmet. Der Zusammenhang zwischen medientechnologischen Entwicklungen und sozialen Wandlungsprozessen wird ausgehend von theoretischen Ansätzen aus dem Bereich der Mediatisierungsforschung analysiert und eine Medienkulturtheorie im Wandel diskutiert. Basierend auf empirischen Erkenntnissen werden unterschiedliche Formen und Bereiche von Mediatisierung und den damit verbundenen Konsequenzen auf gesellschaftlicher, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene analysiert.

Das Seminar richtet sich an Master-Studierende aus dem alten und neuen Studienplan. Masterstudierende im alten Studienplan schließen das Seminar nach dem Sommersemester mit einem Referat und einer schriftlichen Hausarbeit ab. Studierende aus dem neuen Master-Studienplan müssen dieses Seminar mit einem zweiten Seminar aus dem Modul „Technik, Internet und Gesellschaft“ kombinieren, in beiden Teilen jeweils ein Referat gestalten und im Rahmen eines Seminarteils eine schriftliche Hausarbeit verfassen.

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

 

Methoden der Online-Forschung

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, 8:00 - 18:00, RZ/00.06

 

Online- und Internetforschung 2: Always on -Kultur: Soziale Implikationen technischer Erreichbarkeit

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Forschungsseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Inhalt:
Mobile Kommunikationsmedien führen zunehmend zu einer allgegenwärtigen technischen Vernetzung von Individuen. Sherry Turkle (2008) beschreibt dies als eine Always on -Kultur, in der die kontinuierliche Erreichbarkeit mittels mobiler Kommunikationsgeräte soziale Handlungen beeinflusst. In welchen Situationen und in welcher Form dies der Fall ist und wie die Nutzer mit der ständigen Erreichbarkeit umgehen, wird im Rahmen dieses Forschungsseminars diskutiert und empirisch untersucht. Im Wintersemester wurden dazu theoretische Ansätze sowie aktuelle Studien aufgearbeitet, die sich mit dem perpetual contact (Katz/Aakhus 2002) und dessen Auswirkungen auf die Nutzer beschäftigen. Das Sommersemester ist ganz der empirischen Untersuchung gewidmet. Im Rahmen eines Lehr-Forschungsprojekts werden gemeinsam entwickelte Fragestellungen mit unterschiedlichen empirischen Methoden (qualitative Befragungen, Online-Survey) bearbeiten. Je nach konkreten Fragestellungen werden auch weniger bekannte Erhebungsmethoden wie etwa Tagebucherhebungen und/oder Vignettenanalysen vorgestellt und praktisch angewandt.

Dieses Seminar ist für Master-Studierende im alten und neuen Studienplan geöffnet. Studierende im alten Master absolvieren das Seminar als 1-semestrige Lehrveranstaltung, Studierende im neuen Master absolvieren das Seminar als 2-semestrige Lehrveranstaltung.
Da die Seminargruppe ein Forschungsteam darstellen soll, ist eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Portfolios, das sich aus den einzelnen Arbeitsschritten, die allein oder in Gruppen laufend im Rahmen des Forschungsprojekts zu erledigen sind, zusammensetzt.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
Das Seminar ist dem breiten wissenschaftlichen Diskurs über eine zunehmende Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft gewidmet. Der Zusammenhang zwischen medientechnologischen Entwicklungen und sozialen Wandlungsprozessen wird ausgehend von theoretischen Ansätzen aus dem Bereich der Mediatisierungsforschung analysiert und eine Medienkulturtheorie im Wandel diskutiert. Basierend auf empirischen Erkenntnissen werden unterschiedliche Formen und Bereiche von Mediatisierung und den damit verbundenen Konsequenzen auf gesellschaftlicher, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene analysiert.

Das Seminar richtet sich an Master-Studierende aus dem alten und neuen Studienplan. Masterstudierende im alten Studienplan schließen das Seminar nach dem Sommersemester mit einem Referat und einer schriftlichen Hausarbeit ab. Studierende aus dem neuen Master-Studienplan müssen dieses Seminar mit einem zweiten Seminar aus dem Modul „Technik, Internet und Gesellschaft“ kombinieren, in beiden Teilen jeweils ein Referat gestalten und im Rahmen eines Seminarteils eine schriftliche Hausarbeit verfassen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof