|
Einrichtungen >> Sprachenzentrum >> Abteilung Romanische Sprachen >>
|
Lehrveranstaltungen
|
Wirtschaftsspanisch: Español para la Economía I (Bachelor) -
- Dozent/in:
- Andrés Moncho Brunengo
- Angaben:
- Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Maximal 16 Teilnehmer
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
- Inhalt:
- Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.
Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle und den Aufgaben der Unternehmen in der Wirtschaft sowie mit deren Wachstumsstrategien auf dem Markt: Internationalisierung, Franchising, Internet / Onlinehandeln, usw. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
- Empfohlene Literatur:
- Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.
| | | Do | 8:30 - 10:00 | KÄ7/00.53 |
Moncho Brunengo, A. |
| | Do | 10:00 - 12:00 | KÄ7/00.53 |
Moncho Brunengo, A. |
|
Wirtschaftsspanisch: Español para la Economía II (Bachelor) -
- Dozent/in:
- Andrés Moncho Brunengo
- Angaben:
- Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Maximal 16 Teilnehmer
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
- Inhalt:
- Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von volkswirtschaftlichem Vokabular.
Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Folgen der Internationalisierung der Wirtschaft infolge der Globalisierung: Welthandel, Handelsabkommen, Liberalisierung der Märkte, Rolle des Staates, Arbeitsmarkt, usw. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
- Empfohlene Literatur:
- Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.
| | | Di | 8:30 - 10:00 | KÄ7/00.53 |
Moncho Brunengo, A. |
| | Di | 10:00 - 12:00 | KÄ7/00.53 |
Moncho Brunengo, A. |
|
Wirtschaftsspanisch: Español para la Economía III (Bachelor) -
- Dozent/in:
- Andrés Moncho Brunengo
- Angaben:
- Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Maximal 16 Teilnehmer
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
- Inhalt:
- Ziel: Kenntnis der kulturellen Besonderheiten des Zielsprachenlandes (Spanien); Kenntnis von linguistischen und paralinguistischen Aspekten der Kommunikation, insbesondere in berufsspezifischen Kontexten; Reflexion der eigenen Kultur durch Vergleich von Phänomenen.
Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle der interkulturellen Elemente in der Kommunikation: Protokollnormen und Verhalten bei Verhandlungen usw. Durch kommunikative Aktivitäten werden die relevantesten Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien herausgearbeitet und analysiert.
- Empfohlene Literatur:
- Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.
| | | Mi | 8:30 - 10:00 | KÄ7/00.53 |
Moncho Brunengo, A. |
| | Mi | 10:00 - 12:00 | KÄ7/00.53 |
Moncho Brunengo, A. |
|
Wirtschaftsspanisch: Español para la Economía IV (Bachelor) -
- Dozent/in:
- Andrés Moncho Brunengo
- Angaben:
- Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Maximal 16 Teilnehmer
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
- Inhalt:
- Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Wirtschaftliche Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.
Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit dem mündlichen Präsentieren und Referieren wirtschaftlicher Fachinhalte. Im Mittelpunkt steht das Üben von Präsentationen mit dem Ziel, ein Produkt zu verkaufen, von der Umsetzung von Veränderung in einem Unternehmen zu überzeugen und Finanzierung für ein unternehmerisches Projekt zu bekommen.
- Empfohlene Literatur:
- Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.
| | | Mi | 10:00 - 12:00 | KÄ7/01.08 |
Prini Betés, Á. |
| | Mi | 14:00 - 16:00 | KÄ7/00.53 |
Moncho Brunengo, A. |
|
Wirtschaftsspanisch: Español para la Economía VIII (Master) -
- Dozent/in:
- Andrés Moncho Brunengo
- Angaben:
- Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Maximal 16 Teilnehmer
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
- Inhalt:
- Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten aufbauend auf einer allgemeinsprachlichen Kompetenz auf dem Niveau B2: Durch kommunikative und praxisbezogene Übungen werden Eigenschaften von Kommunikationsprozessen in berufs-spezifischen Kontexten erkannt und geübt.
Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit Kommunikationstechniken und Kommunikationsstrategien im Berufsleben, insbesondere in Verhandlungen zwischen Spaniern und Deutschen.
- Empfohlene Literatur:
- Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.
| | | Di | 14:00 - 16:00 | KÄ7/00.53 |
Moncho Brunengo, A. |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|