UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >> Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Gerholz) >>

Lehrveranstaltungen

 

Betriebspädagogik [BP]

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM". Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung.
Prüfung: Präsentation und Hausarbeit
Bitte melden Sie sich ab 01.03.2016 in FlexNow! als Teilnehmer an. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zur Anmeldung als Teilnehmer auch die Anmeldung zur Prüfung fristgerecht (01.03.2016 bis 30.04.2016) über FlexNow erfolgen muss.
Inhalt:
Betriebspädagogik beschäftigt sich mit der Gestaltung betrieblicher Bildungsarbeit. Es geht um Personalentwicklung. Auf der institutionell-organisatorischen Ebene geht es um strategische Fragen des Bildungsmanagements und zunehmend auch der Austarierung von betrieblicher und akademischer Bildung (wissenschaftlicher Weiterbildung). Auf der didaktischen Ebene geht es um die Gestaltung von Kompetenzentwicklungsprozessen der Mitarbeiter. Letzteres reicht von klassischen institutionalisierten Maßnahmen wie Fortbildungen über prozessorientierte Maßnahmen wie Mentoring und Coaching bis zur lernförderlichen Gestaltung von Arbeitsumgebungen. Im Modul lernen die Studierenden die Bereiche betrieblicher Bildungsarbeit kennen und verschaffen sich einen Überblick über die damit im Zusammenhang stehenden Herausforderungen und Entwicklungsarbeiten im Unternehmensalltag. Es geht um den Aufbau eines Orientierungswissens. Darauf basierend bestimmen die Studierenden vor dem Hintergrund ihrer zukünftigen beruflichen Perspektiven selbstständig Schwerpunkte, die vertiefend über Fallstudien und Erkundungsaufträge bearbeitet werden. Die Schwerpunkte können u.a. zum begleitungsorientierten Lernen des Coachings, der Einbindung wissenschaftlicher Weiterbildung im Bildungsmanagement sowie der Relevanz informeller Lernprozesse liegen. Das Modul richtet sich somit an Studierende, welche zukünftig im Bereich der Personalentwicklung, betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder hochschulischen Weiterbildung arbeiten möchten.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.03.2016 (10.00 h) bis 30.04.2016 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.
Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Civic Engagement – Corporate Social Responsibility – Bildung für nachhaltige Entwicklung

In den letzten Jahren wird sowohl in der Bildungspraxis als auch Unternehmenspraxis zunehmend Begriffen wie ‚Nachhaltigkeit’, ‚soziale Verantwortung’ oder ‚gesellschaftliches Engagement’ Beachtung geschenkt. Aus Bildungsperspektive geht es um den Civic Engagement-Diskurs. Grundidee ist dabei, institutionelle Bildungsprozesse stärker mit zivilgesellschaftlichen Bedürfnissen zu verbinden und welche Verantwortung Bildungsinstitutionen wie Schulen oder Hochschulen gegenüber der Gesellschaft haben. In der beruflichen Bildung werden diese Aspekte auch im Bereich ‚Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung’ (BBNE) diskutiert. Aus Unternehmensperspektive geht es um den CSR-Diskurs, der die Frage aufnimmt, wie ein Unternehmen in seinem Wertschöpfungsprozess Aspekte gesellschaftlicher Verantwortung aufnimmt. Dabei geht es um die Austarierung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen. Im Seminar sollen beide Diskurse aus einer wirtschaftspädagogischen Perspektive aufgearbeitet werden. Die Diskurse strukturieren dabei die Themenschwerpunkte:

Themenschwerpunkt 1: Potentiale von Civic Engagement in der Bildungsregion Oberfranken
In Themenschwerpunkt eins geht es um eine Bestandsaufnahme und Potentialanalyse von Civic Engagement in der Bildungsregion Oberfranken. Aus institutioneller Perspektive geht es um eine Analyse von Civic Engagement auf Ebene der Bildungsorganisation: Inwiefern wird Civic Engagement von Bildungsorganisationen wie Schulen oder Hochschulen aufgenommen? Welche Strategien für die Umsetzung von Civic Engagement-Aktivitäten bestehen bereits/ sind denkbar? Welche Potentiale kann Civic Engagement für die Bildungsregion Oberfranken haben? Auf der didaktischen Ebene geht es um die Gestaltung von Lernumgebungen: Welche Formen von Civic Engagement-Maßnahmen (z.B. Service Learning, berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung) werden bereits umgesetzt? In welchen Bildungsgängen (oder Studiengängen) bieten sich Civic Engagement-Arrangements an? Wie können diese didaktisch und methodisch implementiert werden?

Themenschwerpunkt 2: Gestaltung von CSR-Bildung im Bereich der betrieblichen Bildungsarbeit
Themenschwerpunkt zwei zielt auf eine Bestandsaufnahme und Potentialanalyse von CSR aus Perspektive der betrieblichen Bildungsarbeit. Es geht um CSR-Bildungsaktivitäten auf Unternehmensebene und regionaler Ebene gleichermaßen: Inwiefern ist CSR ein Thema in der betrieblichen Bildungsarbeit (z.B. im betrieblichen Umweltmanagement)? Welche Formen von CSR-Bildung können differenziert werden (z.B. Weiterbildung zum CSR-Manager)? Welche Akteure gestalten CSR-Bildungsarbeit? Wie sollte aus didaktischer Sicht CSR-Bildung im Unternehmen gestaltet werden? Welche Umsetzungsmöglichkeiten für CSR-Bildung gibt es?

Was sollten Sie für das Seminar mitbringen? Zunächst ein Interesse und eine Freude an wirtschaftspädagogischen Fragestellungen. Dabei stellen der Civic Engagement- und der CSR-Diskurs einen noch weitgehend zu erschließenden Bereich für die Wirtschaftspädagogik dar, weshalb Sie eigene Schwerpunkte nach Ihren Interessen setzen müssen. Weiterhin sind Fähigkeiten zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit konzeptionellen und empirisch fundierten Zugängen zu den Diskursen in Verbindung mit forschungsmethodischen Fähigkeiten für eigene Analysen (quantitativ und/oder qualitativ) relevant.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

LLA: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements: LLA-V (Vorlesung) [LLA-V]

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements" (LLA) wird dringend für das erste bzw. spätestens im zweiten Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.

Das Modul besteht aus der Vorlesung und der Übung.

Im Zentrum steht der Ansatz Selbstorganisierten Lernens (SoLe) sensu Sembill, der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern und deren Kenntnis eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Masterstudium ist.
Anmeldung über FlexNow! vom 01.03.2016 bis 30.04.2016
Inhalt:
Im Zentrum der Vorlesung Komplexe Lehr-Lern-Arrangements steht der Ansatz Selbstorganisierten Lernens (SoLe), der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern. Neben der Genese des Ansatzes werden insbesondere auch Forschungsbefunde angeführt.

Eine aktive Auseinandersetzung mit dem SoLe-Ansatz bietet das Seminar Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts , das vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik als Online-Seminar mit zwei Präsenzveranstaltungen für Bamberger Studierende über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten und als LLA-Ü in das Modul importiert wird. Hier steht die konkrete Planung und Vorbereitung komplexer Lehr-Lern-Arrangements für kaufmännischen Unterricht im Zentrum.
Empfohlene Literatur:
  • Aebli, H. (2001): Zwölf Grundformen des Lehrens. 11. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Sembill, D. (1992): Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens. Göttingen u. a.: Hogrefe.
  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFGSchwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens". (am Lehrstuhl erhältlich)
  • Sembill, D., Wuttke, E., Seifried, J., Egloffstein, M. & Rausch, A. (2007): Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. In: bwpat 13. URL: http://www.bwpat.de/ausgabe13/sembill_etal_bwpat13.pdf.
  • Winter, F. (2008): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. 3. unveränderte Auflage. Hohengehren: Schneider.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

Oberseminar [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist nur für diejenigen, die im Bereich Wirtschaftspädagogik promovieren oder habilitieren.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Seminar (Termin B)

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da sie Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2016 bis 30.04.2016 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote). Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung dazu ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt benannten Zeitraum erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschafts­päda­gogik aufzugreifen und anhand inten­siver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungs­befun­den zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herr­schen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bear­beitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminar­sitzung erläutert wird.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsit­zun­gen.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin A) [SpÜ-N]

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2016 bis zum 30.04.2016 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung via FlexNow! an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail im Sekretariat an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof