UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Zentrum für innovative Anwendungen der Informatik/Center for innovative Applications of Computing (ZIAI) >>

Lehrveranstaltungen

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

 

KInf-IPKult-E: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.004

 

M-DDT-GL-5 Seminar: Informatik für die Kulturwissenschaften, SPO2022/SPO2017 (M-EB-DDT) [M-DDT-GL-5 Einführung Informatik]

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Entspricht SPO2017: Modul 02 - Seminar: Informatik für die Denkmalpflege (M-DDT-GL-2)
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich selbständig in den VC-Kurs ein https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=57692
Weitere Informationen finden Sie hier: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=wiai/bereic/lehrst/4&anonymous=1&collection=2022w/guk/denkmal/baufo/einfhr_8,/histor,/umnutz,/v,//profes_1/histor,/konser,/nn,/prvent&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=fakult/diplom/lehrve/angewa/kultur
Das Modul DDT-GL-5 besteht aus Vorlesung und Seminar. Der Leistungsnachweis sind Praxisübungen. Es kann als Erweiterungsbereich durch die Studierenden des M.A. Denkmalpflege belegt werden.
  • Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam (zentral organisierte Prüfungsleistung / centrally organised examinations): 17. November 2022 - 5. Dezember 2022 (in FlexNow!)
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erwerben Orientierungswissen, das ihnen die Zuordnung von Anwendungsproblemen aus den Kulturwissenschaften zu informatischen Lösungsansätzen ermöglicht. Sie lernen die Grundbegriffe und Methoden der Informatik kennen, die für eine effektive und effiziente Nutzung von kulturwissenschaftlichen Anwendungssystemen unerlässlich sind. Darüber hinaus erwerben sie ein Verständnis für den Prozess der Softwareentwicklung, insbesondere für die Aufgabe der Fachanwender in diesem Prozess.
Beispielhafte Inhalte: Das Modul gibt eine Einführung in die Informatik, wobei Anwendungen in den Kulturwissenschaften in besonderer Weise berücksichtigt werden. Die Vorlesung vermittelt Konzepte und Methoden, in der Übung wird die Anwendung der Methoden auf konkrete Problemstellungen eingeübt. • Teilgebiete der Informatik, Prozesse der Digitalisierung • Bits und Bytes, Codierung von Zahlen, Texten und Bildern • Rechneraufbau und –funktion • Betriebssystem und Rechnernetze • Algorithmisches Denken und Softwareentwicklung • Datenbanken, Datenmodellierung • Ausgewählte Fachinformationssysteme, z.B. digitale Bibliotheken

 

M-DDT-P-9 Projekt: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT) SPO2022/SPO2017 [M-DDT-P-9 Dig. Bibliotheken Projekt]

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Entspricht SPO2017: Modul 14C - Anwendungswoche: Digitale Bibliotheken und Social Computing (M-DDT-P-14)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs ein https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=57698
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden lernen Grundbegriffe sowie wichtige Methoden aus dem Bereich der Digitalen Bibliotheken und des Social Computing kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, grundlegende Datenmodelle und Funktionen von digitalen Bibliotheken und Archiven zu vergleichen und in Bezug auf eine fachliche Problemstellung zu bewerten. Sie können grundlegende Methoden des Social Computing auf die Verwaltung von textuellen und nichttextuellen Wissensbeständen anwenden. Beispielhafte Inhalte: Das Modul führt ein in die Grundlagen Digitaler Bibliotheken und in die Verwaltung von Wissensbeständen mit Verfahren des Social Computing. Es besteht aus drei Teilen: einer Vorlesung, die Konzepte und Methoden vermittelt, einer Übung, in der die Anwendung der Methoden auf konkrete Problemstellungen eingeübt wird und einem Projekt, in dem die Anwendung selbstständig vertieft wird. Behandelt werden u.a. die folgenden Inhalte: • Architekturen digitaler Bibliotheken • Informationssuche und Indexierung • Empfehlungssysteme • Metadatenstandards, Langzeitarchivierung • Linked Data und semantische Modellierung • Generative Modelle des Social Web

 

M-DDT-P-9 Übung: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT) SPO2022/SPO2017 [M-DDT-P-9 Dig. Bibliotheken Übung]

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Entspricht SPO 2017: Modul 14C - Übung: Digitale Bibliotheken und Social Computing (M-DDT-P-14)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs ein https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=57698 ; Für weitere Informationen: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=wiai/bereic/lehrst/99&anonymous=1&collection=2022w/guk/denkmal/baufo/einfhr_8,/histor,/umnutz,/v,//profes_1/histor,/konser,/nn,/prvent&ref=tlecture&sem=2022w&tdir=fakult/diplom/lehrve/angewa/kultur
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden lernen Grundbegriffe sowie wichtige Methoden aus dem Bereich der Digitalen Bibliotheken und des Social Computing kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, grundlegende Datenmodelle und Funktionen von digitalen Bibliotheken und Archiven zu vergleichen und in Bezug auf eine fachliche Problemstellung zu bewerten. Sie können grundlegende Methoden des Social Computing auf die Verwaltung von textuellen und nichttextuellen Wissensbeständen anwenden. Beispielhafte Inhalte: Das Modul führt ein in die Grundlagen Digitaler Bibliotheken und in die Verwaltung von Wissensbeständen mit Verfahren des Social Computing. Es besteht aus drei Teilen: einer Vorlesung, die Konzepte und Methoden vermittelt, einer Übung, in der die Anwendung der Methoden auf konkrete Problemstellungen eingeübt wird und einem Projekt, in dem die Anwendung selbstständig vertieft wird. Behandelt werden u.a. die folgenden Inhalte: • Architekturen digitaler Bibliotheken • Informationssuche und Indexierung • Empfehlungssysteme • Metadatenstandards, Langzeitarchivierung • Linked Data und semantische Modellierung • Generative Modelle des Social Web



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof