UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >> Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Heinrichs) >>

Lehrveranstaltungen

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Klaus, Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Start: 10.04.2018
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die LLF-Übung Termin C startet bereits vor der LLF-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche am 10.04.2018. Da in der ersten LLF-Übung bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Prüfung: Die Prüfung erfordert eine Anmeldung im u.g. Zeitraum via FlexNow! und besteht aus einer Präsentationsleistung, die in die Gesamtnote einfließt.
Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2018 (10.00 h) bis 22.04.2018 über FlexNow zur Prüfung an, die Frist für die Prüfungsabmeldung ist 15.03.2018 bis 06.05.2018.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte fristgerecht ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung fokussiert die Verfahren und den Umgang mit quantitativen Methoden und Datenformate.
Verwendung von Datensätzen aus u.a. Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet. Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp. Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Seminar) - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Simone Ziegler
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die PS-Seminare starten bereits vor der PS-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche am 11.04.2018. Da in den ersten PS-Seminaren bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 120-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Die schriftliche Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die mündliche Prüfung ist dezentral organisiert. Die Teilnehmer, die sich innerhalb der zentralen Anmeldefrist zur schriftlichen Prüfung angemeldet haben, werden für die mündliche Prüfung automatisch angemeldet.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Inhalt:
Das Seminar "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten.

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist Berufswahlkompetenz – eine Voraussetzung für Zufriedenheit und Erfolg im Erwerbsleben
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die PS-Seminare starten bereits vor der PS-Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche am 11.04.2018. Da in den ersten PS-Seminaren bereits wichtige organisatorische und inhaltliche Themen aufgegriffen werden, ist die Teilnahme empfehlenswert.
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 120-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Die schriftliche Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die mündliche Prüfung ist dezentral organisiert. Die Teilnehmer, die sich innerhalb der zentralen Anmeldefrist zur schriftlichen Prüfung angemeldet haben, werden für die mündliche Prüfung automatisch angemeldet.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.
Inhalt:
Das Seminar "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten.

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars ist Wertschätzung in Schule und Betrieb
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof