UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >>

Lehrveranstaltungen

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Webseite https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-efin-b-electronic-finance/
Inhalt:
E-Finance bezeichnet die elektronische Unterstützung von Finanzprozessen und Transaktionen im inner- und zwischenbetrieblichen Kontext. Darunter fallen

1. die Primärprozesse der Finanzdienstleister wie Kreditabwicklung, Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel etc.,
2. die sekundären Finanzprozesse aller Unternehmen wie Cash Management, Asset Management, Financial Chain Management (von der Bepreisung über die Rechnungsstellung bis zur Zahlungseingangskontrolle),
3. und die zwischenbetrieblichen Finanztransaktionen, die in der Regel durch Produkte/Dienstleistungen der Finanzdienstleister und ihrer Netzwerke (Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel) erfüllt werden, aber zunehmend auch mit den Finanzprozessen der anderen Unternehmen integriert sind (bspw. Einbindung eines Autokreditmoduls in den Autoverkaufsprozess eines Kfz-Handelshauses).

Informationstechnologie ist in diesen Prozessen neben Personal die wichtigste „Produktionsressource”

Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich

• Arten von Informationssystemen in Finanzprozessen (Transaktionssysteme (bspw. Zahlungsverkehr), Produktionssysteme (bspw. Kreditabwicklungssysteme), CRM (Kundenmanagement), Expertensysteme (bspw. Risikobewertung), Handelsplattformen (Börsen) usw.)
• Out- und Insourcing von Finanzprozessen (BPO) auf Basis von Integrationstechnologien, die Bedeutung von BPO für Banken und Versicherungen – entstehende Risiken und Managementanforderungen
• Automatisierung und Integration von Bank- und Versicherungsprozessen
• Innovative Bankprodukte, Geschäftsmodelle und Kundenservice durch IT
• Unternehmensübergreifende IT-Infrastrukturen für den Wertpapierhandel
• Financial Chain Management, Integration von Financial Services in die Geschäftsprozesse von Nicht-Finanzdienstleistern
• IT-Compliance in Finanzdienstleistungsprozessen

Neben Grundlagen über den Finanzdienstleistungssektor (Klassifikation von Marktteilnehmern, Typisierung von Geschäftsprozessen, Marktentwicklungen) sowie die Rolle der IT in diesen Unternehmen und Geschäftsprozessen vermittelt die Vorlesung auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den unterschiedlichen behandelten Schwerpunkten. Hierfür besteht eine enge Kooperation mit dem E-Finance Lab in Frankfurt (www.efinancelab.de), welches eine der in Deutschland führenden wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen zur Fragestellung darstellt, wie IT einen wertvollen Beitrag zur Transformation und Industrialisierung der Finanzindustrie sowie im Offerieren innovativer Finanzprodukte leisten kann. In der begleitenden Übung werden die Inhalte durch Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.

Geplante Agenda der Vorlesung:

01 - Einführung: Überblick über Industriestruktur und Player, Definition von "E-Finance"
02 - Versicherungen: Produkte, Prozesse und IT-Systeme 03 - Banken: Produkte und Retailbanking 04 - Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung 05 - Börsen und Handelssysteme 06 - Kredite: Produkte, Prozesse und IT-Systeme 07 - Risiko und Compliance 08 - Verfahren zu Risikobestimmung und -management 09 - Ratingagenturen: Bewertung von Unternehmen und Aktien 10 - IT-Standards in der Finanzindustrie
11 - Ausblick: Sourcingtrends, Banking Value Networks 12 - Finanzmanagement in Nicht-Finanzunternehmen: Financial Chain Management
13 - Wiederholung und Klausurvorbereitung

Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Vermittelt und anhand kleinerer rechnergestützter Aufgaben trainiert werden die grundlegenden Konzepte der Bonitätsprüfung und Risikobewertung auf Basis von Neuronalen Netzen sowie Fuzzy-Decision-Support-Systemen, Algorithmic Trading sowie der Aufbau von Werttreibermodellen.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: “The Influence on the Post-Implementation Success of a Core Banking Information System: An Embedded Case Study” 40th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-40), Waikoloa, Hawaii.
Bodendorf, F., Robra-Bissantz, S.: E-Finance - Elektronische Dienstleistungen in der Finanzwirtschaft. Oldenbourg, München, 2003.
Buhl, H.U., N. Kreyer, W. Steck: e-Finance: Innovative Problemlösungen für Informationssysteme in der Finanzwirtschaft. Springer, Berlin, 2001.
Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: The Role of Information Technology Business Alignment in Value Creation: A Multiple Case Study Among German Banks. International Conference on Information Systems (ICIS), Las Vegas, 2005.
Freedman, R.S.: Introduction to Financial Technology. Academic Press, Burlington (MA), 2006.
Gewald, H; Franke, J (2007): “The Risks of Business Process Outsourcing: A Two-Fold Assessment in the German Banking Industry” International Journal of Electronic Finance (1:4), 2007, pp. 420-441.
Holzhäuser, M., Lammers, M., Schwarze, F.: “Integrated Decision Model for Credit Process Outsourcing” WIRTSCHAFTSINFORMATIK (47:2), 2005.
Lamberti, H.-J., Marlière, A., Pöhler, A.: Management von Transaktionsbanken. Springer, Heidelberg, 2004.
Lancellotti, R., Schein, O., Spang, S., Stadler, V.: “ICT and Operations Outsourcing in Banking – Insights from an Interview-based Pan-European Survey” WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:2), 2003, S. 131-141.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: „Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen“ WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004, S. 107-117.
Wagner, H; Weitzel, T (2007): “Towards an IT production function: understanding routines as fundamental for IT value creation” Journal of Enterprise Information Management, (20:4), 2007.

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, WE5/01.004
14-tägig
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Vermittelt und anhand kleinerer rechnergestützter Aufgaben trainiert werden die grundlegenden Konzepte der Bonitätsprüfung und Risikobewertung auf Basis von Neuronalen Netzen sowie Fuzzy-Decision-Support-Systemen, Algorithmic Trading sowie der Aufbau von Werttreibermodellen.

 

ISDL-Sem-B: Information Systems Research: Issues and Trends

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weitzel, Christian Maier, Katharina Pflügner
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 23.10.2019, 8:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 15.11.2019, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Blockveranstaltung 17.1.2020-19.1.2020 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 17.1.2020, 9:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar an der Universität Bamberg (17.01.2020 bis 19.01.2020, 9.00 18.00 Uhr) veranstaltet. Während des Blockseminars besteht Anwesenheitspflichtüber den kompletten Zeitraum. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag und Diskussion)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung um einen Seminarplatz kann bis zum 14.10.2019, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die Angabe von drei Themenwünschen, den bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-sem-b-information-systems-research-issues-and-trends/

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, so dass Sie die Chance haben, im Wintersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 14.10.2019, 12:00 Uhr; Benutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 15.10.2019; Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 16.10.2019, 12:00 Uhr
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 18.10.2019, Uhrzeit: 12-14 Uhr (s.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Wissenschaftliches Arbeiten: 23.10.2019, 8-12 Uhr (c.t.), Raum: WE5/01.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht.
  • Präsentationstraining ("How to present"): 15.11.2019, Uhrzeit: 12-14 Uhr (s.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht.
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis Freitag 13.12.2019, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
  • Abgabe der Präsentation: Am Mittwoch vor dem Seminar: 15.01.2020, 23:55 Uhr
  • Blockseminar an der Universität Bamberg: 17.01.2020 bis 19.01.2020, Uhrzeit: 9-18 Uhr, Raum 17.01.: WE5/04.014, 18.-19.01.: WE5/04.004. Anwesenheitspflicht


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
Der Umfang von 12 Text-Seiten (d.h. Graphiken und Tabellen zählen nicht zu diesen Seiten) darf nicht überschritten werden.
Die Arbeit kann in englischer oder deutscher Sprache geschrieben werden.
Inhalt:
Prof. Dr. Tim Weitzel und die Mitarbeiter des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen bieten im WS 2019/2020 ein Seminar zu den aktuellen Herausforderungen und Trends der Wirtschaftsinformatik an. Ziel dieses Seminars ist, dass sich Studierende kritisch und wissenschaftlich mit diesen auseinandersetzen.

Seminarthemen:
Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.
Thema 1: General Topics IT issues and trends (nur für Bachelor-Studierende)
Thema 2: Analytics and Data Science
Thema 3: Privacy and Ethics of IS
Thema 4: Innovation and Entrepreneurship
Thema 5: Future of Work Recruiting and development
Thema 6: Digital Transformation
Thema 7: Governance, Strategy, and Value of IS
Thema 8: Human Behavior and IS
Thema 9: Blockchain
Thema 10: IS in Healthcare

 

ISDL-Sem-M: Information Systems Research: Issues and Trends

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weitzel, Christian Maier, Katharina Pflügner
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 23.10.2019, 8:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 15.11.2019, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Blockveranstaltung 17.1.2020-19.1.2020 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 17.1.2020, 9:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar an der Universität Bamberg (17.01.2020 bis 19.01.2020, 9.00 18.00 Uhr) veranstaltet. Während des Blockseminars besteht Anwesenheitspflichtüber den kompletten Zeitraum. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag und Diskussion)


Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung um einen Seminarplatz kann bis zum 14.10.2019, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die Angabe von drei Themenwünschen, den bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-sem-m-information-systems-research-issues-and-trends/
Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, so dass Sie die Chance haben, im Wintersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 14.10.2019, 12:00 Uhr; Benutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 15.10.2019; Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 16.10.2019, 12:00 Uhr
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 18.10.2019, Uhrzeit: 12-14 Uhr (s.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Wissenschaftliches Arbeiten: 23.10.2019, 8-12 Uhr (c.t.), Raum: WE5/01.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht.
  • Präsentationstraining ("How to present"): 15.11.2019, Uhrzeit: 12-14 Uhr (s.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht.
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis Freitag 13.12.2019, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
  • Abgabe der Präsentation: Am Mittwoch vor dem Seminar: 15.01.2020, 23:55 Uhr
  • Blockseminar an der Universität Bamberg: 17.01.2020 bis 19.01.2020, Uhrzeit: 9-18 Uhr, Raum 17.01.: WE5/04.014, 18.-19.01.: WE5/04.004. Anwesenheitspflicht


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
Der Umfang von 12 Text-Seiten (d.h. Graphiken und Tabellen zählen nicht zu diesen Seiten) darf nicht überschritten werden. Die Arbeit kann in englischer oder deutscher Sprache geschrieben werden.
Inhalt:
Prof. Dr. Tim Weitzel und die Mitarbeiter des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen bieten im WS 2019/2020 ein Seminar zu den aktuellen Herausforderungen und Trends der Wirtschaftsinformatik an. Ziel dieses Seminars ist, dass sich Studierende kritisch und wissenschaftlich mit diesen auseinandersetzen.

Seminarthemen:
Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.
Thema 1: General Topics IT issues and trends (nur für Bachelor-Studierende)
Thema 2: Analytics and Data Science
Thema 3: Privacy and Ethics of IS
Thema 4: Innovation and Entrepreneurship
Thema 5: Future of Work Recruiting and development
Thema 6: Digital Transformation
Thema 7: Governance, Strategy, and Value of IS
Thema 8: Human Behavior and IS
Thema 9: Blockchain
Thema 10: IS in Healthcare



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof