UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Wirtschaftsinformatik / Angewandte Informatik >> Zentrum für innovative Anwendungen der Informatik/Center for innovative Applications of Computing (ZIAI) >>

Lehrveranstaltungen

 

Sozialpsychologie I

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Leder, Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Veranstaltung findet Online statt. Alle Inhalte die Klausur relevant sind finden sich in den Online Materialien.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet Online statt. Sie finden alle Informationen vor Beginn im VC Kurs.

Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die erste Vorlesungen des Pflichtmoduls Sozialpsychologie.
Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Diplompädagogik, Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden besucht werden.
Inhalt:
Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte wird auf historische Wurzeln der heutigen Sozialpsychologie eingegangen. Dann werden im Verlauf der Vorlesung die zentralen Themen, Theorien und dafür relevante Befunde der sozialpsychologischen Forschung vorgestellt. Dabei stehen psychologische Prozesse die soziale Interaktion, soziale Wahrnehmung und soziales Verhalten prägen im Fokus. Die Themen im Wintersemester sind:
  • Methoden der Sozialpsychologie
  • soziale Kognition
  • Personenwahrnehmung
  • Attribution
  • Das Selbst und soziale Identität
  • Einstellungen
  • Strategien zur Einstellungsveränderung
Empfohlene Literatur:
Aronson, E., Timothy W. und Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Auflage). Pearson: München.

Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie (5. Auflage). Springer: München.

Frey, D. & Irle, M. (2008). Theorien der Sozialpsychologie (Band 1-3) (2. Auflage). Huber: Göttingen.

Brehm, S.S., Kassin, S. & Fein, S. (2005). Social Psychology (6th Edition). Houghton Mifflin Company: Boston & New York.

 

Sozialpsychologie im Rahmen von Covid-19 und anderen Krisensituationen [Sozialpsychologie und Krisensituationen]

Dozent/in:
Johannes Leder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor Pflichtmodul ODER Wahlpflichtmodul Sozialpsychologie
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet online statt. Falls es zu einem Wechsel zur Präsenzlehre kommt, wird dies im Seminar bekannt gegeben.

Das Seminar setzt das Lesen der Lektüre und eine wöchentliche Textreaktion voraus (~200 Wörter). Die Sitzungen dienen der Diskussion und Einordnung der Befunde. Teilnehmende sollen jeweils eine Sitzung moderieren.
Das Seminar kann als WPM oder als PM belegt werden.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen in Krisensituationen. Der Ausgangspunkt des Seminars ist ein Überblick zum Beitrag der Sozial und Verhaltenswissenschaften für den Umgang mit Covid-19. Ausgehend davon werden die Themen Risikowahrnehmung, Bedrohungswahrnehmung, Resilienz und der Einfluss von sozialer Identität auf das Verhalten gegenüber anderen Menschen im Kontext von Krisen betrachtet. Nach dieser Einführung in die zentralen Begriffe beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Covid-19, Kriminalität und Armut, Flucht, Terrorismus. Abschließend setzen wir uns mit möglichen Interventionen auseinander, die ausgehend von unserem Wissen über die psychischen Wirkmechanismen in Frage kommen.
Anforderungen
Das Seminar setzt das Lesen der Lektüre und eine wöchentliche Textreaktion voraus (~200 Wörter). Die Sitzungen dienen der Diskussion und Einordnung der Papiere. Die Sitzungen werden von Teilnehmenden Studierenden moderiert und dabei vom Dozenten unterstützt. Die letzten Sitzungen werden dann einer praktischen Gruppenarbeit gewidmet. Hier werden Interventionsstudien kritisch betrachtet und überlegt, wie Interventionen gestaltet sein könnten, um Menschen zu befähigen mit Krisensituationen umzugehen.
Lernergebnisse
  • Text zu lesen und schriftlich dazu Stellung zu nehmen wurde geübt.
  • Psychologische Konstrukte, die im Zusammenhang mit Covid-19 relevant sind bekannt
  • Eine Auswahl von Wirkmechanismen auf Menschen in Krisensituationen sind bekannt
  • Verhalten von Menschen in Krisensituationen kann theoretisch erklärt und vorhergesagt werden.
  • Es wurde über den Tellerrand der Lebensumstände, des "normalen" westlichen Alltags und ihrer Wirkung auf Menschen hinausgeblickt.
  • Metaanalysen können gelesen und interpretiert werden.

Voraussetzungen für ein erfolgreiches Seminar
Dozent:
  • Planung der Sitzungsinhalte
  • Unterstützt Moderatoren durch Visualisierung und Fragen um Lernziele zu erreichen
  • Einbringen von kurzen Vortragssequenzen
  • Sammlung von Literatur und Online-Werkzeugen

Erwartungen an Teilnehmende:
  • Alle Teilnehmenden lesen einen Text und senden Reaktionen.
  • Diskussion der gelesenen Papiere im Seminar unter Leitung der Moderatoren
  • Bereitschaft im Seminar praktisch zu arbeiten
  • Gruppe von Teilnehmenden moderiert eine Sitzung
  • Praktische Gruppenarbeit


Reaktionen Personen senden vor dem Seminar eine schriftliche Reaktion zum gelesenen Text. Die Reaktion soll keine!! Zusammenfassung sein, sondern eigene Gedanken und Fragen oder Kritik zum Text wiedergeben. Das kann theorie- oder alltagsbezogen sein. Der Text sollte nicht länger als 300 Worte sein und ein Word Dokument (.doc or .docx) oder pdf sein. Die Reaktion soll am Montag um 10:00 Uhr im VC stehen.
Moderation Die Moderation bedeutet die Gestaltung einer Sitzung. Die Sitzung kann dabei unterschiedliche Formate haben, die einzige Voraussetzung ist: Es ist interaktiv und es gibt keine PPT Präsentation. Die Moderatoren müssen 2 Wochen vor der Sitzung mit mir ein Gespräch über Ideen und Vorgehen führen.

Materialien für alle Sitzungen: Laptop mit Internetzugang.
Empfohlene Literatur:
Literatur und Ablauf werden zu Beginn des Seminars im VC bekannt gegeben.
Literatur wird in der Terminübersicht angegeben. Dabei finden sich dort Autor und Jahr, Dabei muss dann der Artikel aus der Bibliographie herausgesucht werden. Die Papiere stehen, wenn nicht anders angegeben im VC.
Wichtig: In der Terminübersicht stehen mehrere Papiere zu jeder Sitzung, es wird jeder Person aber immer nur ein Papier zugelost, dies ermöglicht die Diskussion eines Themas von verschiedenen Perspektiven in der Sitzung. Die Auslosung erfolgt am Ende der Sitzung in der Woche vor dem Termin.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof