UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bereich Wirtschaftspädagogik >> Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik >>

Lehrveranstaltungen

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [FF]

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 5.5.2017, Einzeltermin am 12.5.2017, Einzeltermin am 19.5.2017, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2017, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 23.6.2017, Einzeltermin am 14.7.2017, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2017, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Veranstaltung teilweise geblockt. Veranstaltungsbeginn IMMER s.t. Raum Kä7, 00.14, Ausnahme am 28.4. und 9.6.2017 im Raum Kä7, 01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 15.03.2017 (10.00 h) bis 13.05.2017 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch während des gleichen Zeitraums gesondert zur dazugehörigen Prüfung an. Achtung: Die Terminangaben in FlexNow können abweichen. Maßgeblich sind die Angaben hier im Univis.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin: 14.08.2017
Inhalt:
Ausprägung des finanziellen und/ oder ökonomischen Grundverständnisses zu Studienbeginn eine Frage heterogener soziodemografischer Merkmale von StudienanfängerInnen?

Das finanzielle und ökonomische Grundverständnis, oftmals auch als Financial (FL) und Economic Literacy (EL) bezeichnet, wird in allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie in den unterschiedlichen Bundesländern mit unterschiedlichen Anstrengungen gefördert. Die Diskussion, ob wirtschaftliche und finanzielle Inhalte stärker an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet werden sollten, wurde durch den Facebook-Post einer Schülerin im Jahr 2015 noch einmal angeheizt. Die 17-jährige Schülerin bemängelte recht zynisch die mangelhafte Vorbereitung auf ein finanziell selbstbestimmtes Leben durch die Schule.

Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst damit, wie man finanzielle und/ oder ökonomische Grundbildung definieren und in einem zweiten Schritt operationalisieren kann. Dazu werden verschiedene Konzepte und Verständnisse der Begriffe gegenübergestellt, bevor mit dem Test of Financial Literacy und/oder dem Test of Economic Literacy zwei Instrumente näher betrachtet werden. Anschließend werden Einflussfaktoren auf den Erwerb der FL und EL aus dem aktuellen Forschungsstand abgeleitet. Der Fokus liegt dabei darauf, ob bestimmte Heterogenitätskriterien (wie Geschlecht, Migrationshintergrund, Bildungshintergrund) mit der Ausprägung der FL und EL zu Studienstart zusammenhängen. Mittels bereits erhobener Daten werden dann die entwickelten Hypothesen mittels statistischer Verfahren geprüft. Aus den Ergebnissen sollen zum einen Konsequenzen für die Testentwicklung (z. B. Testfairness) und die (Hochschul-)Didaktik abgeleitet werden und zum anderen weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
  • Aprea, C., Wuttke, E./Leumann, S./Heumann, M. (2015): Kompetenzfacetten von Financial Literacy: Sichtweisen verschiedener Akteure. In: J. Seifried/S. Seeber/B. Ziegler (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2015. Opladen: Budrich. S. 11 22.
  • Aprea, C./Wuttke, E./ Breuer, K. et al. (2016): International Handbook of Financial Literacy. Wiesbaden: Springer.
  • Atkinson, A./Messy, F. (2012): Measuring Financial Literacy: Results of the OECD /International Network on Financial Education (INFE) Pilot Study, OECD Working Papers on Finance, Insurance and Private Pensions, No. 15, Paris: OECD Publishing.
  • Barry, D. (2014): Die Einstellung zu Geld bei jungen Erwachsenen. Wiesbaden, Springer.
  • Butters, R./Asarta, C./McCoy, S. (2012): Financial Literacy and Gender in U.S. High Schools. Journal of Economic and Finance Education, 11(2). S. 142 149.
  • Chen, H./Volpe, R. (2002): Gender Differences in Personal Financial Literacy Among College Students. Financial Services Review, 11. S. 289 307.
  • Chen, H./Volpe, R. (1998): An Analysis of Personal Financial Literacy Among College Students. Financial Services Review 7(2). S. 107 128.
  • Council for Economic Education (CEE) (2013): National Standards for Financial Literacy. New York: CEE.
  • Hanna, M.E./Hill, R.R./Perdue, G. (2010): School of study and financial literacy. Journal of Economic Education Research, 11 (3). S. 29 37.
  • Lusardi, A. (2015): Financial Literacy Skills for the 21st Century: Evidence from PISA. The Journal of Consumer Affairs, 49(3). S. 639 659.
  • Reifner, U. (2003): Finanzielle Allgemeinbildung. Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

 

Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin B [FWA]

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, Einzeltermin am 5.5.2017, Einzeltermin am 12.5.2017, Einzeltermin am 19.5.2017, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 9.6.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 23.6.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 30.6.2017, Einzeltermin am 7.7.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 14.7.2017, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 21.7.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

MD-M: Mediendidaktik (Termin B) [MD]

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2017, Einzeltermin am 4.5.2017, Einzeltermin am 11.5.2017, Einzeltermin am 25.5.2017, Einzeltermin am 8.6.2017, Einzeltermin am 22.6.2017, Einzeltermin am 20.7.2017, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 22.7.2017, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 15.03.2017 bis zum 13.05.2017 in FlexNow! zur Teilnahme an einem der Termine an. Zusätzlich ist im selben Zeitraum die separate Anmeldung via FlexNow! zur Teilnahme an der Prüfung erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (51 % der Modulnote) und HDP-Portfolio (49 % der Modulnote).

Termin B ist geblockt, Termin A hat regelmäßige wöchentliche Termine.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Gestaltung und Implementation von digitalen Medien in beruflichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zur digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt. Darüber hinaus ist das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) Bestandteil des Moduls, in dem die Teilnehmenden Kompetenzen im Bereich Online-Tutoring erwerben.
Empfohlene Literatur:
  • Kerres, M. (2013). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. Oldenbourg.
  • Petko, D. (2014). Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Beltz.
  • Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G. (2015). Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. wbv.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof