UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >> Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Heinrichs) >>

Lehrveranstaltungen

 

Betriebspädagogik [BP]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Benjamin Jäcklin
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 15:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 in FlexNow! als Teilnehmer an. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zur Anmeldung als Teilnehmer im gleichen Zeitraum auch die Anmeldung zur Prüfung über FlexNow erfolgen muss.
Inhalt:
Im Zuge wachsender globaler Marktdynamiken erscheinen Innovationen als wesentlicher Erfolgsfaktor von Unternehmen, um dauerhaft im Wettbewerb bestehen zu können. Entsprechend verankern Arbeitgeber innovatives und unternehmerisches Denken und Handeln (=Intrapreneurship) zunehmend im Unternehmensleitbild und erhoffen sich dies auch auf Mitarbeiterebene. Da innovative Ideen der Beschäftigten jedoch häufig bisherige Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse in Frage stellen und somit zu intensiven Diskussionen führen können, wird den jeweiligen Führungskräften eine besondere Rolle zugesprochen. Es ist denkbar, dass ein offener und konstruktiver Umgang mit Konflikten Mitarbeiter stärker dazu ermutigt, innovative Projekte anzustoßen.

Hier wird das Seminar ansetzen und der Fragestellung nachgehen:
„Welchen Einfluss hat die Konfliktfähigkeit von Führungskräften auf das unternehmerische Denken und Handeln der Beschäftigten?“
Zur Beantwortung dieser Frage führen die Studierenden Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften aus Organisationen durch, präsentieren erste Ergebnisse im Seminar und bereiten die Befunde im Rahmen einer Seminararbeit auf.

Als Studierende profitieren Sie von diesem Seminar methodisch wie inhaltlich. Zum einen stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Auswertung von qualitativen Befragungen. Zum anderen erhalten Sie Zugang zu einem spannenden und relevanten Themengebiet. Schließlich haben Intrapreneurshipkompetenzen bereits Einzug in Rahmenlehrpläne der KMK gefunden und werden zunehmend im Rahmen betrieblicher Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
  • Antoncic, B. & Hisrich, R. D. (2003). Clarifying the intrapreneurship concept. Journal of small business and enterprise development, 10(1), 7-24.
  • Moriano, J. A., Molero, F., Topa, G., & Mangin, J. P. L. (2014). The influence of transformational leadership and organizational identification on intrapreneurship. International Entrepreneurship and Management Journal, 10(1), 103-119.
  • Schießl, N. (2015). Intrapreneurship-Potenziale bei Mitarbeitern. Springer: Wiesbaden.
  • Trost, S. (2014). Intrapreneurship-Kompetenz und Intrapreneurship Education. Welche Potentiale liefert die Kompetenzmessung für die instruktionale Praxis? Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 68(147), 25-28.

 

Doktorandenseminar [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist nur für Promovenden und Habilitanden, die von Prof. Gerholz oder Prof. Heinrichs betreut werden.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Simone Ziegler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 15.03.2017 (10.00 h) bis 13.05.2017 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch während des gleichen Zeitraums gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin: 14.08.2017
Inhalt:
Ausgewählte Gelingensbedingungen von Lehrkräften für den Aufbau von lernförderlichen Beziehungen im Klassenzimmer

Im Seminar beschäftigen wir uns mit Gelingensbedingungen für funktionierende Beziehungen im Klassenzimmer als Basis für eine „Kultur der Potenzialentfaltung“ und Antwort auf die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft in beruflichen Schulen. Zunächst wird über Literaturreviews ein systematischer Überblick über existierende theoretische Zugänge (z.B. zu Konzepten wie Lehrerethos, pädagogische Haltung, berufliches Selbstkonzept) und zugehörige empirische Befunde erarbeitet. In einem zweiten Schritt sollen Forschungslücken identifiziert und forschungsmethodische Zugänge entwickelt werden.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, Jürgen & Kunter, Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9. Jahrg., Heft 4, 469-520.
  • Bülter, Helmut & Meyer, Hilbert (2011): Was ist ein lernförderliches Klima? Voraussetzungen und Wirkungen. In: Pädagogik, 04, 31-36.
  • Cohen, Jonathan, McCabe, Elizabeth M., Michelli, Nicholas M., & Pickeral, Terry (2009). School climate: Research, policy, practice, & teacher education. Teachers College Record, 111, 180–213.
  • Forster-Heinzer, Sarah (2015): Against all Odds: An empirical study about the situative pedagogical ethos of vocational trainers. (Sense Publishers) Rotterdam.
  • Harder, Paul (2014): Wertehaltungen und Ethos von Lehrern. Empirische Studie zu Annahmen über den guten Lehrer. (University of Bamberg Press) Bamberg.
  • Helmke, Andreas & Weinert, Franz E.(1997): Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.) Psychologie des Unterrichts und der Schule. 1. Aufl. (Hogrefe) u.a. Göttingen.
  • Latzko, Brigitte (2012): Educating teachers‘ ethos. In D. Alt & R. Reingold (Hrsg.): Changes in teachers’ moral role from passive observers to moral and democratic leaders. (Sense Publisher) Rotterdam, Boston, Taipei.
  • Rosenberg, Marshall B. (2015). Nonviolent communication. A language of life. Encinitas: PuddleDancer Press.
  • Ofenbach, Birgit (2006). Geschichte des pädagogischen Berufsethos. Realbedingungen für Lehrerhandeln von der Antike bis zum 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Oser, Fritz (1998). Ethos – die Vermenschlichung des Erfolgs. Psychologie der Berufsmoral von Lehrpersonen. Opladen: Leske + Budrich.
  • Schönknecht, Gudrun (2005). Die Entwicklung der Innovationskompetenz von LehrerInnen aus (berufs) biographischer Perspektive. Berufs- und Wirtschaftspädagogik. http://www.bwpat.de/spezial2/schoenknecht_spezial2-bwpat.pdf, state 16.12.2016.
  • Schwer, Christina, Solzbacher, Claudia & Behrensen, Birgit (2014). Annäherung an das Konzept "Professionelle pädagogische Haltung": In C. Schwer & C. Solzbacher (Eds.) Professionelle pädagogische Haltung. (Klinkhardt) Bad Heilbrunn.
  • Terhart, Ewald (1987): Vermutungen über das Lehrerethos. In: Zeitschrift für Pädagogik, 33(6), 787-804.
  • Wischer, Beate (2010): Alles eine Frage der richtigen Einstellung? Pädagogisches Ethos und die Widersprüche des Lehrerhandelns. In: FEINDT, Andreas, KLAFFKE, Thomas, RÖBE, Edeltraud, Terhart, Ewald, Tillimann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Lehrerarbeit. Lehrer sein. Friedrich Jahresheft XXVIII 2010. (Friedrich) Seelze, 26-29.

 

Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin A ENTFÄLLT IM SS 2017 [FWA]

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

LLF-V: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Vorlesung) [LLF-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer von Vorlesung und einem der Übungstermine an (separate Anmeldung).

Prüfung: Die Prüfung ist der Übung zugeordnet und erfordert eine weitere zusätzliche Anmeldung im o.g. Zeitraum via FlexNow! Sie setzt sich aus einer Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3) zusammen.
Inhalt:
In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformate sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Seminar) - Termin B [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Clemens Frötschl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Zur Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung via FlexNow! erforderlich (Zeitraum: 15.03. bis 13.05.2017). Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herrschen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminarsitzung erläutert wird.

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind:
  • Umgang mit Heterogenität in Schule und Betrieb
  • Wie Werte und Überzeugungen berufliches Handeln bestimmen
  • Berufsorientierung und berufliche Übergänge als Herausforderungen über die Lebensspanne
  • Problemlösen, Intuition und Expertise in kaufmännischen Handlungsfeldern
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik: PS-Vorlesung: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik [PS-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Zur Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung via FlexNow! erforderlich (Zeitraum: 15.03. bis 13.05.2017). Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Forschung zu verschiedenen Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik zu erhalten. Die Vorlesung umfasst alle Vorträge der Ringvorlesung "Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog" sowie eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof