UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >> Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Gerholz) >>

Lehrveranstaltungen

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Thürer, Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeiten bereits das Modul „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ erfolgreich absolviert haben.

Ein Großteil der Veranstaltung findet dezentral im Rahmen selbstständiger Einzel- und Gruppenarbeitsphasen statt. Darüber hinaus sind folgende Termine verpflichtend:
  • 04.11.2020
  • 11.11.2020
  • 09.12.2020
  • 16.12.2020
  • 13.01.2021
  • 20.01.2021
  • 27.01.2021
  • 03.02.2021
  • 10.02.2021
  • 17.02.2021
  • 24.02.2021

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: wissenschaftlicher Fachartikel (in Gruppenarbeit) – bitte beachten Sie, dass für die Zulassung zur Prüfungsleistung die Abgabe eines Reviewgutachtens (unbenotet) innerhalb des Seminars gefordert wird.

Max. Teilnehmerzahl: 20 Pers.
Inhalt:
Die Rezeption und abhängig vom Tätigkeitsfeld auch die eigene Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen ist Bestandteil der beruflichen Realität von Wirtschaftspädagogen. Die Identifizierung von und Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen sowie das Verständnis der Ergebnisse empirischer Sozialforschung sind ein zentrales Merkmal der beruflichen Professionalisierung. Vom wirtschaftspädagogischen Personal in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Forschung wird zunehmend eine informierte, kreative und kritische Auseinandersetzung mit Themen wie Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung und den entsprechenden Fragestellungen erwartet. Um die Studierenden auf diese Anforderungen vorzubereiten, dient dieses Seminar dazu, ihre Kompetenzen hinsichtlich der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit zu fördern. In diesem Seminar werden die Studierenden eigenständig eine wissenschaftliche Publikation im Rahmen eines Call for Papers zum Themenbereich Migration, Integration und Bildungsverläufe erstellen. Diese werden im Stil eines Peer-Review-Verfahrens gemeinsam kritisch reflektiert. Die Wahl der Methodik (literaturbasiert, qualitativ oder quantitativ) sowie die themenspezifische Positionierung steht dabei den Kursteilnehmenden frei.
Gemäß der Modulziele vertiefen die Teilnehmenden so ihr Wissen um Forschungsmethoden und erweitern gleichzeitig ihre Expertise in dem Themenfeld des Call for Papers. Die Ausarbeitung findet in Betreuung durch die Dozierende(n) statt. Ziel ist es, besonders herausragende Beiträge zu sammeln und diese gebündelt durch den universitären Verlag zu veröffentlichen.
Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.

 

LP: Lehrprofessionalität - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Hannes Reinke, Tanja Preböck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt, jeweils freitags von 14-18 Uhr und samstags von 9-15 Uhr an folgenden Terminen: 27./28.11.20, 11./12.12.20 und 15./16.01.21.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.Termine: 27./28. November 2020, 11./12. Dezember 2020 und 15./16. Januar 2021. Genaue Zeiten geben wir zu Semesterbeginn bekannt.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3)
Inhalt:
Das Modul Lehrprofessionalität befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2020 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend sind innerhalb des Kurses selbst zu erstellende Fallvignetten, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen des Schulalltags konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

Der Kurs wird aufgrund der aktuellen Pandemielage innerhalb eines Online-Formates abgehalten. Nähere Informationen folgen zeitnah.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin C

Dozent/in:
Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 19.10.2020 (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Die Abmeldefrist ist vom 19.10.2020 bis 30.11.2020 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof